Kann man in einen Wagen Bj. 2001 (Volvo C70) eine AGM Batterie einbauen ?

Hy,

ich habe AGM Batterien am Boot und weis was das damals für ein HickHack war, bzgl. Ladegerät ect.

Nun ist meine im Wagen nicht mehr so toll, und ich habe aber noch eine passende gute AGM über.

Kann ich diese einfach einbauen und anschließen ?

Fragt sich, was genau der Unterschied ist, meines Wissens nach, kann man die AGM schneller und höher laden, und diese hätten abgedichtete Kammern wie eine Art Gel, statt Flüssigkeit.

Die neueren Wagen haben ja schon viele eine AGM drinnen, was ich mitbekommen habe.

Fragt sich, ob ich mir was an der Bordelektronik kaputt machen oder so !?

DANKE vorab
lg

26 Antworten

Wollte nur das Ergebnis bekannt geben, Batterie geht beim Starten auf 9V runter, und die LM arbeitet normal.
Somit Batterie austausch.
Werde hier aber eine normale nehmen, da für den Wagen grundsätzlich ausreichend und e nicht vorgesehen.

Danke nochmals an alle Informationen (wieder was gelernt !).

Zitat:

@Jerry2000 schrieb am 2. Mai 2023 um 22:28:21 Uhr:


Werde hier aber eine normale nehmen, da für den Wagen grundsätzlich ausreichend und e nicht vorgesehen.

Das war dir vor Erstellung des Threads unbekannt?

Zitat:

@A-punkt schrieb am 29. April 2023 um 22:03:03 Uhr:


Da eine AGM letztlich auch nur eine Bleibatterie ist, unterliegt sie den gleichen Grundvoraussetzung. Sie wird also auch bei 14,4V voll.
Sie braucht dafür auch nicht länger wie eine Standard Batterie. Vielleicht sogar schneller, weil die AGM einen geringeren Innenwiderstand hat und somit ein höherer Strom fließen kann.
Der geänderte Aufbau ermöglicht eine höhere Ladespannung, wodurch die AGM dann noch schneller geladen werden kann. Aber nötig ist die erhöhte Spannung nicht.

Kann also problemlos eingebaut werden.

Diese Erfahrung habe ich gerade mit einer EFB in meinem Insignia, wird so schnell voll, wenn ich aus Gewohnheit und Zweifel mal das Ladegerät anschließe ist die ruck zuck voll geladen. Ich finde das erst mal perfekt und hoffe zusätzlich auf eine längere Funktion der Batterie im Auto als nur 4 Jahre.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 4. Mai 2023 um 21:26:17 Uhr:



Zitat:

@A-punkt schrieb am 29. April 2023 um 22:03:03 Uhr:


Da eine AGM letztlich auch nur eine Bleibatterie ist, unterliegt sie den gleichen Grundvoraussetzung. Sie wird also auch bei 14,4V voll.
Sie braucht dafür auch nicht länger wie eine Standard Batterie. Vielleicht sogar schneller, weil die AGM einen geringeren Innenwiderstand hat und somit ein höherer Strom fließen kann.
Der geänderte Aufbau ermöglicht eine höhere Ladespannung, wodurch die AGM dann noch schneller geladen werden kann. Aber nötig ist die erhöhte Spannung nicht.

Kann also problemlos eingebaut werden.

Diese Erfahrung habe ich gerade mit einer EFB in meinem Insignia, wird so schnell voll, wenn ich aus Gewohnheit und Zweifel mal das Ladegerät anschließe ist die ruck zuck voll geladen. Ich finde das erst mal perfekt und hoffe zusätzlich auf eine längere Funktion der Batterie im Auto als nur 4 Jahre.

das ist jetzt vermutlich ein falscher Rückschluss:
Die AGM-Batterie nimmt im gleichen teilentladenen Zustand etwas mehr Strom auf, so dass sie ca 80% Ladezustand schneller erreicht.
Das gilt i.d.R. für das Laden mit der Lichtmaschine....
Von ca 80 bis 100% Ladezustand geht es bei allen Blei-Batterien grundsätzlich relativ langsam.

Wenn man mit einem heutzutage üblichen Netzladegerät lädt, beispielsweise CTEK, nimmt die Blei-Batterie bis zu ca 80% Ladezustand dagegen immer den gleichen Strom auf, völlig egal, ob du eine billige Startersäure-Batterie, eine EFB oder eine AGM-Batterie hast.
Die Begrenzung der Stromstärke erfolgt dann durch das Ladegerät, weil z.b. ein CTEK MXS 5 nun mal nicht mehr als 5A zustande bringt.

