karosserie 944 mit 924 turbo motor

Porsche 924

hallo leute,
bin neuling hier, ich habe vor kurzen ein auto gekauft.

ein porsche 924 turbo.. so alles wunderbar nur das auto hat eine karosserie vom porsche 944 und das die karosserie ist orginal..

kann mir jemand da weiter helfen ? so etwas habe ich noch nicht gesehen..

also die karosserie ist vom 944 und der motor vom 924 turbo...

die maße der karosserie ist im brief orginal eingetragen....ach und die fahrgestellnummer vom 924 turbo ist in der karosserie auch drin
so kann mir da jemand weiter helfen ???

Beste Antwort im Thema

Hallo

ab MJ 1980 sind alle Fgst nur noch Zweistellig und 92 ist 924, 93 ist 931 oder 937, 94 ist 944 und 951 ist 95.
Der 924 Carrera wurde 1979 auf der IAA gezeigt mit Silber-Perlmutlack und starke vereinfachte roter Lederinnenausattung und musste für die GT Gruppe in 400Stk innerhalb eines Kalenderjahres gebaut werden.

Die 924 Carrera haben optisch den Vorderwagen der 944 vorweggenommen es gibt ein paar kleine Unterschiede und hinten sind die Verbreiterungen aus PUR aufgesetzt. (wie bei Ford Transit LKW´s)
Zu dem Zeitpunkt war der 944 schon länst in Arbeit inklusive der Karosserieformen aber bis zur Werkzeugfertigstellung hat man sich beim Carrera GT vorerst mit Kleinserienvolumen Plastikbauteilen beholfen. (Wobei Porsche nur die GTS/GTR mit Plastikvorderkotflügel bestückt hat)

Der Rohbau 931 und 937 unterscheiden sich an einigen Punkten während die 937 von der Optik aussen den 944 vorwegnahmen hat der 944 denn 931 Rohbau unter der Hülle. Diverse 937 Kleinsereinbaulösungen waren am 944 zu aufwendig bzw nicht nötig. Der 944 hat trotz Porsche Motor weniger Porsche Technik drin als die 931/937. Der Motor war halt teuer da musste man woanderst sparen und die 931/937 waren ja nachträglich mit den 944 Motoren homologiert wurden so kam es dazu das zB in den USA die meisten 944 Rennsiege auf einem 931/937 Unterbau basierten und man beim porsche Clubsport mit einem Carrera GT den 944 Turbos um die Ohren fahren konnte (OK da hatten auch 150kg Übergewicht)

Um einen 931 auf 944 Optik umzubauen braucht man nur einen Satz 944 Räder mit Distanzscheiben, Kotflügel, mit Frontschürze und Stosstange vorne geschraubt und Seitenteile hinten mit passender Stosstange.

Die serienmässigen Turbos sind ab 1980 mit der Kennfeldzündung und verbesserter Turboladerölversorgung eigentlich Standfest geworden aber oft hat jemand an der Ladedruckschraube gedreht. Serienmässige Turbos hatten auf der Leistungsbremse meist um 160PS auf dem Hinterrad das ergab rechnerisch knappe 190PS an der Schwungscheibe.
Die Turbomotore wurden oft auf die einfache und brutale Methode per Ladedruckerhöhung auf Bereich um 220PS gepusht was die Serienmotore nicht allzulange per Dauervollast mitmachten. Die Carrera GT hatten einen Ladeluftkühler und damit 210 Werks PS und sind bis ca. 230 Dauervollgasfest gewesen. Turbo und GT haben den selben Motorblock und die selbe Kurbelwelle erst der GTS bekam eine Schmidewelle und Trockensumpfschmierung.

