Kann man ohne Magnetkupplung testen, ob Klimakompressor in Ordnung ist?
Hallo,
ich bin in der Zwickmühle wegen des Astras meiner Frau (G CC 1.6 L, Baujahr 2002): Wir wollten es von den Kosten abhängig machen, ob wir den Wagen noch mal zwei Jahre fahren. Jetzt waren wir beim TÜV. Das Ergebnis: Wir müssten rund 600 bis 700 Euro aufwenden, um ihn mängelfrei zu bekommen. Allerdings - und jetzt kommt das große Aber: Da sind die Kosten für die Reparatur der defekten Klimaanlage nicht dabei!
Als wir nämlich im September in den Urlaub fahren wollten, ist die Klimaanlage ausgefallen. In einer freien Werkstatt hat ein Meister unter die Haube geschaut und gemeint, die Magnetkupplung sei kaputt. Den Kompressor konnten sie allerdings nicht testen, das ginge "bei Ihnen" nicht.
Sollte zusätzlich zur Magnetkupplung auch der Kompressor defekt sein, wäre das für den Astra das Aus. Noch mal 300 oder 400 Euro obendrauf, wäre uns zu viel. Natürlich kann man das Auto auch ohne Klima fahren, aber mehr Spaß hat man mit einer funktionierenden.
Meine Frage: Hat eine Opel-Vertragswerkstatt technische Möglichkeiten, um einen Defekt des Kompressors (und anderer Teile) auszuschließen, auch wenn die Magnetkupplung nicht funktioniert?
Viele Grüße
Christian
31 Antworten
Wenn die Temperatursicherung durch ist ja, er meint wahrscheinlich bei Kurzschluss (eher unwahrscheinlich) 0 Ohm.
Wenn sie intakt ist sind es 4 Ohm oder 3 Ampere.
Nein, ich meine keine Temperatursicherung oder Kurzschluß.
Durch die Magnetspule wird der Freilauf arrettiert und der Kompressor arbeitet/dreht sich mit.
Wenn die Spule defekt/durchgebrannt ist, dann kann auch kein Widerstand angezeigt werden.
Wenn ein Widerstand-Wert vorhanden ist (ca. 4 bis 27 Ohm), dann ist die Spule ok.
Dann müßte man beim ein-/aus-schalten auch ein klicken vorne hören - vorausgesetzt, daß sich die Klima bei stehendem Motor schalten läßt. Bei Leerlauf evtl. schlecht zu hören -- oder mal fühlen.
Bei mir war sie defekt.