Kann man ohne Magnetkupplung testen, ob Klimakompressor in Ordnung ist?
Hallo,
ich bin in der Zwickmühle wegen des Astras meiner Frau (G CC 1.6 L, Baujahr 2002): Wir wollten es von den Kosten abhängig machen, ob wir den Wagen noch mal zwei Jahre fahren. Jetzt waren wir beim TÜV. Das Ergebnis: Wir müssten rund 600 bis 700 Euro aufwenden, um ihn mängelfrei zu bekommen. Allerdings - und jetzt kommt das große Aber: Da sind die Kosten für die Reparatur der defekten Klimaanlage nicht dabei!
Als wir nämlich im September in den Urlaub fahren wollten, ist die Klimaanlage ausgefallen. In einer freien Werkstatt hat ein Meister unter die Haube geschaut und gemeint, die Magnetkupplung sei kaputt. Den Kompressor konnten sie allerdings nicht testen, das ginge "bei Ihnen" nicht.
Sollte zusätzlich zur Magnetkupplung auch der Kompressor defekt sein, wäre das für den Astra das Aus. Noch mal 300 oder 400 Euro obendrauf, wäre uns zu viel. Natürlich kann man das Auto auch ohne Klima fahren, aber mehr Spaß hat man mit einer funktionierenden.
Meine Frage: Hat eine Opel-Vertragswerkstatt technische Möglichkeiten, um einen Defekt des Kompressors (und anderer Teile) auszuschließen, auch wenn die Magnetkupplung nicht funktioniert?
Viele Grüße
Christian
31 Antworten
Wenn der Sensor irgendeinen Einfluss auf irgendwas hätte, wäre das in irgendeiner Prüfanleitung angegeben.
Hab gerade nochma in BA geguckt: "Bei niedrigen Temp. schaltet sich die Klimaanlage autom. ab". Also irgendwo muss die Temp. ja gemessen werden.
So, bevor hier zu viel durcheinander kommt.
Die Klimaanlage besitzt einen Hochdruck.- und einen Niederdruckschalter.
Bei zu geringer Temperatur sinkt auch der Druck in der Anlage und diese wird ausgeschaltet.
Ein Temperaturfühler wird dazu nicht benötigt oder verbaut.
Die Magnetkupplung kann man abstecken und extern bestromen.
So sieht man ob diese anzieht.
Wenn ja; Ist meistens der Druck in der Anlage zu gering.
Dies sollte man aber möglichst bei einer Klimawerkstatt (macht heute fast jede KFZ Werkstatt) prüfen lassen.
Die Magnetkupplung besitzt auch noch eine Diode. Diese wird gerne mal defekt. Kann man (hab ich schon öffters gemacht) mehr oder weniger einfach überbrücken.
Um diesen Fehler raus zu bekommen ebenfalls den Stecker der Magnetkupplung abstecken und mit einem Ohmmeter auf durchgang prüfen. Und zwar in beide Richtungen.
@Manfred B.
Wo sollen diese beiden Druckschalter sein?
Es gibt nur einen Drucksensor am Kondensator und ein Thermostat (Vereisungsschutz) am Verdampfer.
Ähnliche Themen
Je nach alter des Fahrzeugs auch als Kombischalter. Erkennt man an der Anzahl der Kabel.
Und Vereisungsschutz beim G Astra?
@Manfred B.
Wo kommt dann der Druckwert beim Auslesen der Daten her, wenn das nur ein Doppelschalter sein soll?
Das Vereisungsschutzschalter ist so um 2002 entfallen.
basieren die ant worten auf wissen, wie eine klimaanlage aufgebaut ist,
oder sind das alles mehr oder weniger theorien??
Wissen durch Opelschulung und lange Zeit als Opelmeister.
Im Anhang die wichtigsten zwei von mir genannten Bauteile aus dem Stromlaufplan.
Y10 ist die Magnetkupplung mit der erwähnten Diode.
Hier muß in beide Richtungen Durchgang mit dem Ohmmeter gemessen werden.
Sollte die Spule defekt sein so ist immer noch über diese Diode in eine Richtung Durchgang.
B29 ist der Hochdruck.- Niederdruckschalter als Kombischalter.
Und mehr ist nicht.
Nur noch die Ansteuerung der Magnetkupplung über das A19 Motorkühlmodul und weiter zum Schalter der Klimaanlage.
Alles manuelle Klima.
diese diode ist eine sog."FREILAUFDIODE" ! ich glaube du weißt nicht, welche aufgabe die diode hat.
Aus dem Schaltzeichen geht doch eindeutig hervor, dass das ein Drucksensor mit Spannungsausgang ist, das hat absolut nichts mit Schaltkontakten oder einem Kombischalter zu tun.
Ich verstehe nicht warum du weiter auf diese irreführende Bezeichnung beharrst.
Warum willst du das Teil nicht Drucksensor nennen, wie es auch im Schaltplan für das Motorkühlmodul angegeben ist?
Und richtig, zumindest ein digitales Ohmmeter sollte bei einer Diode in Durchlassrichtung nichts anzeigen.
Erst in der Stellung für die Durchgangs oder Diodenprüfung wird man ca. 0,5V messen, falls die Spule eine Unterbrechung hat.
Ich mach den Job jetzt mehr als 45 Jahre.
Weiß was ich weiß.
Hab schon 100derte Klimas repariert.
Stromlaufpläne gelernt, gelehrt und gezeichnet.
Fehler in solchen von Opel verbreiteten gefunden.
Manchmal muß man einfach mal ein System welches i.o. ist durchmessen.
Dann bei Fehlern die richtigen Schlüsse ziehen.
Anmachen lass ich mich hier von ... nicht.
Wer fachmänniche Hilfe will, bekommt diese.
Wer stänkern will kmm.
Und.. Tschüß!
auch bei einer schulung oder als meister gab wohl nie einen abschluß mit "summa cum laude"...
Am leichtesten läßt sich erstmal die Spule prüfen bzw. ob die ok ist.
Stecker abziehen und den Widerstand messen.
Wenn 0 ohm, dann ist die Spule/Wicklung durch/defekt.
Wenn ok., dann ist ein Widerstand vorhanden -- ca. 4 ohm oder 27 ohm -- genau weiß ich es nicht mehr.
,@ Trollfuchs müsste es nicht unendlich Ohm sein?