Karmann Ghia mit Polnischen Papieren in Deutschland zulassen
Hallo,
ich bin dabei mir einen Karmann mit Polnischen Papieren zuzulegen.
Der Karmann hatte bereits Deutsche Papiere, der Verkäufer macht den Deutschen TÜV noch mit.
Er hat ein Deutsches Gutachten von 2001 dabei, in welchem steht, dass Rote Blinklichter erforderlich sind, was auch im alten Deutschen Schein so eingetragen ist.
Nun zu meiner Frage:
Was muss ich dabei alles beachten und welche Papiere benötige ich, wenn ich ihn in Deutschland auf mich zulassen möchte?
Im Kaufvertrag lasse ich eine "Erklärung an Eides Statt, uneingeschränkter Eigentümer" mit hinzufügen.
Vielen Dank für die Hilfe 🙂
Mfg Lucas
24 Antworten
Hallo Lucas,
eine 16 Jahre alte Lackierung ist 16 Jahre alt - mehr nicht!
Schweißt man einen Käfer, ein Käfer-Cabrio, Karmann oder ... , so läßt man die Tür mit verbauter Türdichtung drin!
Macht man dies nicht, wird nach Verbau der Türdichtung die Tür hinten unten (B-Säule) vorstehen - und das nicht unerheblich.
Sowas deutet darauf hin, daß solch ein Pfusch bekannt ist und verdeckt werden soll mit einer dem Käufer gewogenen positiven Begründung.
Noch eine Kleinigkeit: Kupplungs-/ und Bremspedal sind nicht auf gleicher Höhe.
Wie du merkst, möchte ich dich von dem Kauf abhalten und suche Gründe dafür.
Aber du wirst die Entscheidung treffen!
Wir können anhand der spärlichen Informationen und Bilder nur erahnen und raten, was sein könnte.
Gruss.
P.S.: Bitte nach Kauf des Karmanns, wenn er sich als "Sch....." rausgestellt hat, hier NICHT ein neues Thema erstellen.
Die Aussage mit der Türdichtung ist zumindest beim Karmann falsch.
Er hat rahmenlose Scheiben, die Passung der Tür wird rein durch die Schweißarbeit und Verzinnen (auch schon im Werk) eingestellt.
Unten sind nur dünne Schaumdichtungen, die lassen sich gut zusammenpressen und die Tür ist so stabil, da steht unten nichts ab. Zudem schweißt man beim Karmann Ghiaden Schweller erst ein, wenn die Tür fertig ist, man passt den Schweller und das Spaltmaß der Tür an.
Jede Tür ist übrigens anders, die wurden im Werk vorsortiert und die passendste für den jeweiligen Wagen genommen, der Spalt an der B-Säule wurde mit Zinn eingestellt.
Diese Autos sind sowieso reine Handarbeit und schon ab Werk stimmten die Passungen nicht immer.
Sogar im Prospekt.
Den Karmann Ghia darf man keinesfalls mit Käfer und Co. in einen Topf werfen.
Alles ist anders an der Karosserie, ein Kotflügel kostet ca. 2500€ (wenn man noch einen findet, Repros gibts nicht) und muss eingeschweißt werden. Nur mal so als Beispiel.
Ein Karmann ist eine der am schwersten instandzusetzenden Karosserien, die es gibt. Voll verschweißt in einem Stück. 99% der online angebotenen Autos sind drübergebratener Pfusch. Gute Autos gehen immer unter der Hand zwischen Karmann-Kollegen weg.
Stoßstangen in Edelstahl kosten 800-1000€, Originale 3000€ der Satz.
Generell ist alles, was die Karosserie betrifft, exorbitant teuer.
Der Pedalanschlag übrigens hängt nur vom Abnutzungsgrad der Pedalerie und der Position des einstellbaren Anschlagbleches am Boden ab. Kein Indiz für ein Problem jedenfalls.
Wie schon gesagt, maximal 5-6000 € für den Wagen, falls das Blech wirklich noch gut oder gut gemacht ist, ansonsten Finger weg.
Lies Dir die Kaufberatung durch, findest Du über die Suchfunktin im Karmann-Forum.
Überleg Dir gut, worauf Du Dich da einlässt.
Mir soll´s egal sein: Ich werde ja nicht beschissen!
Viel Spaß beim Klagen vor dem Europäische Gerichtshof!!!