931 haben einige Verschleissteile wie Abgaskrümmer vor dem Lader und Hosenrohr nach dem Lader. Beide Teile wurden durch Dauervollgas überhitzt und rissig es gibt zwar den Belüftungskanal im Motordeckel der hat aber mehr die Aufgabe die Einspritzventile kaltzublasen als effektiv den Turbo abzukühlen

Die 944 mit deren Serienmässigen 163 PS waren dagegen vergleichweise lahme Krücken kaum ein 931 Fahrer hat sich das Auto optisch auf 944 aufgeblasen, hat nur die Geschwindigkeit gesenkt und denn Spritverbrauch erhöht. Das kam erst Jahre später als die 944 wollende Käuferschaft sich einen günstigen Turbo holten bevorzugt mit Heckschaden und denn dann auf 944 umgerüstet haben.

Das Thema 937 Carrera GT/GTS/GTR Optik war ein beliebter 931 upgrade zumindest solange man die Teile dafür günstig kaufen konnte. GTR ist mit Strassenzulassung machbar hat das Werk vorbereitet weil man sonst keine Rallyes damit hätte fahren können.
Heute hat jede jede bessere Sportlimousine mehr Power als ein GTR aber dennoch sind 3kg/PS in einem 1050kg Geschoss immer noch was völlig anders als 3,5kg/PS in einem Panamera Turbo.

Zur Sammellage; Bei 931 gilt dass es nur etwa 3300 Echte 924 Turbo gibt der Rest sind US und Export Versionen mit einem normalen Getriebe. Die echten 931 hatten ein vom 930/9zwo8 übernommenes Getriebe das nicht hinter der Hinterachse sitzt wie bei 924, 944 sondern vor der Hinterachse.
Damit ist die Gewichtsverteilung besser und das kürzere Transaxlerohr ist bei leichterer Welle steifer als das lange 944 Transaxlerohr.
Oder andest gesagt in 931 ist der Bonmanzaeffekt viel geringer und man hat ca 30kg Gewicht gegenüber den 944 gespart. Da die artgerechte 931 Haltung teuer ist und Standschäden fast immer in teuere Revisionen ausarten sind 931 inzwischen entweder bei Sammlern die nur besitzen aber selten fahren oder bei Fahrertypen die nicht vom 931 loskommen aber sich gerne ein Reserveexemplar hinstellen würden.

Zuerst muss man die Geschichte des Autos rausfinden die 931 wurden offiziel nie mit 944 Beplankung verkauft und ein Prototype ist es vermutlich nicht die 944 Motore wurden in 924 schmall und 924 GT Karossen erprpbt bzw die 16V Turbo version wurde als GTP in Le Mans bei den Prototypen eingesetzt.

Zur Geschichte des aktullen Auto fragt man zuerst bei den Vorbesitzern an. Wenn der Originalbrief vorhanden ist dann kann man meist die letzten 5 Besitzer rausfinden. Ohne Brief wirds zäh.

Eine Anfrage beim PZ die meistens eh keinen Schimmer haben kann man sich eher sparen besser im Werk anfragen, am besten den Herrn Scheithauer bei Porsche Klassik (der war in der 914, 924, 9zwo8, 931, 944 Erprobung).
Zumindest sollte man die Geburtsurkunde anfordern oder telefonisch über Klassik den ausliefernden Händler erfragen und dort dann gezielter ansetzen (Zäh).
Bei Porsche gibt es zu den grössten Teil der Autos die Geschichte der ersten 3-10 jahre wo die Grantiereperaturen oder ein Schlüsseltausch vermerkt waren. Da man bei den meisten PZ´s den Christopherus umsonst bekam wenn man einen Porsche bessesen hat (Fgst) ist die Cristopherus Kundenkartei oft geeignet Erst und Zweit Besitzer zu lokalsieren. Das macht Porsche nur hausintern und ehrr selten. Die Besitzverhältnise von Protypen sind dagegen meist im Haus bekannt der Erstbesitzer nach dem Werk ist oft noch ansprechbar.

