kann man heute noch einen neuen Alfa kaufen ?
Der Titel sagt eigentlich schon alles.
Alfa hat im ersten Quartal etwas mehr als 900 Autos vertickt.
MINUS 33,1% zum Vorjahr. wenn das der Trend ist.
in ganz Deutschland.
Das ist doch nix.
Wie entwickeln sich da die Gebrauchtwagen?
einige stehn ja schon jetzt wie Blei in den Regalen.
Was meint Ihr ?
Beste Antwort im Thema
Ich kann diese Frage nicht mehr hören, Was soll eigentlich hier der tiefere Sinn sein? Was interessiert mich der Gebrauchtwagenpreis? Ich fahre nun seit über 30 Jahren Alfa, z.Zt. den 6., und kann bei diesen Fragen nur würgen. Hat jemand mal einen Audi, BMW oder sonst was Fahrer gefragt warum er diese Teutonenhobel fährt? Nee, obwohl diese Dinger einen Anschlag auf die Ästhetik sind.
26 Antworten
@Wollschaaf: Zumindest die Motore der VWAG Modelle mit dem 2ltr. T(F)SI (EA888) haben immer noch Ketten. Also auch der Golf VII. Und andere Motore aus dem Konzern ebenso.
Also ich kann die Frage nur mit Ja beantworten, immerhin steht vor meiner Haustür eine Giulia, und das nicht ohne Grund. Fahrdynamisch besser als jeder BMW, kräftigere Motoren (150 PS Diesel mit 400 NM Drehmoment, wo gibt's das bei BMW und co?), ein wunderschönes Design und dazu noch ein passender Preis. Da konnte ich nur zuschlagen.
Zitat:
@kautsky2 schrieb am 6. April 2019 um 21:21:18 Uhr:
Zitat:
@BJ Hunnicutt schrieb am 5. April 2019 um 19:44:48 Uhr:
VW hat keine Ketten mehr verbaut.......Wer glaubt solches?
Weil es so ist !!! Und zwar schon ne ganze Weile. Zumindest bei den kleinen Motoren die mit der Kette Probleme hatten, haben die seit mindesrens 2 Jahren wieder Zahnriemen
Zitat:
@BJ Hunnicutt schrieb am 5. April 2019 um 19:44:48 Uhr:
Na ja, bei meiner Alfa Werkstatt steht ein Alfa GT mit durchgerosteten Außenschweller. Sowas habe ich schon ewig nicht mehr gesehen. Und weder Mercedes und schon garnicht Mazda haben in den letzten 10 Jahren Rostprobleme.
Beim 159 sieht das ganze schon ganz anders aus...vorallem im Bereich des Unterbodens.
VW hat keine Ketten mehr verbaut und Alfa Motoren, die keine echten Alfa Motoren waren, haben die Steuerketten ebenfalls gefressen.Aber sansonsten stimme ich zu, mein 1.9 jtdm ist absolut zuverlässig und erstklassig verarbeitet. Und will man einen Alfa Spider der 939er Baureihe oder halt einen 159 SW TI, dann muß man feststellen dass die extrem Preisstabil sind.
Na Ja, ein Jeep ist ja auch ein Fiat, genau wie Alfa. So ganz verlassen hast du die Marke ja nicht.
Ok, der EA888 ist also ausgestorben.................... . Oder zählt der etwa nicht?
Aber ich übe Nachsicht, du hast nun deine Ausführung auf "kleinere Motore" reduziert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@deni196496 schrieb am 9. April 2019 um 22:17:18 Uhr:
Also ich kann die Frage nur mit Ja beantworten, immerhin steht vor meiner Haustür eine Giulia, und das nicht ohne Grund. Fahrdynamisch besser als jeder BMW, kräftigere Motoren (150 PS Diesel mit 400 NM Drehmoment, wo gibt's das bei BMW und co?), ein wunderschönes Design und dazu noch ein passender Preis. Da konnte ich nur zuschlagen.
Design ist Geschmackssache... Ein 52 LiterTank sind ein Witz und die Multimediakomponenten sind ne veraltete Lachnummer. Und die Preise einer Giulia sind absolut abgehoben. Und ein 2.2 Liter Diesel ist toll aber bei der Leistung nicht zeitgemäß und somit erklärt sich die Beliebtheit bzw die Zulassungszahlen von Alfa.
Andererseits, der Mazda 6 hat auch 2.2l , 150PS und immerhin 380Nm, den gibt es als Kombi und er wird gekauft.
Ach ja, ein BMW 3ER hat nahezu identische Beschleunigungswerte, trotz "nur" 320Nm , geringeren Verbrauch und geringere KFZ Steuer, dank geringerem Hubraum und besseren Abgaswerten.
Beim Audi A4 sieht es ähnlich aus
Ach ja, ich bin absolut kein BMW oder Audi Fan
Zitat:
@kautsky2 schrieb am 13. April 2019 um 17:16:46 Uhr:
Zitat:
@BJ Hunnicutt schrieb am 5. April 2019 um 19:44:48 Uhr:
Na ja, bei meiner Alfa Werkstatt steht ein Alfa GT mit durchgerosteten Außenschweller. Sowas habe ich schon ewig nicht mehr gesehen. Und weder Mercedes und schon garnicht Mazda haben in den letzten 10 Jahren Rostprobleme.
Beim 159 sieht das ganze schon ganz anders aus...vorallem im Bereich des Unterbodens.
VW hat keine Ketten mehr verbaut und Alfa Motoren, die keine echten Alfa Motoren waren, haben die Steuerketten ebenfalls gefressen.Aber sansonsten stimme ich zu, mein 1.9 jtdm ist absolut zuverlässig und erstklassig verarbeitet. Und will man einen Alfa Spider der 939er Baureihe oder halt einen 159 SW TI, dann muß man feststellen dass die extrem Preisstabil sind.
Na Ja, ein Jeep ist ja auch ein Fiat, genau wie Alfa. So ganz verlassen hast du die Marke ja nicht.
Ok, der EA888 ist also ausgestorben.................... . Oder zählt der etwa nicht?
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil !!! Den Motor gibt es seit 2018 nicht mehr im Audi oder VW. Und alle die kleiner als 2l sind haben ebenfslls Zahnriemen
Sehr interessant. Gestern gab´s den EA888 Gen3B noch. Im ganzen VWAG Konzern. Wie war das mit Lesen?
Zitat:
@kautsky2 schrieb am 13. April 2019 um 17:30:08 Uhr:
Sehr interessant. Gestern gab´s den EA888 Gen3B noch. Im ganzen VWAG Konzern. Wie war das mit Lesen?
Stimmt, da muß ich mich korrigieren. Allerdings hat, hatte der Motor andere und größere Probleme als die Steuerkette
Das ist richtig, wenn du z.B. die Ölverbrauchsproblematik meinst. Die ist aber inzwischen Geschichte. Die Haltbarkeit einiger VWAG-Motore ist wahrlich kein Ruhmesblatt. Wie die vieler anderer deutscher Hersteller auch.
Hm,
bzgl. BMW & Alfa Diesel Motoren..
Also, in der letzten AZ sah der Test ganz anders aus..
Da hat der 2.2 Diesel Motor ganz klar den BMW "niedergerungen"..
Sei es in der Beschleunigung (6,7 zu 7.1) oder Verbrauch (6.5 zu 6.8)..
Enizg in der Endgeschwindigkeit war der 320D etwas schneller...liegt an der längeren
Endüberstzung..
Was allerdings stimmt, der BMW bietet das neuere Entertainment und Assistenzsystem
und ein weitere Punkt, das ABS / ASR ist voll abschaltbar, bei Alfa nicht.
Auf der anderen Seiten, wieviele Fahrer schalten das ab bzw. wieviele beherschen
ein KFZ so, dass sie darauf "verzichten" können ?
Was die Haltbarkeit der Motoren angeht, sind um ein vielfaches zuverlässiger,
als hier vele hören möchten...
Ich weiß immer noch nicht, warum mann bei den deutschen Herstellern die
Augen bei den Motorenproblemen verschließt.
Ketten, DSG-Problem bei VW/Audi, BMW Vanos & Kettenprobleme,
Hitzeprobleme bei den V8 Motoren bei BMW/Porsche (SuV) MB SUV, usw.
Weiter gehts mit den Injektor Problemen bei MB und hier vor allem bei den V6-Diesel,
usw..
Bei VM Motori ?
Keine, wenn dann durch fehlerhaften bzw. fehlenden Service 🙁
Somit, ein klares "JA" das mann einen Alfa Romeo kaufen kann 🙂
Grüße
Zitat:
Bei VM Motori ?
Keine, wenn dann durch fehlerhaften bzw. fehlenden / FALSCHEN !! Service :(Somit, ein klares "JA" das mann einen Alfa Romeo kaufen kann 🙂
Grüße
davon kann ich ein Lied singen.
Hat mich so um die 8.000 Okken gekostet.
Also ich würd eine Giulia nehmen xD Abbbber mir fehlt auch eher der Kombi und Anfangs gab es nur den Diesel oder den 1000PS Benziner, Diesel will ich aber keinen 🙂
Prinzipiell sind mir aber fast alle Autos die aktuell so auf den Markt kommen eigentlich eher zu stark motorisiert.
Ein Benziner mit maximal 150PS wäre eine tolle Sache aber das wird wohl schwierig werden.. Die Unterhaltskosten bei uns in A sind ja nicht zu vernachlässigen mit steigender Leistung !
Eventuell wirds mal eine Gebrauchte 2L Giulia oder ein Giulietta Nachfolger !?
Wer weiß ... Wie viele Fahrzeuge und welche Marke andere kaufen ist mir aber eher schnurz 😉
Bei der Korrosionsfestigkeit oder der Versiegelung ab Werk haben aber alle Hersteller deutlich nachgelassen.. Mir scheint man begibt sich da durch die Bank wieder auf das Niveau der frühen 80er.
Jeder Cent der irgendwo eingespart werden kann um den Aktionären zu Gute zu kommen zählt halt und das merkt man leider. Da kann man nur selbst dagegen halten indem man immer ein Auge auf die Substanz des eigenen Fahrzeuges hat und demenstprechend Hand anlegt.