Kardanwelle hat am Differential Spiel?

Mercedes E-Klasse W124

Kardanwelle hat am differential spiel was kann das sein ?? wie kann ich dieses spiel entfernen ??

50 Antworten

sowas hier?

http://www.mercateo.com/.../...eher_TORSIOMETER_Groesse_15_30_150.html

teuer das Teil...

Welche Skala wird denn benoeteigt in NCM? Von bis?

Wuerde mir mal so ein Teil zulegen...

Für die kleinen Diffs bis 150, für die großen bis 250, also bis 300, sonst kommst nicht klar damit.
Meiner geht bis 300 (auch von Stahlwille), und der passt für alles, Diffs, Lenkgetriebe, etc.

Hi,

danke fuer die Antwort. Muss noch mal nachschauen wo ich sowas einkaufe. Bei google komme ich nur auf den abgebildeten...
Bin auch oftern in den Staaten, obwohl sehr gunstiger sind dort die Skalen anders, in Pounds/square inch. Umrechnen habe ich keine Lust zu, da kann schon einiges schief gehen, warum auch noch sich mit Matematik rumschlagen🙂

Hi ,

greife noch mal kurz das Tehma auf.

Habe mit Mark per Pn einige Fragen geklart bezuglich des Newtontorsiometer. Oben in Deiner Antwort schreibt Du bis 300 NCM, pern PN hast Du mir gesagt 0-50 NCM. Kannst du hier noch mal reinschreiben was denn nun? Ich glaube solche Infos sind sinnvoll, dann koennen alle hiervon profitieren die auch so etwas mal selber angreifen wollen, so wie ich z.B.

Eine spezifische Frage zur Diff uberholung. Kein Spreizer ist notwendig schreibst du, nur das Torsiometer. Du benutzt also bei der Diff uberholung(Lager) immer die alten (oder neuen in gleicher Dicke) Distanzscheiben und stellst das Reibmoment nur der Halslager ein.??
Mussen die anderen lager nicht unter Vorspannung sein?

Sorry fuer die vielen Fragen...

Sehe ich das richtig?

Die WIS hat zuviel Info bis man sich da durchliest werden meine Augen wund🙂

Ähnliche Themen

Eine letzte Frage: was ist der Unterschied von NCM und CNM? Sind die gleich?

Soweit ich rauslesen konnte sind 1NM = 100 NCM. Zu CNM finde ich im Netz nix...

Schau am besten selbst noch mal in die WIS, da stehen die Vorspannwerte drinnen (Reibmoment). Da schauste bei 500SL oder so rein, wo die obere Grenze ist, dann weist du, wie viel Newtontorsiometer du brauchst. Du den Umrechnungen darfste mich nicht fragen, ich habe da vor Jahren schon stunden vorm Computer verbracht, das Ergebnis aber wieder vergessen...

Gehäuse Vorspannen ist Quatsch, das sind so Mercedes Ideen. Warum das nochmal so war, steht aber in der WIS erklärt, das muss dann jeder selbst entscheiden. Die erklären auch, wie man mit nem Auto ne Kurve zu fahren hat... Kann man machen, man kann auch einfach fahren...

Die Einstellscheiben kommen alle wieder so rein, wie sie gewesen sind. Da ändert sich durch neue Lager nichts. Die Lager sind so Maßhaltig, dass die neuen einfach wieder mit den alten eingebaut werden können.

1 Newton x 1 Meter = 1 Nm = 1 N x 100 cm = 100 Ncm , da 1 m = 100 cm, ganz einfach.

Dh. wenn du in 100 cm Entfernung mit 1 N ziehst/ drehst , dann hast du diesen Wert.

Oder aber zB. mit 100 N in 1 cm ziehst.

Das erklärt auch folgendes, was ich mal im netz aufgeschnappt habe :

Reibmoment beim Diff einstellen

Benötigt wird lediglich eine Federwaage, eine Schnurrolle sowie etwas Schnur.
Man befestigt die Rolle (Baumarkt: Kunststoffrad) auf dem Gelenkwellenflansch und wickelt dann den stabilen Faden mehrmals um die Rolle. Dann wird mit der Federwage die Abrollkraft bei gleichmäßiger Bewegung gemessen.
Formel zum Berechnen des Reibwertes:
Reibmoment = Kraft x Kraftarm
Reibmoment = Kraft (in N) x wirksamer Radius r
Beispiel: Meine Rolle hat 15cm Durchmesser, wirksamer Radius 7,5cm.
Bei einem geforderten Reibmoment von 125-150 Ncm bedeutet dies:
140 Ncm (Sollwert) : 7,5cm (Radius) = 18,7 N bzw. ca. 1,9 kg Zugkraft an der Waage
D.h. ich muss beim gleichmäßigen Ziehen an der Federwaage 1,9 kg ablesen, dann ist das Reibmoment von 140 Ncm erreicht.
Praxis:
Zuerst Bundmutter solange anziehen, bis das anfangs große axiale Spiel (im mm-Bereich) der Welle (bedingt durch die Quetschhülse) spürbar weg ist.
Dann in kleinen (!!!) Schritten mit 30er Nuss, Querstück und Verlängerung langsam die Mutter weiter anziehen und immer wieder die Zugkraft messen. Dabei läßt sich natürlich nicht vermeiden, dass die Haltevorrichtung des Flansches (ich baute sie mir aus Flacheisen zusammen)immer wieder abgenommen werden muss.
Und zum Abschluss vor lauter Begeisterung nicht das Sichern der Mutter vergessen...!

gebrauchte Torsiometer gehen in der Bucht nicht günstig her, liegen so um die 60 €.

Hallo,

Mirko hat ein Talent für Zahlen und kann gut improvisieren.

An meinem BMW C1 Roller musste ich vor einiger Zeit mal die Kopfdichtung machen und war dort nicht mit einem normalen Drehmomentschlüssel zu arbeiten. Also habe ich einen normalen Ringschlüssel genommen, und das Drehmoment mit einer Kofferwaage eingestellt. Das ist ein kleiner 4 Satz.

Beispiel:
100NM = 10,2kg
22NM Solldrehmoment
33cm Schlüssellänge von jeweils Mitte Ring

also

(22*100) / (33*10,2) = 6,54Kg waagrechten Zug auf der Kofferwaage.

Aber wer schon beim Umrechnen von Meter in cm und mm Probleme hat, sollte gar nicht erst bei so etwas anfangen. Diese Leute sind dann meist mehr sprachbegabt oder können besser auswendig lernen.

Gruß Ulli

Zitat:

@ulliboy schrieb am 15. Oktober 2014 um 16:53:54 Uhr:


Hallo,

Mirko hat ein Talent für Zahlen und kann gut improvisieren.

An meinem BMW C1 Roller musste ich vor einiger Zeit mal die Kopfdichtung machen und war dort nicht mit einem normalen Drehmomentschlüssel zu arbeiten. Also habe ich einen normalen Ringschlüssel genommen, und das Drehmoment mit einer Kofferwaage eingestellt. Das ist ein kleiner 4 Satz.

Beispiel:
100NM = 10,2kg
22NM Solldrehmoment
33cm Schlüssellänge von jeweils Mitte Ring

also

(22*100) / (33*10,2) = 6,54Kg waagrechten Zug auf der Kofferwaage.

Aber wer schon beim Umrechnen von Meter in cm und mm Probleme hat, sollte gar nicht erst bei so etwas anfangen. Diese Leute sind dann meist mehr sprachbegabt oder können besser auswendig lernen.

Gruß Ulli

Leute die Drehmoment und Masse in einen Topf werfen sind dann aber im technischen Bereich auch weniger bewandert😛 Ich weiß, das ist jetzt klugscheißen und das Ergebnis der Rechnung stimmt ja, was das einzig Wichtige für den Werkstattalltag ist. Ich bitte aber alle Interessierte die das hier noch lesen werden: Entweder ihr erzählt keinem wie genau ihr auf das Ergebnis gekommen seit, oder ihr solltet nochmal nachlesen was genau hinter den Maßeinheiten steckt😉

In diesem Sinne: Ist nicht böse gemeint, nur zur Info gedacht.

Das Umrechnen an sich ist simpel, ich habe bei den Land Rover Diffs immer mit ner Fedwerwaage und Schnur gearbeitet. Habe auch eine digitale Federwaage. Das wird in deren Wis auch immer mit ner Federwaage angegeben, die Arbeitschritte und Masswerte in Kilos.

Federwaage und Schnur sind leider nicht immer Ideal, da sie abrutschen koennen und nicht besonders prazise arbeiten. Da muss man mit gleichmassiger Kraft dran ziehen, ist mir personlich einfach zu umstandlich.

Ein Torsiometer ist ganz was feines und ich werde es bestimmt ofters brauchen. Deshalb auch der Kauf. Moechte mir halt nur eins kaufen da sie diverse Messbereiche haben.

Mein "Problem" ist genau dieser Bereich. Da gibt es von 0-50 NCM, von 15-75 NCM, dann etwas grossere von 75-800 NCM.

Deshalb hatte ich auch Mark gefragt was fuer ein Bereich denn sinnvoll waere. Weiss dass jemand?

Und dann der Unterschied von NCM und CNM. Da wird gerade ein Torsiometer bei ebay angeboten und da steht CNM?

http://www.ebay.de/itm/251671828038?...

Es

Sollte das Gleiche sein. "Zenti" ist ja nur ein Faktor (1×10^-2). SI-Einheit des Drehmomentes ist Nm. Beim Multiplizieren ist es dann egal ob ich das Zenti zu den Newton packe (cNm) oder zu dem Meter (Ncm). Der Faktor wird dazugenommen da eine Angabe in Nm zu kleine Zahlen ergeben würde.

Zitat:

Leute die Drehmoment und Masse in einen Topf werfen sind dann aber im technischen Bereich auch weniger bewandert😛

Ulli meint natürlich 10,2kg am Hebelarm 1m😉

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 16. Oktober 2014 um 15:10:04 Uhr:



Zitat:

Leute die Drehmoment und Masse in einen Topf werfen sind dann aber im technischen Bereich auch weniger bewandert😛

Ulli meint natürlich 10,2kg am Hebelarm 1m😉

Hallo Frankyboy,

so kann man es auch sagen, obwohl grundsätzlich die Länge des Hebelarmes keine Rolle spielt. NM = Kraft * Hebelarm.

1N = 0.102kg ist eine feste Größe.
N ist die Einheit für Kraft. Kg ist in diesem Fall die Gewichtskraft und natürlich keine Masse.
100NM =10,2kg ist vereinfacht dargestellt und soll 1Meter Hebelkraft darstellen um nicht noch eine Zahl in der Rechnung zu haben, es wird ja auf 33cm umgerechnet.

@E300TDT
Wie erfolglos und unzufrieden muss jemand sein, um aus dieser Sache perfide, niederträchtige Rückschlüsse zu konstruieren, um andere kränken zu wollen? Solche Leute sind wie Parasiten und Blutkrebs für ein Forum, was von Offenheit und Ehrlichkeit lebt.

Gruß Ulli

Zitat:

@Frankyboy379 schrieb am 16. Oktober 2014 um 15:10:04 Uhr:


Ulli meint natürlich 10,2kg am Hebelarm 1m😉

Ja, das dachte ich mir😉 Es war eben von ulliboy technisch nicht korrekt formuliert, auch wenn das Richtige gemeint war. Auf das wollte ich eigentlich nur hinweisen.

@ulliboy: Bitte um Entschuldigung, ich wollte niemanden kränken. Habe die Aussage mit dem "technisch bewandert" ja auch extra mit einem "😛" garniert, was mehr als kleiner Seitenhieb unter Foren-User zu verstehen sein sollte. Beruhigen und weitermachen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen