Kann man sich heute noch einen W210 kaufen?
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und schreibe aus München.
Ich fahre derzeit noch einen Daihatsu Trevis, weil ich fast nur im Stadtverkehr unterwegs bin. Dies wird sich aber in Kürze ändern. Ich werde dann nicht mehr viel fahren, aber wenn, dann meistens etwas längere Autobahnstrecken. Dafür ist der Trevis ungeeignet. Da heisst, der Trevis muss weg und was größeres muss her.
Ich fuhr früher oft Daimler (Firmenautos und wärend meiner Ausbildung Taxi...) und war eigentlich immer schon ein Daimler-Fan. Ich mag den Fahrkomfort und ich finde, dass der W210 optisch ein sehr schönes Auto ist.
Jetzt überlege ich mir, ob ich mir so einen zulegen soll (Bauchentscheidung).
Wenn man aber hier im Forum die Erfahrungsberichte von W210-Besitzern liest, dann kriegt man schnell das Gefühl, es ist keine gute Idee, so ein Auto zu kaufen.
Viele dieser Berichte sind aber schon recht alt, teilweise aus 2003. Ist der W210 aus heutiger Sicht empfehlenswert oder handelt man sich damit nur Ärger ein?
Ich suche einen Benziner, welcher, ist zweitrangig.
Meine Alternative wäre ein 5er BMW...
Beste Grüße
Bernd
Beste Antwort im Thema
Nachdem, was ich (auch aus eigener Erfahrung) erlebt habe, kommt es zwischen 150 - 200 Tkm zu höheren Aufwendungen bei Verschleißteilen, wie zb Wasserpumpe, Lichtmaschine, Kühler, Federn, Endtopf.
Das sind aber Dinge, die bezahlbar sind und dessen Erneuerung in der Summe € 1.500,- üblicherweise nicht überschreiten.
Wenn kein Rost an tragenden Teilen besteht, kann man einen W210 auch mit opt. sichtbaren kl. Rostbläschen noch gut & gerne 3-4 Jahre fahren. Bei der Kofferraumhaube meines W210 erlebe ich das im Moment.
Die Anschaffungskosten eines W210 Benziners sind gegenüber eines Diesels deutlich geringer, die unterhaltskosten auch. Der Spritverbrauch ist bei der Gesamtberechnung der FZG-Kosten ein sehr kleiner Posten; das vergessen die meisten Menschen jedoch...
Mein Tip daher: gut gepflegter E320 mit guter Ausstattung, Rechnungen über die Reparaturen und nachvollziehbarer KM-Leistung für 5-7 T€
Damit hast du sicherlich noch 3-4 Jahre Spaß & der Fahrkomfort schlägt alles, was heute neu für unter € 50.000,- angeboten wird!!!
50 Antworten
Ich habe meinen " Dicken im februar 09 gekauft
Ein 98iger s210 E320 Benziner mit vollausstattung (6000 Euro )
Ich hatte das Glück als Benz- neuling das der Vorbesitzer Ihn sehr gepflegt hat!
Der Wagen hatte 156tausend auf dem Tacho und ich bereue keine Sekunde
diesen Kauf !!!
Fahre ca. 20000km im Jahr und bin sehr zufrieden !!
Gruß Wolfram aus Bayern
Hallo,
ich fahre seit einigen Jahren einen W210 E320 Bj1998 Km-Stand 137000km. Hoch zufrieden *grins.
Wenn die Rostvorsorge gut gemacht ist dann hast Du mit diesem Auto nur Freude.
Die Rostvorsorge habe ich selbst in die Hand genommen, die Karosserie hat keinerlei Rost.
Den kpl. Unterboden habe ich mit Heißlagerfett und unzugänliche Stellen mit FluidFilm konserviert, ebenso die Hohlräume mit FluidFilm.
Verschleißteile hat jedes Auto, bis jetzt habe ich die Bremsscheiben mit Zubehör, Koppelstangen und vord. Stabi erneuert.
Sehr wichtig ist der Getriebeölwechsel bei der Automatik, dies wurde beim Freundlichen erledigt, ebenso die 12 Zündkerzen erneuern.
Zur Zeit liebäugle ich mit einem SL 320, aber ich bin hin und hergerissen weil ich meinen W210 garnicht hergeben möchte.
Gruß
Ich kann Dir nur beipflichten. Dieses Modell (wenn gepflegt) ist einfach zu schade für die Schrottpresse.
Gruß
Hallo Bernd,
ich finde Deine Frage interessant, weil ich vor 8 Wochen vor genau derselben Frage stand,
nachdem mein "altes" Kfz. verschrottet werden musste.
Seit 8 Wochen bzw. 4.000 km bin ich nun mit einem gebrauchten W210, produziert im Januar 1997,
unterwegs, Gesamt-KM heute 45.150, Modell Limousine E200 Benzin, 136 PS, Motortyp 111.942
(=ohne variable Nockenwelle), ATG Typ 722.6, Vorbesitzer Rentnerin.
Meine bisherigen Erfahrungen: Verbrauch ca. 8,5 Liter Super pro 100 km 10% Stadt, 90% Landstrasse
oder BAB max. 100 km/h (ATG Wahlkippschalter auf Position "W"😉, kein Rost an den Türen oder Falzen ect., Defekte: elektrischer Fensterheber hinten links (das modifizierte Neuteil konnte doch noch am alten Fensterhebermotor montiert werden) , vom Vorbesitzer beseitigte Defekte, soweit mir bekannt: Platine für die Steuerung am Automatik-Getriebe getauscht (920 Euro), der Inhaber der MB-Vertragswerkstatt erklärte mir, bei den älteren 210er Modellen würden folgende Mängel der neueren 210/211er Modelle nicht auftreten: Rost an den Türfalzen unter den Gummidichtungen, Wasser im Automatik-Getriebeöl = dann soll das ATG ruckelig schalten, Ursache: nicht nur das Kühlwasser läuft durch den Kühler, sondern bei Fahrzeugen mit Automatik-Getriebe auch das Getriebeöl, aber beim 211er ab 2002 mit einem bestimmten Kühler-Fabrikat kommt es zu Undichtigkeiten im Kühler, der neuere E200-Motor-Typ 111.945 mit variabler Nockenwelle soll ab höheren KM-Ständen rasselig laufen, die bartlosen Funk-Zündschlüssel ab Modellpflege
Mai 1997 sind sehr häufig defekt und kosten pro Stück ca. 140 Euro.
Ich bin hier auch ein Neuling, habe mich heute hier angemeldet und möchte mein Fahrzeug vorsorglich gegen Rost konservieren und bin jetzt auf der Suche nach den Tipps zu diesem Thema
in diesem Forum.
Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. Walter
Ähnliche Themen
Kann man sich heute noch einen W210 kaufen?
Meine Antwort ist JA.
Motor:
Zum Motor gibt es viele Meinungen. Der nach wie vor beste kompromiss ist der 320 V6
Avantgarde:
Geschmackssache. Ist etwas tiefer und innen "schöner"
Rost:
Viele meckern zu Recht über Rost. ABER wer sein Auto innerhalb der ersten 8 Jahre nach DB gebracht hat, sollte eigentlich keinen Rost mehr haben.
Es gibt Rostbilder hier im MT, wo die Besitzer meckern. Das sind aber primär jene, welche sich nicht kümmern.
Bei der ersten Blase sollte man aktiv werden. WIE BEI JEDEM AUTO.
Auch ein Mercedes ist, was Rost angeht, nicht selbstheilend.
Denke auch daran, das ca. 95% aller 210er Fahrer sich hier garnicht melden. DIE sind auch zufrieden.
Wenn Du einen schönen 210er findest, am besten mit wenig km und nachvollziehbarer History, nimm ihn.
Der 210er ist ein tolles Auto und sehr viele + ich sind damit sehr zufrieden.