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 5. Juli 2019 um 22:10:36 Uhr:
Mir soll´s egal sein: Ich werde ja nicht beschissen!
Viel Spaß beim Klagen vor dem Europäische Gerichtshof!!!
Nicht eingeschnappt sein, bitte.
Ob er beschissen wird, ist nicht bewiesen, die Bilder sind nicht aussagekräftig genug. Darum habe ich ihn ebenfalls an das Karmann-Forum verwiesen, dort erfährt er genug, um den Zustand richtig einschätzen zu können, wenn er dann aus blindheit trotzdem kauft, sein Problem.
Die ursprüngliche Frage ist hier untergegangen: Das Risiko wegen Betrug (geklaut z.B.).
Ich will nur mal sagen, dass polnisch ja nicht unbedingt geklaut heißt. So viel Vorurteilsfreiheit sollte schon sein.
Auch hierzulande wird mt dem Karmann Ghia mächtig beschissen, selbst bei den ach so tollen Profihändlern, die dann den 3er Zustand aus USA für 40000 anbieten. Das ist nicht anders als der Mobile-Anbieter, der eine übertünchte Grotte für 15000 anbietet. Zu teuer eben.
Nachvollziehbare Historie der Fahrgestellnummer, ein sichtlich unberührter Fahrzeugtunnel im Bereich der FG-Nummer, die Zoll-Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Re-Import nach D, Kaufverträge etc, das ist es, was Sicherheit schafft. Und genau das sollte der TE anfordern.
Wie ich schon sagte, eine unfallfreie, keum geschweißte und rostfreie Karosserie alleine ist die 5-6000 wert. Eine Karosserie schweißen lassen kostet viel mehr.
Ähnliche Themen
Hallo Andreas,
vielen Dank für deine ausführlichen Antworten 🙂
Es stimmt schon das zur Zeit auch viel "Müll" angeboten wird.
Ich hab mir nun auch schon 6 verschiedene Karmanns angeschaut, von welchem keiner so gut dastand wie dieser.
Der eine wollte 23.000€ für einen 64er coupe haben, wo der gesamte linke vordere Kotflügel schon am weg gammeln war und auch die Scheiben mehr als Verkratzt waren.
Ich hab durch einen guten Freund jemanden Kennengelernt, der selbst einen 63er allerdings mit 3L TYP 4 Motor hat. Er hatte diesen komplett vergammelt aufgekauft und konnte mir aufgrund dessen auch sehr viele Hilfreiche Tipps geben.
Zum Auto selbst:
- das Originale Lenkrad liegt bei, es ist nur zurzeit das Sportlenkrad montiert
- die Holzfolie finde ich jetzt nicht weiter Tragisch, da diese sich mit dem Gelb für meinen Geschmack sowieso nicht verträgt.
- die Fensterkurbeln und auch das "Schwarze Armaturenbrett" hätte ich jetzt damit begründet, das es sich um ein "Nullseien" Fahrzeug handelt (EZ01.07.71). Gibt ja Zahlreiche Interessante Fahrzeuge, die unterschiedliche Dinge ab Werk verbaut haben.
- auch richtig ist, dass er "frame off" Restauriert wurde
- die Teppiche kann ich jetzt nicht beurteilen, ob diese Original sind, die hätte ich bei Zeiten sowieso ausgetauscht gegen neue.
Ich lege jetzt nicht Wert darauf, dass das Fahrzeug zu 100% Original ist. Es ist ja auch schon 48 Jahre alt und da darf man auch ruhig erkennen, das das Auto gelebt hat. Und nicht einfach nur in Irgendeiner Garage "lieblos" rum Stand. Man darf auch nicht vergessen, das es früher Alltags wagen waren!
Wie viele neue Fahrzeuge gibt es den, die nach 10 Jahren noch einen Teppich, wie am ersten Tag drin haben?
Das wichtige ist, wie du schon sagtest die Karosse und diese steht sehr gut da!
Ich bekomme ja auch noch mehr Teile mit, als die die ich bisher aufgezählt habe.
Die Schweller sind Rostfrei,
Die Historie ist bis 1993 zurück zu verfolgen, nachdem das Auto aus den USA Importiert wurde. Was davor war ist natürlich nur schwer Nachzuvollziehen, kann man aber in den wenigsten Fällen.
Die Fahrgestellnummer stimmen überein und ein Freund bei der Polizei hat dies für mich Kontrolliert und konnte mir genau sagen, dass das Auto auf den Verkäufer in Polen seit 2013 zugelassen ist und zuvor auf ihn 10 Jahre in Deutschland. Es ist also nicht gestohlen oder dergleichen.
Das ich mit dem Auto jetzt morgen losfahre und etwas kaputt gehen könnte, ist völlig normal bei solch alten Autos und kann selbst bei Neuwagen frisch aus dem Werk passieren.
Insgesamt ist das Auto für mich Fair und in einem guten Zustand, wie du schon sagtest 2-
Ich werde auch mal im Karmann Forum mein Auto vorstellen, falls es das wirklich wird und ausführlich davon berichten.
Mir ging es bei diesem Thread nur um das Thema der Zulassung in Deutschland und nicht um das Auto selbst, den damit habe ich meine Entscheidung bereits getroffen. Mit der Zulassungsstelle habe ich Kontakt aufgenommen und sie haben mir ne Liste geschickt was ich benötige und das habe ich.
Vielen Dank für eure Hilfe 🙂
Übrigens das mit den Türen stimmt, was @imploder berichte hat.
Eines vielleicht noch, das ist keine "Nullserie". 1.7.xxxx steht bei US Reimporten immer als EZ Datum drin. Auch bei meinem der aber schon im Februar gebaut wurde.
Die Amis bauen ein, was gerade herumliegt. Fensterkurbeln sind da das kleinste Problem.
Wichtig ist, wie gesagt, die Karosserie, aber wenn Ausstattungsteile fehlen, kann das beim Karmann schnell teuer werden. Auf alle Fälle lässt Du Dich auf ein Abenteuer ein. Nicht wegen der polnischen Herkunft, aber wegen der Tatsache, dass es ein Karmann Ghia ist, dessen Teile teils Porsche Preise kosten, er aber kaum ein Viertel eines 356er wert ist...
Ich sag es mal so wie es ist, bei einem Karmann ist mir das Geld nicht so wichtig.
Hauptsache ich habe ein für mich schickes Auto für Sonntagsfahrten oder auch mal zur Arbeit bei schöne Wetter.
Ich habe schon extra darauf geachtet, das alles mit dabei ist, auch wenn der Zustand nicht mehr Note 1 entspricht.
Bekomme sogar 2 neue Lufteinlässe mit, obwohl die aktuellen noch im Super zustand sind. Und Zahlreiche weitere, das einzige Fehlteile, ist die Kofferraumpappe, aber die gibt es ja bei WERK34 als Repro für 70€. Dann wäre er komplett. Der Polnische Besitzer hat auch selbst bei der neu Lackierung sehr auf Originalität geachtet (Glasurit Lack).
Und selbst wenn nicht alles Original ist, es gehört zur Geschichte dazu.
Einen Porsche möchte ich gar nicht haben 😉
Bitte nicht falsch verstehen!
Es geht um die Karosserie und dessen unterm Lack versteckten Pfusch, was im Regelfall mit Spachtel, GFK-Matten und Co. verdeckte gravierende Korrosionsschäden sind.
Da wird aus einem vermeindlichen Zustand mit der Note zwischen 2 und 3 ganz schnell eine "fünf", was eine Abwertung des Wertes von paar "Zehntausend Euro" sein kann.
Zitat:
@rubberduck0_1 schrieb am 15. Juli 2019 um 20:51:47 Uhr:
Bitte nicht falsch verstehen!
Es geht um die Karosserie und dessen unterm Lack versteckten Pfusch, was im Regelfall mit Spachtel, GFK-Matten und Co. verdeckte gravierende Korrosionsschäden sind.
Da wird aus einem vermeindlichen Zustand mit der Note zwischen 2 und 3 ganz schnell eine "fünf", was eine Abwertung des Wertes von paar "Zehntausend Euro" sein kann.
Bin mit einem Schwachen Magneten drüber und zusätzlich klopfen. War alles Metall, soweit Feststellbar.
Und ein paar Zehntausend werden bei dem Kaufpreis nicht weg gehen 🙂
Selbst wenn, dann ist es halt so
Das Häuschen war runter und die Polen verstehen mehr von Karosseriearbeiten als die meisten Deutschen.
Kann wirklich eine gute Basis sein. Besser als Neulack und Pfusch drunter. Wenn in all den Jahren der Rost nicht wiederkam, ist das schon mal was...