Karosseriedichtmasse von Lack entfernen
Hallo zusammen,
nachdem ich die Nummernschildrahmen des Vorbesitzers abgerissen habe (waren so groß wie ein Kuchenblech), blieben hinten links und rechts je 1 Streifen Karosseriedichtmasse übrig. Natürlich nicht die Abtupfbare. Ich konnte sie teilweise abknibbeln.
Spiritus ist sicher zu mild und mit Nitroverdünnung will ich erstmal nicht an den Lack. Hat jemand einen Tipp, wie ausgehärtete Dichtmasse schonend und gründlich vom Lack entfernt werden kann ?
Gruß, Jörg
Ähnliche Themen
42 Antworten
Sowas als allgemeingültige Empfehlung abzugeben, halte ich für gewagt.
Grade Bremsenreiniger unterscheidet sich oft von Hersteller zu Hersteller bzgl der Aggressivität.
Ich habe damit schon Klarlack anlösen können.
Etikettenlöser könnte auch funktionieren, würde ich aber erstmal an einer versteckten Stelle auf Verträglichkeit testen.
Bremsenreiniger und Wachs habe ich auch noch. Wäre dann nach dem Caramba der Versuch Nr. 2.
Aber war da mit dem Wachs nicht irgendwas mit "für Metallic" und "für Nicht-Metallic" ?? Das war für mich schon früher ein Mysterium, aber egal. Frage bitte vergessen, ich will dazu keine Diskussion lostreten.
Dank Dir.
Mein Elch bekommt 2x/Jahr Wachs.
Aber mein Elch kann auch nicht lesen, deshalb ist das mit dem Motoröl auch ganz einfach bei ihm.
Beim Wachs bekommt er
"Collinite Autowachs Marque d Elegance No. 915"
Aber wir sollten da vielleicht doch etwas mehr in's Detail gehen ...
😎
…meiner bekommt Enthaarungscreme - nach dem Wachs schreit er so..,
😎 😁
Gruß Didi
Bestimmt von QVC!?
…darf ich nicht verraten…
…habe ihm versprochen…
😁
Gruß Didi
Keine Sorge, ich hole mein Gehirn aus dem Standby, bevor ich einen Tipp umsetze.
Und wenn was schiefgeht, Regress werde ich auch nicht stellen.
Etikettenreiniger ist in die Liste der Möglichkeiten aufgenommen, habe ich schon mit gearbeitet - allerdigs nicht zweckentfremdet.
Und zu der versteckten Stelle.....
Das hätte ein früherer Bekannter besser gemacht, bevor er den Innenraum seines Alfa Romeo GT mit Cockpit-Spray behandelt hat. Es hat alles schön geglänzt, aber beim Lenkrad war es eine scheiß Idee.
Zitat:
@KJ121 schrieb am 10. Dezember 2023 um 08:57:42 Uhr:
Sowas als allgemeingültige Empfehlung abzugeben, halte ich für gewagt.
Grade Bremsenreiniger unterscheidet sich oft von Hersteller zu Hersteller bzgl der Aggressivität.
Ich habe damit schon Klarlack anlösen können.
Etikettenlöser könnte auch funktionieren, würde ich aber erstmal an einer versteckten Stelle auf Verträglichkeit testen.
Kommt mir bekannt vor…
😁 😁 😁
In den Jungen Jahren und ohne Internet…
Da hat man noch an eigenen Fehlern gelernt…
Gruß Didi
Man hätte auch zu Fielmann gehen können, hätte eine geeignete Sehhilfe bekommen und mit eben dieser die Anwendungshinweise auf der Dose lesen können.😁
…..aber wer liest schon Anleitungen??
Da wird lieber im Forum gefragt, da braucht man die Brille nicht erst suchen….
Erinnert mich an die IKEA Möbel, ohne die Anleitung wird es gaaaaanz schwer….
Gruß der sachsenelch
Ohne Gaffhilfe geht inzwischen auch nix mehr im Forum. 🙁
Mein Avatar war damals schon gut ausgewählt.
@Sachsenelch
Er hat mir den Ball zugespielt…
Zu meiner Verteidigung: damals gab’s kein Fielmann…
Und das Lesen wurde einem erst nach der dritten Nachschulung beigebracht…
😁😁
Gruß Didi
Gelöst !!
Hallo miteinander,
danke Euch zusammen für die Tipps zum Thema.
Ich brauchte allerdings nur den 1. von Sachsenelch auszuprobieren. Mit Kriechöl (Caramba) hat es hervorragend funktioniert. Und so schnell. Pro Seite 2 Minuten zum Abknibbeln des Groben + 3 Minuten mit Küchenpapier und Caramba.
Kein Schaden am Lack, womit ich bei Kriechöl auch nicht gerechnet habe (siehe Vorher- und Nachher-Foto).
Herzlichen Dank !
Prima, hat also gut geklappt. Danke für die Rückmeldung!