Defekte gibt es bei jedem Auto.
Und lieber ein paar Euro mehr ausgeben für einen gescheiten.
Habe ich auch gemacht.
Meinen Kombi ( 320 Avantgarde aus 2001 ) habe ich jetzt knapp 2 Jahre. 2 neue Reifen hinten und Ölwechsel. Das war es.
Viel Glück
Michael
Zitat:
Original geschrieben von WalterE200-97
möchte mein Fahrzeug vorsorglich gegen Rost konservieren und bin jetzt auf der Suche nach den Tipps zu diesem Thema
in diesem Forum.
Hallo Walter,
schau mal in den Thread unten in der Signatur, zur Rostvorsorge...
Hallo, nun geb ich auch mal meine Meinung ab.
Ich bin an meinen E240 über einen Verwandten im Mai 2007 dran gekommen und hatte mich nicht über den Wagen erkundigt.
Großer Fehler, denn dann hätte ich einige teure Sachen wohl nicht gehabt.
140.000 km gelaufen Scheckheftgepflegt, Garagenfahrzeug-Tja dachte ich hätte das große Los gezogen 😛
Rost an der Karosserie hält sich in Grenzen -- und am Wochenende dann die Info das die Ferderaufnahmen durchgerostet sind.
Da hab ich nicht schlecht geschaut und das im Düsseldorfer Raum. Hier gibt es selten Schnee und noch seltener Salz.
Defekte:
Beide hinteren Fensterheber - Das Gestänge war defekt, selbst gewechselt - Motoren sind OK
Schiebedach -geht noch immer nicht.
Klimakondensator- wahrscheinlich in Folge der defekten Riemenscheibe
Riemenscheibe hat sich in das Gehäuse gefräst zum Glück nicht zu weit.
Bremsleitungen erneuert - von der Hauptleitung zu den Bremsen (Teilstücke) wegen Rost.
Katalysator bei ca. 155.000km
Ölkühlerdichtungen -ich hoffe die waren es wirklich, bis jetzt noch kein neues Öl entdeckt
Radio APS 4 spielt nur wenn es Lust hat - seit August diesen Jahres
Linkes Rückfahrlicht - das Problem hat wohl hier noch jemand.
Aktuell die Federaufnahme -Teilkulanz bei MB
Ich werde auf jeden Fall versuchen den Wagen weiter zu fahren.
Wenn man sich einen beim Händler holt (Garantie) und die Schwachstellen kennt sowie selber ein bißchen was macht, dann hat man, wie viele hier sagen, ein schönes Auto für relativ geringe Kosten.
Bei einem 10-12 Jahre alten Wagen darf auch was kaputt gehen und rosten, auch bei einem MB.
Was mich nur wundert ist, das es Kleinigkeiten sind die zu großen Schäden führen können.
Zitat:
Original geschrieben von powersearcher
140.000 km gelaufen Scheckheftgepflegt, Garagenfahrzeug-Tja dachte ich hätte das große Los gezogen 😛
Welches Baujahr ist das Fahrzeug?
Gruß
Ulicruiser
Hallo ulicruiser
der Wagen ist Baujahr 97. Ezl. Jan. 98
Getriebeöl hab ich schon wechseln lassen- hat ich nicht aufgelistet
Zitat:
Original geschrieben von powersearcher
Was mich nur wundert ist, das es Kleinigkeiten sind die zu großen Schäden führen können.
---------------------------------
Ich vermute, der Vorbesitzer hatte kein gutes Verhältnis zu seinem Benz, und der Benz rächt sich nun auf seine Weise. Versuche, dieses Versäumnis wieder gut zumachen, das Auto wird es Dir danken...grins...
Meiner wird morgen gewaschen, mit handwarmem Wasser, Neutralseife und natürlich HANDwäsche. Eine Waschanlage mußte der Lack noch nie erleiden....;-)))))...!
Gruß
Hallo,
ich kann den vorigen Beiträgen nur zustimmen.
Definitiv: JA!
Der w210 ist einfach ein top Fahrzeug, mit hervorragenden Fahreigenschaften, dem besten Platz- und Raumangebot in seiner Klasse, da kommt kein Audi oder BMW mit...dann super Automatikgetriebe, sehr hoher Sicherheitsstandard etc.
Das man bei einem Fahrzeug etwas investieren muß und auch Korrossion im Auge behalten muß ist keine Neuigkeit...
Derzeit kann man einen guten W210 zu günstigen Preisen bekommen...d.h. Oberklasse zu Mittelklasse Preisen...was will man eigentlich mehr...
Viele Grüße,
Katschi
P.S.: Wie immer: "Augen auf beim Autokauf"!
lol manche jammern über folgekosten beim w210,das ich mich lache.
ein a6 ist bekanterweise nach 10 jahren fast für den schrottplatz zu gebrauchen,
90%aller a6 haben nähmlich große automatikprobleme die einen von heute auf morgen armmachen,die dieselvarianten haben nach 150000 fast alle turboprobleme zudem kommen hohe kosten beim fahrwerk dank komplitzierte aksem-Querlenker und so.da hillft auch nicht das die karoserie vollverzinkt ist.
ein 5fer bmw steht etwas besser da als der audi wen da nicht die scheis kopfdichtung, wasserpumpe querlenker,automatikgetriebe,und die komplitziert anfällige elektrik währe.
also überlegt mal, lieber mit eine rostige w210 gemütlich dahingleiten wo man hinwill ,als mit eine rostfreie kutsche immer öfter auf den ADAC abschleppwagen zu krusen🙂
der verbrauch von drei solche wagen
audi a6 2,5tdi 10 -13l
bmw 330d 9,5-13l
e320cdi 8-11l
denke da fält die entscheidung leichter.
Hallo Walter,
schau mal in den Thread unten in der Signatur, zur Rostvorsorge...
Hallo "neu2003",
vielen Dank für diesen Hinweis.
Ich habe heute mit einem Mitarbeiter einer Behandlungsstation für
Mike Sanders Korrosionsschutzfett in Mülheim an der Ruhr gesprochen.
Mir wurde zum Preis i.H.v. 750 Euro eine kpl. Hohlraumversiegelung mit
Unterbodenschutz angeboten, wobei das Kfz. zerlegt werden soll,
um auch die Innenseiten des Unterbodens erreichen zu können.
Auch die Türinnenverkleidungen würden geöffnet.
Ist dagegen etwas einzuwenden oder anderweitig zu beachten?
Würde die Funktion beweglicher Teile ect., z.B. die von den elektrischen Fensterhebern, beeinträchtigt, oder ist diese Vorgehensweise unabhängig vom Preis grundsätzlich richtig und empfehlenswert?
Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. Walter
Hallo Walter,
die Türverkleidungen müssen ab, das geht nicht anders. Die Kotflügel-Innenverkleidungen müssen auch raus, dahinter liegen die Löcher für verschiedene Hohlräume. Auch im Kofferraum müsse div. Verkleidungen raus, um z.B. von innen an die Radhäuser zu kommen.
Die Stoßstangen müssen runter, dahinter kann es gammeln. Genauso die Verkleidungen an den Schwellern und vorn am Motor.
Du solltest klären, was sie machen, wenn sie Rostansätze finden - z.B. an den Achsen ist das sehr häufig der Fall. Am besten schaust Du Dir den Wagen mal an, wenn alles demontiert ist - da sieht man, wo man später prüfen und kontrollieren muss...
Bei Mike Sanders gibt es eine Liste auf der Website, da sollte dein Betrieb ja auch darauf stehen.
Ein Profi sollte keine Sicherheitsgurte oder Fenster mit Fett einsprühen, wie es als Laie passieren kann.
Lass die Arbeit am besten vom Betrieb mit Digicam dokumentieren, dass ist auch für eine ev. späteren Wiederverkauf ganz sinnvoll.
Viel Erfolg!