Kar.Löcher schweißen oder spachteln

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Leute!Ich hab da ein großes Problem.Ich wollte eigentlich die Löcher der Seitenleisten etc zuschweißen.Da ich leider kein Schweißgerät zur Hand habe und auch keinen habe,der mir das mal zuschweißt hab ich nachgedacht wie man sowas evtl auch lösen könnte.Wenn man jetzt nun die Löcher von innen mit Glasfasermatten(Kunstharz)zuklebt,und von außen dann mit Karosseriespachtel b.z.w. auch Feinspachtel den Rest zuspachtelt;wie lange hält sowas?Oder hält das überhaupt lange?Hat jemand von euch sowas schon mal gemacht und hat Erfahrungen damit?Bitte meldet euch zahlreich!😕

Beste Antwort im Thema

hab auf nem treffen mal nen "ober-tuner" mit baseballkappe gesehen - die karre sah aus wie ein zäpfchen - total vercleant - der schmiss die tür etwas fester zu - *plöpp* - schon lagen dort seine spachtel- und glasfaserkünste vor unseren füssen 😁

nach einigem gelächter fuhr er dann wohl weinend nach hause

mein tipp: lass das wenn überhaupt NUR durch nen fachmann machen damit du länger was davon hast...

von leuten die "mal zugesehen haben" oder die "hab mal gelesen" in ihren satz mit einbauen solltest du die hilfe verweigern

schweissen ist nunmal durch nix zu ersetzen - aber wie gesagt das ist nur MEINE meinung

*1* *2* *3*

sowas spachtelt man nicht :-)

das nimmt man nur um die letzen feinen unebenheiten verschwinden zu lassen

so gut feilt und schleift keine sau 🙂

gruss !

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von G0LFZW0



Zitat:

Original geschrieben von Tarzan


bla blubb rhabarber
meldet sich hier an um nen annern zu denunzieren

wohl zu feige sich unter seinem original-namen zu äussern 🙂

hat cheetah keine bananen mehr gehabt ?

Hallo G0LFZW0,

bitte erst richtig lesen.

Ich heiße nicht Tarzan sondern Tarcan, und dies ist mein Name.

Und Kuru Fasülye ist uns noch nicht ausgegangen.

Genauso haben wir noch Kebap, den bestimmt mancher von euch auch gerne isst.

Ich schau schon einige Zeit hier bei Motortalk rein, da unsere Firma demnächst keine Firmenwagen mehr stellt und ich ein gutes gebrauchtes Auto suche.

Dabei ist mir dann der Beitrag von Aslan01 unangenehm aufgestoßen, und deshalb habe ich mich hier angemeldet.

Wie ich mich informiert habe hat Nissan bis zur Übernahme durch Renault ganz gute Autos gebaut.

Jetzt habe ich mich aber doch für einen anderen Hersteller entschieden und werde den Toyota heute Nachmittag Probe fahren.

Darf ich mal fragen was das OT hier soll?!

Zitat:

Original geschrieben von Aslan01



Zitat:

Original geschrieben von Matze80


Für Leute die kein Schweißgerät haben gibt es aber auch die Lösung es komplett zu verlöten. Als ich noch kein Schweißgerät hatte, hab ich das mal am Kotflügel gemacht um das Antennenloch zu verschließen. Nen Blechstreifen genommen und diesen dann von innen ans Blech gelötet. Anschließend das ganze mit nem Keil von unten gesichert und oben Zinn reinlaufen lassen. Schleifen, spachteln, lackieren. Geht auch aber würde das verschweißen immer vorziehen. War damals ne Notlösung aber gehalten hats auch.
Danke.Das ist mal ne richtig gute Idee.Aber wie krieg ich den Zinn in die Löcher wenn ich die Türen+Kotflügel am Auto lasse?Oder muß ich sie dafür abbauen?Naja,wenn das wirklich einigermaßen gut hält wärs ein Versuch wert.Da Zinn ja wohl nicht so einreißen kann wie Spachtel etc. müsste es hinhauen.Muß ich dann die Stelle b.z.w. das Loch rundum und die Innenseite vorher ein wenig anschleifen,damit das Zinn sich besser mit dem Blech verbindet?Schick mir mal ne PN.Gruß

Nabend,

ich bitte jetzt das OT beiseite zu legen und wieder zum eingentlichen Thema zurückzukommen!

Zum Thema:

Die Teile musst Du gar nicht abbauen, das Zinn bekommst Du auch so in die Löcher. Zuerst schleifst Du um das zu verzinnende Loch den kompletten Lack runter bis aufs Blech. Anschließend trägst Du das Lötflussmittel auf! Das erwämrst Du. Beim erwärmen wirst Du feststellen das sich das Flussmittel leicht silber verfärbt.
Die Stelle solltest Du nun auch warm halten. Gleichzeitig musst Du mit der Flamme das Zinn erwärmen. Wenn Du merkst das sich das Zinn verflüssigen will drückst Du die Zinnstange in das Loch welches wie gesagt gut warm gehalten werden muss damit sich das Zinn mit dem Blech auch verbindet. Nun steht am Blech natürlich so eine Zinnbeule heraus. Nimm dir einen stabilen Holzspachtel welchen Du vorher mit Bienenwachs oder ähnlichen behandelst. Geht nur darum das er nicht anfängt zu verbrennen. 😉 Danach erwärmst Du den Zinnklumpen an der Tür. Sobald sich das ganze wieder verflüssigen will, nimmst den Spachtel und ziehst das Zinn glatt. Gehört ein wenig Übung dazu aber wenn man das 2 bis 3 mal gemacht hat ist das gar nicht so schwer. Nach dem glattziehen kannst das ganze kalt werden lassen. Anschließend schleifen und wenn nötig kleine Unebenheiten mit Feinspachtel ausgleichen.

Besser kann es wirklich nicht erklähren, super 1a 

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen