Kardan kaputt?

Gibts das?
Hatte das mal jemand?
Kenn wer jemanden, dem das mal passiert ist oder weiß wen, der einen weiß, der das mal hatte?

Erfahrungen gesucht, weil mir das fremd erscheint.

Wo sind die Vorteile vom Kardan, welche Nachteile hat er und warum baut man überhaupt etwas anderes?
Ist ein evtl. mystischer Leistungsverlust im Zeitalter von 150PS+ im Möpp überhaupt noch relevant?

Warum hat sich Yamaha nicht gegen die Kardankopie von BMW gewehrt?

Das Sommerlochthema für alle, die sich in Sachen ABS schon Fit diskutiert haben...

*anbei noch ein Foto vom XJ-Wellnesswochenende - wenn wir es doch beide immer soo gut hätten. Normalerweise schraube ich am Straßenrand...

66 Antworten

Noch mal kurz ein Abschweifer zur Motorsteuerung:
Das Äquivalent zum Kardan wäre hier die Königswelle. Die hat sich aber interessanterweise nicht durchsetzen können. (Mal abgesehen von der Kawa W800 und diversen Oldtimern)

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor


Das Äquivalent zum Kardan wäre hier die Königswelle.

Das gab es witzigerweise auch bei Nähmaschinen, was nicht verwundern braucht, denn diese Industrien haben gemeinsame Wurzeln.

@vulkanistor: Stimmt.

Habe ich gestern abend auch behauptet. Sind wir schon zu zweit. 😉

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Der "Nockenwellen-Kardan" heißt Königswelle. Mit Steuerketten hatte ich schon häufiger Malheur.

War übrigens auch eine Ducati - Spezialität an den alten 750 und 900 SS Desmo (Will keiner wissen...😁 )

Heute von Kawasaki in den W-Modellen nachgebaut.

http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigswelle

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Stimmt.

Habe ich gestern abend auch behauptet. Sind wir schon zu zweit. 😉

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Der "Nockenwellen-Kardan" heißt Königswelle. Mit Steuerketten hatte ich schon häufiger Malheur.
War übrigens auch eine Ducati - Spezialität an den alten 750 und 900 SS Desmo (Will keiner wissen...😁 )
Heute von Kawasaki in den W-Modellen nachgebaut.

http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigswelle

Uuups,

da hätte ich mal alles lesen sollen. Na ja, doppelt hält besser 😉

Ähnliche Themen

Wobei bei Ducati ja noch die Desmodromik zur Königswelle hinzukommt.

Aber das führt jetzt wirklich vom Kardan weg.

Gibt übrigens auch Fahrräder mit Kardan... http://www.beixo.de/

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


Gibt übrigens auch Fahrräder mit Kardan... http://www.beixo.de/

Gibts die auch mit Kettenschaltung?

😉

8-Gang-Nabenschaltung. Vieleicht gibst ja unterschiedliche Endantriebe...😉

Über Fahrräder mit Kardanantrieb hab ich schon Anfang der 60er
in einem Jugendbuch "Speichensalat und Kettenbruch" gelesen.
Auch wurden da schon Trommelbremsen für Fahrräder erwähnt.
Ist wohl nicht allzu neu. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Styrkjar


Das mit dem Wassereintritt in den Kardan find ich etwas verwunderlich. Wenn der so dicht ist, dass Schmierstoffe nicht nach Außen gelangen, sollte soch auch kein Wasser hineingelagen oder seh ich da grad was falsch?

Da ich mit meinem Möpps schon ab und an mal, die ein oder andere Furt durchquert habe und mein Kardan dabei sicherlich auch schonmal kurzzeitig die Unterseite der Wasseroberfläche erblickt hat, interessiert mich diese Frage durchaus......

Ja, das ist auch eine gute Frage. Hätte ich damals darüber nachgedacht, wäre die CX vielleicht heil geblieben. Oben auf dem Hi-getriebe sitzt ein Entlüftungspilz, je nach Motorrad mit Schikanen, sodas

Öl normalerweise nicht austreten kann. 100% Wasserdicht ist das aber nicht. Im 4x4 Forum wird da z.b.

über verlängerte Entlüftungspilze für Bachdurchfahrten, bzw. komlizierte Schläuche bei Geländewagen geredet. Es muss aber schon das ganze Hinterrad längere Zeit im Wasser bleiben, wie das bei der armen CX leider der Fall war, damit grössere Mengen Wasser eindringen können. Wenn Du dich in einer tiefen Pfütze mit einem Kardanmopped festfährst, und das Hi-Getriebe bleibte längere Zeit unter Wasser,

solltest Du unbedingt das SAE 80-90 auf Mayonnaise untersuchen und dann sofort wechseln.

Zitat:

Ist wohl nicht allzu neu.

Wenig. Die Königswelle, so stand zu lesen, hat Deutz schon 1909 eingesetzt.

So wartungsfrei, wie immer beschrieben, ist eine Kardanwelle nicht. Vorteile liegen darin, dass die Schmierung nicht (wie das Kettenfett) bei Regenfahrten einem Dauerdruckstrahl ausgesetzt ist und die Welle sich bei richtiger Pflege nicht längt/verschleißt. Pflege ist das Gegenteil von wartungsfrei.

Moderne Kettenschmiermittel haften wie die Pest und wenn man nicht im Regen fährt, kann man sich das Nachfetten weitestgehend ersparen. Ich habe Ketten gesehen, wo nach dem Motto "Viel hilft viel" draufgebatzt wurde, dass es schon wehtat.

Ein FB'ler empfahl das Staburagsen der Welle bei jedem Reifenwechsel. Das halte ich für übertrieben. Meine ist jedoch jetzt fällig (der Reifen auch bald)

Interessant war, dass die alten Boxer dieses signifikante Aufstellmoment hatten, das ihnen auch den Spitznamen Gummikuh eingebracht hat. Im übrigen wohl geprägt von Ernst Leverkus, Motorradjournalist und den Älteren als "Klacks" bekannt. Eine Kuh steht auch mit dem Arsch zuerst auf.
Interessant insofern, als das den Guzzis, XS 750, GS 850... fremd war. Auch ohne ein kompliziertes Paralever - System.

Das Kardanmoment liegt ja auch am Hebelweg der Schwinge. Wenn die lang genug und die Gewichte gross genug sind, verpuft das Kardanmoment an den zu bewegenden Massen.

Der Paralever der Ks entspricht einer Schwingenlänge von 1,40m. Wenn man Schwingenlänge, Motordrehmomente und bewegte Massen aufeinander abstimmt, braucht man keine Momentabstützungen. An der Yamaha XTZ gibts ja auch keine. Funzt auch so.

Der Vorteil der Momentabstützung bei BMW ist ja auch, dass mittels Längenvariation des Unterzuges das Heck höher oder tiefer gelegt werden kann und so mehr Bodenfreiheit und Kurvenwilligkeit entsteht.

Mit minmalen Aufwand. Wenn man das möchte. http://www.mv-motorrad.de/MV+Parallelverstrebung+BMW+R1100S.htm

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER



Zitat:

Original geschrieben von Styrkjar


Das mit dem Wassereintritt in den Kardan find ich etwas verwunderlich. Wenn der so dicht ist, dass Schmierstoffe nicht nach Außen gelangen, sollte soch auch kein Wasser hineingelagen oder seh ich da grad was falsch?

Da ich mit meinem Möpps schon ab und an mal, die ein oder andere Furt durchquert habe und mein Kardan dabei sicherlich auch schonmal kurzzeitig die Unterseite der Wasseroberfläche erblickt hat, interessiert mich diese Frage durchaus......

Ja, das ist auch eine gute Frage. Hätte ich damals darüber nachgedacht, wäre die CX vielleicht heil geblieben. Oben auf dem Hi-getriebe sitzt ein Entlüftungspilz, je nach Motorrad mit Schikanen, sodas
Öl normalerweise nicht austreten kann. 100% Wasserdicht ist das aber nicht. Im 4x4 Forum wird da z.b.
über verlängerte Entlüftungspilze für Bachdurchfahrten, bzw. komlizierte Schläuche bei Geländewagen geredet. Es muss aber schon das ganze Hinterrad längere Zeit im Wasser bleiben, wie das bei der armen CX leider der Fall war, damit grössere Mengen Wasser eindringen können. Wenn Du dich in einer tiefen Pfütze mit einem Kardanmopped festfährst, und das Hi-Getriebe bleibte längere Zeit unter Wasser,
solltest Du unbedingt das SAE 80-90 auf Mayonnaise untersuchen und dann sofort wechseln.

Mmmmhhh der obere Entlüftungspilz sollte nicht unter Wasser gewesen sein das Getriebe war meines Wissens immer höchstens bis zur Hälfte unter Wasser und auch nie länger als 10 Sekunden. Aber ich glaub, ich schau da trotzdem mal nach, danke für den Tipp.

Furten dann ab sofort nur noch mit Kette 😁

Zitat:

Original geschrieben von Lewellyn


An der Yamaha XTZ gibts ja auch keine. Funzt auch so.

XTZ 1200. Meine 750er Supertenere hatte ne Kette.

Autos wurden in den Anfangsjahren auch mit ner Kette angetrieben!
Komischerweise wurde da schnell was geändert!
naja.. in Hundert jahren wird es auch keine Kette mehr für motorräder geben!
Da bin ich mir sicher!!!

Alex

Solltest Du Recht behalten, gib ich Dir dann einen aus...😁

Wahrscheinlich gibt es zunachst mal Pflichtaufkleber auf dem Tank mit
Bildern von Unfallopfern...Motorcycling kills...La moto tue...Moppedfahren tötet

Deine Antwort
Ähnliche Themen