Wenn deine Batterie mit einem Ladegerät ruck zuck voll geladen ist (voll geladen ist die Batterie erst, wenn so ein Gerät in den Erhaltungsmodus wechselt), war sie entweder ohnehin schon nahezu voll geladen oder sie ist bereits deutlicher sulfatiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 5. Mai 2023 um 07:10:53 Uhr:



Zitat:

@rufus608 schrieb am 4. Mai 2023 um 21:26:17 Uhr:


Diese Erfahrung habe ich gerade mit einer EFB in meinem Insignia, wird so schnell voll, wenn ich aus Gewohnheit und Zweifel mal das Ladegerät anschließe ist die ruck zuck voll geladen. Ich finde das erst mal perfekt und hoffe zusätzlich auf eine längere Funktion der Batterie im Auto als nur 4 Jahre.

das ist jetzt vermutlich ein falscher Rückschluss:
Die AGM-Batterie nimmt im gleichen teilentladenen Zustand etwas mehr Strom auf, so dass sie ca 80% Ladezustand schneller erreicht.
Das gilt i.d.R. für das Laden mit der Lichtmaschine....
Von ca 80 bis 100% Ladezustand geht es bei allen Blei-Batterien grundsätzlich relativ langsam.

Wenn man mit einem heutzutage üblichen Netzladegerät lädt, beispielsweise CTEK, nimmt die Blei-Batterie bis zu ca 80% Ladezustand dagegen immer den gleichen Strom auf, völlig egal, ob du eine billige Startersäure-Batterie, eine EFB oder eine AGM-Batterie hast.
Die Begrenzung der Stromstärke erfolgt dann durch das Ladegerät, weil z.b. ein CTEK MXS 5 nun mal nicht mehr als 5A zustande bringt.

Wenn deine Batterie mit einem Ladegerät ruck zuck voll geladen ist (voll geladen ist die Batterie erst, wenn so ein Gerät in den Erhaltungsmodus wechselt), war sie entweder ohnehin schon nahezu voll geladen oder sie ist bereits deutlicher sulfatiert.

Ja, ist in den Ladeerhaltungsmodus gewechselt, darum meine Aussage.
Das ist der Punkt: die EFB nimmt den Ladestrom der LiMa mit deutlich geringerem Widerstand auf so dass das Ladegerät nur noch eine geringe Restladung auffüllen muss. Diesen Vorteil hätte ich gern schon Jahre eher gehabt.

Was die Sulfatierung** angeht sind meine Erfahrungen der letzten Jahrzehnte andere: dass eine Batterie "am Ende war" bestätigte sich darin dass die Ladegeräte nicht dazu kamen in den Ladeerhaltungsmodus zu schalten.
Seit einigen Jahren nutze ich ein Stanley BC8-E, für die kleineren Akkus davor ein kleines Fronius acctiva easy und immer direkt an den Batterieklemmen oder bei ausgebauter a.d. Polen angeschlossen.

** mechan. Defekt u. schlechte Wartung schließe ich als Grund aus

Wenn ein aktuelleres, intaktes Ladegerät nicht (die Geräte haben oftmals für jeden Modus eine max. Zeitbebrenzung) bei einer Batteriegröße, die sie bewältigen können sollten, in den Ladeerhaltungsmodus schalten, hat die Batterie einen Defekt oder die Batterie ist parallel an einen Verbraucher angeschlossen.
Z.B. einen Zellenschluss.
Mit grob kristalliner (nahezu irreversibler) Sulfatierung hat das nichts zu tun.

Eine Sulfatierung gibt sich quasi so zu erkennen, als ob die Batterie geringerere Kapazität hat (ist ja real auch so....) und das bedeutet, dass alle Lade- und Entladevorgänge mit gleichen Strom schneller vonstatten gehen.

Das spiegelt sich dann mit meiner praktischen Erfahrung.

Ich hole dieses ältere Thema nochmal kurz hoch:

Den bisherigen Beiträgen entnehme ich, dass es nicht schaden würde, wenn ich in meinen Mustang z.B. eine AGM-Batterie einbaue, korrekt?

Klar ist das möglich, die neue AGM solltest du aber auch dem zuständigen Steuergerät mitteilen wenn vorher z.B. eine EFB Batterie verbaut war.
Meine freie Werkstatt nimmt für das einlesen pauschal 30€ wenn ich selbst die neue Batterie einbaue.

Zitat:

@garssen schrieb am 29. April 2024 um 08:35:15 Uhr:


Klar ist das möglich, die neue AGM solltest du aber auch dem zuständigen Steuergerät mitteilen wenn vorher z.B. eine EFB Batterie verbaut war.
Meine freie Werkstatt nimmt für das einlesen pauschal 30€ wenn ich selbst die neue Batterie einbaue.

die Werkstatt wird sich sicher freuen, die AGM-Batterie dem Steuergerät eines 66er Mustangs mit zu teilen....

Im Ernst:
Klar, kann man eine AGM auch ohne jegliche weitere Maßnahmen gegen eine 08/15-Starterbatterie austauschen.
Wichtig ist, dass die LiMa mit nicht mehr als mit 14,5V lädt, die Kapazität ca ähnlich groß oder größer ist, als die der werkseitigen Batterie und dass die Batterie nicht, z.b. einseitig, durch den Motor zu warm werden kann. Ansonsten wäre ein Thermoschutz zu empfehlen.

Danke nochmal für die Bestätigung!.

Ok das es ein Oldtimer ist habe ich jetzt in seiner Signatur auch gesehen, den hätte ich auch zu gerne, auch ohne AGM Batterie :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen