Kann mich nicht entscheiden (Getriebe und Motorisierung)

Skoda Kamiq NW

Hallo zusammen,

der Kamiq soll unseren alten 6er Golf (120 PS), von dem meine Frau begeistert ist, ersetzen. Ich schwanke nun in der Konfiguration zwischen 115 und 150 PS und bevorzuge das manuelle Schaltgetriebe. Ich habe nun verschiedene EU-Angebote, immer mit 115 PS und DSG-Getriebe. Preise mit absoluter Vollausstattung und AHK ca. 25.00€.

Reichen 115 PS für das Automatikgetriebe oder wären 150 PS (späterer Wiederverkaufswert?) sinnvoller? Ich habe gelesen, das das DSG immer mal wieder Probleme machen kann??

Ich würde mich einfach über ein paar Pro- bzw. Contras, eigene Erfahrungen oder weitere Tipps sehr freuen. Der Kauf eilt nicht so, unser Golf läuft noch (toitoitoi...)

1000 Dank
Günter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ttnavi
Ich möchte das DSG nicht verteufeln, aber es hat scheinbar so seine Macken. Wenn Wandler verbaut wären, oder nass laufende Kupplungen... Die Kupplungen müssen beim Schalten die Drehzahlunterschiede ausgleichen. Ich bin natürlich hier sicher auch eine Ausnahme, meine letzten Fahrzeuge waren knapp 25, 19 bzw. 17 Jahre alt. Wer den Kamiq nur 5 Jahre fahren will, soll das DSG nehmen, die Garantieverlängerung abschließen und vielleicht eine gute Rechtsschutzversicherung haben. Also: Gewünschte Motor- und Getriebekombination ausgiebig Probe fahren, alle Verkäufer war da sehr zugänglich.

Viele Grüße
günni66

Leider habe ich meinen 1,0 85 DSG Monte Carlo noch nicht, aber ich möchte dennoch antworten.
Nach meiem Wissensstand sollen die Trockenkupplungen inzwischen deutlich besser sein im VW-Konzern. Früher war das wohl anders. Auch deshlab habe ich mich zum ersten Mal für ein DSG entschieden.

Wofür benötigt man eine Rechtschutzversicherung zum Thema DSG? Man kann doch auch ohne Probleme zum Ablauf der Herstellergarantie hin, eine Garantieverlängerung der SKODA Financial Services abschießen, welche eine sogenannte Funktionsgarantie hat. Dort ist bis zur Kündigung durch den Kunden das DSG-Getriebe abgesichert. Auch wenn der Wagen 190.000km drauf hat oder z.B. 9 Jahre alt ist. Es gibt zwar eine kleine SB von 100.-€ oder wenn geünscht 300.-/500.-), aber das ist wenn ein neues Getriebe rein muß glaube ich nciht wirklich schlimm. Sehe ich zumindest so.

Viele Grüße
Frank

23 weitere Antworten
23 Antworten

Danke für die vielen Infos hier - ich bin jetzt den 115er mit DSG mal probegefahren: Fährt sich super, die Motorisierung reicht völlig aus (für mich). Den Mehrpreis zum 150er stecke ich lieber in ein paar zusätzliche Extras (z. Bsp. die Sportsitze waren schon geil...).

Jetzt muss ich nur noch unseren Golf los werden, Gebrauchtwagen sind zur Zeit auch nicht so der Renner, leider. Verschenken möchte ich ihn halt auch nicht...

Sicherlich reichen auch 115 PS. Allerdings lege ich auch Wert auf Laufruhe und daher kam der 3 Zylinder nicht in Frage

Kommt auch auf das Haupteinsatzgebiet an. Im Großstadtverkehr höre ich weder den 3 Zylinder noch den 4 Zylinder(2 Zylinder).

Zitat:

@Frankcity schrieb am 28. Juni 2020 um 16:18:13 Uhr:


Sicherlich reichen auch 115 PS. Allerdings lege ich auch Wert auf Laufruhe und daher kam der 3 Zylinder nicht in Frage

Staune nicht schlecht, besonders der 3 Zylinder in Verbindung mit DSG hat so seine Ruhe weg.
Selbst die Experten staunen darüber, wie ruhig der Motor läuft.