Angeblich hat noch ein 924 2,3L 16V Indianer überlebt, 944 Prototypen gab es eigentlich nicht, nur Vorserie. Einen 944 mit 924 Kennung habe ich nicht mitbekommen und ich habe einiges an Prototypen mitbekommen und weiss auch wo einige rare Transaxler gehortet sind unter anderm den schmallen 924 Turbo denn sich ein Fabrikantt aus Pforzheim bei Porsche mit einem abgespeckten GTS Motor bestücken liess und eine Endübersetzung für 310 km/h hat. Auch habe ich schon 3 der 88er 924S gesehen wobei einer war Vorserie mit dem 2,5L die andern beiden waren Serie mit 2,7L und gurkten immer noch im Grossraum Stuttgart rum.
Nach Wiederking gabs kaum noch Überlebende da wurde gnadenlos platt gemacht.

Grüsse

23 weitere Antworten
23 Antworten

Und hier mal als Beispiel Fotos vom Carrera GT/GTS/GTR.

Wobei der GT oft umgebaut worden ist auf GTS/GTR-Look (d.h. Plexiglasscheinwerfer statt der Klappscheinwerfer) im Gegensatz zu dem Fahrzeug auf dem Foto.

924 Carrera GT
924 Carrera GTS
924 Carrera GTR

danke,
man könnte es ja auch so sehen.. vielleicht ein einzelstück *unikat*

Hallo

ab MJ 1980 sind alle Fgst nur noch Zweistellig und 92 ist 924, 93 ist 931 oder 937, 94 ist 944 und 951 ist 95.
Der 924 Carrera wurde 1979 auf der IAA gezeigt mit Silber-Perlmutlack und starke vereinfachte roter Lederinnenausattung und musste für die GT Gruppe in 400Stk innerhalb eines Kalenderjahres gebaut werden.

Die 924 Carrera haben optisch den Vorderwagen der 944 vorweggenommen es gibt ein paar kleine Unterschiede und hinten sind die Verbreiterungen aus PUR aufgesetzt. (wie bei Ford Transit LKW´s)
Zu dem Zeitpunkt war der 944 schon länst in Arbeit inklusive der Karosserieformen aber bis zur Werkzeugfertigstellung hat man sich beim Carrera GT vorerst mit Kleinserienvolumen Plastikbauteilen beholfen. (Wobei Porsche nur die GTS/GTR mit Plastikvorderkotflügel bestückt hat)

Der Rohbau 931 und 937 unterscheiden sich an einigen Punkten während die 937 von der Optik aussen den 944 vorwegnahmen hat der 944 denn 931 Rohbau unter der Hülle. Diverse 937 Kleinsereinbaulösungen waren am 944 zu aufwendig bzw nicht nötig. Der 944 hat trotz Porsche Motor weniger Porsche Technik drin als die 931/937. Der Motor war halt teuer da musste man woanderst sparen und die 931/937 waren ja nachträglich mit den 944 Motoren homologiert wurden so kam es dazu das zB in den USA die meisten 944 Rennsiege auf einem 931/937 Unterbau basierten und man beim porsche Clubsport mit einem Carrera GT den 944 Turbos um die Ohren fahren konnte (OK da hatten auch 150kg Übergewicht)

Um einen 931 auf 944 Optik umzubauen braucht man nur einen Satz 944 Räder mit Distanzscheiben, Kotflügel, mit Frontschürze und Stosstange vorne geschraubt und Seitenteile hinten mit passender Stosstange.

Die serienmässigen Turbos sind ab 1980 mit der Kennfeldzündung und verbesserter Turboladerölversorgung eigentlich Standfest geworden aber oft hat jemand an der Ladedruckschraube gedreht. Serienmässige Turbos hatten auf der Leistungsbremse meist um 160PS auf dem Hinterrad das ergab rechnerisch knappe 190PS an der Schwungscheibe.
Die Turbomotore wurden oft auf die einfache und brutale Methode per Ladedruckerhöhung auf Bereich um 220PS gepusht was die Serienmotore nicht allzulange per Dauervollast mitmachten. Die Carrera GT hatten einen Ladeluftkühler und damit 210 Werks PS und sind bis ca. 230 Dauervollgasfest gewesen. Turbo und GT haben den selben Motorblock und die selbe Kurbelwelle erst der GTS bekam eine Schmidewelle und Trockensumpfschmierung.

931 haben einige Verschleissteile wie Abgaskrümmer vor dem Lader und Hosenrohr nach dem Lader. Beide Teile wurden durch Dauervollgas überhitzt und rissig es gibt zwar den Belüftungskanal im Motordeckel der hat aber mehr die Aufgabe die Einspritzventile kaltzublasen als effektiv den Turbo abzukühlen

Die 944 mit deren Serienmässigen 163 PS waren dagegen vergleichweise lahme Krücken kaum ein 931 Fahrer hat sich das Auto optisch auf 944 aufgeblasen, hat nur die Geschwindigkeit gesenkt und denn Spritverbrauch erhöht. Das kam erst Jahre später als die 944 wollende Käuferschaft sich einen günstigen Turbo holten bevorzugt mit Heckschaden und denn dann auf 944 umgerüstet haben.

Das Thema 937 Carrera GT/GTS/GTR Optik war ein beliebter 931 upgrade zumindest solange man die Teile dafür günstig kaufen konnte. GTR ist mit Strassenzulassung machbar hat das Werk vorbereitet weil man sonst keine Rallyes damit hätte fahren können.
Heute hat jede jede bessere Sportlimousine mehr Power als ein GTR aber dennoch sind 3kg/PS in einem 1050kg Geschoss immer noch was völlig anders als 3,5kg/PS in einem Panamera Turbo.

Zur Sammellage; Bei 931 gilt dass es nur etwa 3300 Echte 924 Turbo gibt der Rest sind US und Export Versionen mit einem normalen Getriebe. Die echten 931 hatten ein vom 930/9zwo8 übernommenes Getriebe das nicht hinter der Hinterachse sitzt wie bei 924, 944 sondern vor der Hinterachse.
Damit ist die Gewichtsverteilung besser und das kürzere Transaxlerohr ist bei leichterer Welle steifer als das lange 944 Transaxlerohr.
Oder andest gesagt in 931 ist der Bonmanzaeffekt viel geringer und man hat ca 30kg Gewicht gegenüber den 944 gespart. Da die artgerechte 931 Haltung teuer ist und Standschäden fast immer in teuere Revisionen ausarten sind 931 inzwischen entweder bei Sammlern die nur besitzen aber selten fahren oder bei Fahrertypen die nicht vom 931 loskommen aber sich gerne ein Reserveexemplar hinstellen würden.

Zuerst muss man die Geschichte des Autos rausfinden die 931 wurden offiziel nie mit 944 Beplankung verkauft und ein Prototype ist es vermutlich nicht die 944 Motore wurden in 924 schmall und 924 GT Karossen erprpbt bzw die 16V Turbo version wurde als GTP in Le Mans bei den Prototypen eingesetzt.

Zur Geschichte des aktullen Auto fragt man zuerst bei den Vorbesitzern an. Wenn der Originalbrief vorhanden ist dann kann man meist die letzten 5 Besitzer rausfinden. Ohne Brief wirds zäh.

Eine Anfrage beim PZ die meistens eh keinen Schimmer haben kann man sich eher sparen besser im Werk anfragen, am besten den Herrn Scheithauer bei Porsche Klassik (der war in der 914, 924, 9zwo8, 931, 944 Erprobung).
Zumindest sollte man die Geburtsurkunde anfordern oder telefonisch über Klassik den ausliefernden Händler erfragen und dort dann gezielter ansetzen (Zäh).
Bei Porsche gibt es zu den grössten Teil der Autos die Geschichte der ersten 3-10 jahre wo die Grantiereperaturen oder ein Schlüsseltausch vermerkt waren. Da man bei den meisten PZ´s den Christopherus umsonst bekam wenn man einen Porsche bessesen hat (Fgst) ist die Cristopherus Kundenkartei oft geeignet Erst und Zweit Besitzer zu lokalsieren. Das macht Porsche nur hausintern und ehrr selten. Die Besitzverhältnise von Protypen sind dagegen meist im Haus bekannt der Erstbesitzer nach dem Werk ist oft noch ansprechbar.

Angeblich hat noch ein 924 2,3L 16V Indianer überlebt, 944 Prototypen gab es eigentlich nicht, nur Vorserie. Einen 944 mit 924 Kennung habe ich nicht mitbekommen und ich habe einiges an Prototypen mitbekommen und weiss auch wo einige rare Transaxler gehortet sind unter anderm den schmallen 924 Turbo denn sich ein Fabrikantt aus Pforzheim bei Porsche mit einem abgespeckten GTS Motor bestücken liess und eine Endübersetzung für 310 km/h hat. Auch habe ich schon 3 der 88er 924S gesehen wobei einer war Vorserie mit dem 2,5L die andern beiden waren Serie mit 2,7L und gurkten immer noch im Grossraum Stuttgart rum.
Nach Wiederking gabs kaum noch Überlebende da wurde gnadenlos platt gemacht.

Grüsse

mhh.
muss zugeben mit 944 turbo bin ich unerfahren. Fahre seit sieben Jahren einen 944 Bj 84.
Kann man es eventuell über die verzinkung oder die Art und weise der Montage der Verbreiterung herausfinden?

gruß
Frank

Ähnliche Themen

hi danke euch...

924 turbo mit heckschaden und dann auf 944 umbau... wäre denn das gut oder schlecht ?
eigentlich wäre das ja ein *unikat*
ich glaube ich werde diesen behalten..
leider kann ich über den brief *letzte besitzer*nichts mehr heraussfinden... ist ein ersatzbrief..
mich würde eigentlich interessieren wer ein solcher umbau um die 83-90 im raum trier oder ulm
umsetzen konnte...
weis das vielleicht jemand ?????und wie viel so ein umbau

924 turbo auf 944 umbau

Oder in einem Mj. in Minerva-blau-metallic.

Moin,

Solche Umbaukits konnte man von verschiedenen Anbietern auch zum Doityourself erwerben. Es gibt viele 924er, die auf 944 und teilweise sogar auf 968 umgebaut wurden. Das war zu Zeiten, als die jeweilige Baureihe grade im preislichen und sportlichen Akzeptanzverfall befindlich war - für einige Kreise recht attraktiv. Da wurde aus einem 24er ein optisch wertvollerer 44er oder 68er, oder aus einem 44er ein 68er. Unikate sind das nicht - tauchen bei Ebay und in Mobile regelmäßig auf. Wieviel das Auto dann real Wert ist - zeigt sich vorallem an der fachlichen Umsetzung des Umbaus. Ich denke allerdings, dass dies bei einem 24er Turbo eher selten passiert sein wird, da diese immer teuer gehandelt wurden (da schon immer vergleichsweise selten).

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von IXXI


Hallo

Die 924 Carrera haben optisch den Vorderwagen der 944 vorweggenommen es gibt ein paar kleine Unterschiede und hinten sind die Verbreiterungen aus PUR aufgesetzt. .....

......(Wobei Porsche nur die GTS/GTR mit Plastikvorderkotflügel bestückt hat....

(( alle GT/GTS/GTR hatten VORNE und hinten Kunstoff-Kotflügel.. wobei der GT welche aus PUR hatte und die GTS sowie GTR aus GFK .. ))

..... GTR ist mit Strassenzulassung machbar hat das Werk vorbereitet weil man sonst keine Rallyes damit hätte fahren können. ....

(( nur der GTS war per Einzelabnahme zulassungsfähig ... dafür gabs einige "Hilfs-Beiblätter" bei den Fahrzeugunterlagen.. (ich hab sie noch ..) ))

Grüsse

ansonsten, wie immer von IXXI , völlig korrekt und ausführlichst "rübergebracht"

Grüssle U l i

dakt

Deine Antwort
Ähnliche Themen