Bin so froh darüber, dass ich für diesen Motor entschieden habe.

Laufruhig, sparsam und spritzig. Vermutlich habe ich den besten hergestellten Motor erwischt.
Serienstreuung soll ja auch unter Motoren geben...

Staune nicht schlecht, besonders der 3 Zylinder in Verbindung mit DSG hat so seine Ruhe weg.
Selbst die Experten staunen darüber, wie ruhig der Motor läuft.

Bin so froh darüber, dass ich für diesen Motor entschieden habe.

Laufruhig, sparsam und spritzig. Vermutlich habe ich den besten hergestellten Motor erwischt.
Serienstreuung soll ja auch unter Motoren geben...

Genau so geht es mir auch! Nach knapp 3.000 Kilometern bin ich immer wieder erstaunt, wie leise und spritzig dieses "Motörchen" ist. Ein Mitfahrer wollte nicht glauben, dass da unter der Motorhaube ein Dreizylinder werkelt. Bisher bin ich auch mit dem Verbrauch sehr zufrieden-um die 6,0 Liter. Mal schauen, wie es in der kalten Jahreszeit aussieht.

Kann ich zu 100% bestätigen. Ich bin Jahre lang Diesel gefahren und glaube manchmal in einem Elektroauto zu sitzen (OK, Benzinfahrer sehen das bestimmt anders). Jedoch hat mich der Motor auch zu 100% überzeugt. Mein Verbrauch liegt bei ca. 6,7, was ich super finde.

Hallo, wir sind noch 6 fast problemlosen Jahren (Sensor Schaltstellung) und über 100Tkm zum Schalter Kamiq 150 tsi zurück. Grund war die ständige Wechselei im Stadtverkehr 30...40 kmh. Und Stop and go Nervig. Noch hat der Fahrer mehr Überblick als das Getriebe. Geschmackssache.Das DSG nimmt rohes Fahren genauso übel wie die Schaltung hartes oder schleifendes KuppelKuppeln. Wird wohl so bleiben.

´Hallo in die Runde,
komme aus dem Lager der überwiegend zufriedenen Fabia III Combi 110 PS / 1.0 L Dreizylinder DSG Fahrer. Nach 6 Jahren Zufriedenheit aber, hatte ich den Wunsch nach einem Hubraumstärkeren Motor und neuem Interieur. Eine heutige Probefahrt mit nen 1,5er DSG, hat mich dann vom Kamiq mit allen Annehmlichkeiten außer Glasdach überzeugt. Es ist ein Jahreswagen mit 10.500 Km Laufleistung. aus 5/24. Da es bei uns heute Stundenlang regnete, wählte ich eine Fahrstrecke mit vielen Start/Stopps auf Grund zahlreicher Ampelkreuzungen. Überrascht war ich dann vom Anzugsverhalten des 1,5ers, So gelang es mir nur schwer, die Räder beim Anfahren nicht durchdrehen zu lassen, Nach gut 30 km Fahrt dann viel es mir schwer, aus diesem Auto auszusteigen.
Nun bin ich voller Erwartung, wenn ich in den nächsten Tagen wieder in den Kamiq steigen und mein Eigen nennen kann.

Hallo in die Runde,
zu der ich nun auch gehöre, denn gestern war es endlich soweit und ich gab die Unterschrift für den Kauf eines Jahreswagen Kamiq 1,5/DSG Monte Carlo-Ausführung.....Am Monatsende ist der auf mich zugelassen und mit neuen Allwetterreifen bestückt, abholbereit, bestimmt werden ich zum Interieur noch zahlreiche Fragen haben.
Das ACC mit Verkehrszeichenerkennung hat mich am Probefahrt Tag schon mal vor einem unerwünschtem, weil oft teuren Foto im 30er Bereich gerettet, indem es selbstständig bis 30 km/h abbremste.

Deine Antwort