kann man heute noch einen neuen Alfa kaufen ?

Alfa Romeo 147 937

Der Titel sagt eigentlich schon alles.
Alfa hat im ersten Quartal etwas mehr als 900 Autos vertickt.
MINUS 33,1% zum Vorjahr. wenn das der Trend ist.
in ganz Deutschland.
Das ist doch nix.

Wie entwickeln sich da die Gebrauchtwagen?
einige stehn ja schon jetzt wie Blei in den Regalen.

Was meint Ihr ?

Beste Antwort im Thema

Ich kann diese Frage nicht mehr hören, Was soll eigentlich hier der tiefere Sinn sein? Was interessiert mich der Gebrauchtwagenpreis? Ich fahre nun seit über 30 Jahren Alfa, z.Zt. den 6., und kann bei diesen Fragen nur würgen. Hat jemand mal einen Audi, BMW oder sonst was Fahrer gefragt warum er diese Teutonenhobel fährt? Nee, obwohl diese Dinger einen Anschlag auf die Ästhetik sind.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ich kann diese Frage nicht mehr hören, Was soll eigentlich hier der tiefere Sinn sein? Was interessiert mich der Gebrauchtwagenpreis? Ich fahre nun seit über 30 Jahren Alfa, z.Zt. den 6., und kann bei diesen Fragen nur würgen. Hat jemand mal einen Audi, BMW oder sonst was Fahrer gefragt warum er diese Teutonenhobel fährt? Nee, obwohl diese Dinger einen Anschlag auf die Ästhetik sind.

Geht mir auch so, als ich damals meinen 156 GTA gekauft hatte, war das keine Vernunftsentscheidung. Da war andauernd was dran, Mega unzuverlässig. Aber das war es wert. Wenn man sich die Frage nach der Vernunft eines Autokaufes stellt, Dacia Logan und Toyota Prius gibt es ja auch noch....

Zitat:

@147Powerdynamics schrieb am 4. April 2019 um 16:26:24 Uhr:


Der Titel sagt eigentlich schon alles.
Alfa hat im ersten Quartal etwas mehr als 900 Autos vertickt.
MINUS 33,1% zum Vorjahr. wenn das der Trend ist.
in ganz Deutschland.
Das ist doch nix.

Wie entwickeln sich da die Gebrauchtwagen?
einige stehn ja schon jetzt wie Blei in den Regalen.

Was meint Ihr ?

Der Trick ist sich das zu Nutze zu machen und einen jungen gebrauchten Alfa zu kaufen.

Die Preise für Gebrauchtwagen sind im Keller...und wenn man solch einen kauft, ist der Weg nach unten nicht mehr so weit. So tut der Wertverlust nicht unnötig weh.

Ich bin noch relativ frischer Alfafahrer. Die Giulietta habe ich im September 2018 gekauft und seitdem etwas über 13000km abgespult. Ohne größere Probleme. Einzige Mängel sind eine manchmal spinnende Tachobeleuchtung und ein abgeflutschter Wischwasserschlauch hinten. Nicht perfekt also, aber auch definitiv keine Horrorgeschichte.
Dafür war das Auto 4000-5000€ günstiger als ein vergleichbarer 118d.

Zitat:

@columbo85 schrieb am 4. April 2019 um 17:52:20 Uhr:


Geht mir auch so, als ich damals meinen 156 GTA gekauft hatte, war das keine Vernunftsentscheidung. Da war andauernd was dran, Mega unzuverlässig. Aber das war es wert. Wenn man sich die Frage nach der Vernunft eines Autokaufes stellt, Dacia Logan und Toyota Prius gibt es ja auch noch....

..seltsam, hast wohl einen Montagsauto gekafut 🙁

Denn, meine Alfa's, die ich bisher hatte (156 2.0TS in 1998 gekauft,
159 1,9 JTDM in 2007 und 2013, 156 GTA) haben, bis auf die üblichen Verschleißteile &
Service, sonst nie die Werkstat gesehen..
Von daher, selbst so zuverlässige Fahrzeuge gefahren...

Aber zurück zu "alfa kufen"..
Ja warum nicht kaufen ? Seit dem Jahre ~2000 gibt es kaum noch "schlechte"
Autos, abgesehen von den rostenden Mercedes sowie Mazda's und den VW/Audi
Autos, mit dem "Ölsaufenden" und Steuerkettenvernichtenden Motoren.

Warum die teutonischen KFZ immer noch den ausländiesen bevorzugt werden,
da sie defiinitv viel mehr Mängel aufweisen, ist mir immer noch ein Rätsel..

Daher, ja, mann kann Alfa kaufen, auch gerbaucht sind sie emüfehlenswert.

Was die Verkaufszahlen angeht, ich vermute es liegt einfach daran, dass
das Gesamtpaket der Giulia / Stelvio einfach nicht simmt..

Das war auch der Grund, warum ich nach ~ 25-Jahren Alfa Romeo, mich
für eine andere Marke entschieden hatte, denn, bei aller Liebe & Leidenschaft
für die Marke, für ein KFZ mit "veralteter" Assistenz-und Multimedia Technik
dazu langweiligem Innenraum, viel Geld auszugeben, never ever..
Ich verdiene mein Geld auf ehrliche / harte Weise und hab' nix zu verschenken,
erst Recht nicht für veraltete Technik.
Zudem, "sportliches" fahren ist mit den neuen modellen auch nciht mehr möglich,
da sich die elektronsichen Helferleins nicht komplett abschalten, was soll das ?

Schade und solange Alfa hier nicht nachbessert, auch in Sachen Modelle
(wo ist der kombi ? ) dazu neue die Technik, wird Alfa nciht auf einen grünen
Zweig kommen..
Und, wenn das so weitergeht, dann sehe ich echt schwarz für die Marke.
Parallelen zu Lancia sind hier recht deutlich zu sehen 🙁

Ähnliche Themen

Na ja, bei meiner Alfa Werkstatt steht ein Alfa GT mit durchgerosteten Außenschweller. Sowas habe ich schon ewig nicht mehr gesehen. Und weder Mercedes und schon garnicht Mazda haben in den letzten 10 Jahren Rostprobleme.
Beim 159 sieht das ganze schon ganz anders aus...vorallem im Bereich des Unterbodens.
VW hat keine Ketten mehr verbaut und Alfa Motoren, die keine echten Alfa Motoren waren, haben die Steuerketten ebenfalls gefressen.

Aber sansonsten stimme ich zu, mein 1.9 jtdm ist absolut zuverlässig und erstklassig verarbeitet. Und will man einen Alfa Spider der 939er Baureihe oder halt einen 159 SW TI, dann muß man feststellen dass die extrem Preisstabil sind.

Na Ja, ein Jeep ist ja auch ein Fiat, genau wie Alfa. So ganz verlassen hast du die Marke ja nicht.

Zitat:

@BJ Hunnicutt schrieb am 05. Apr. 2019 um 19:44:48 Uhr:


Und weder Mercedes und schon garnicht Mazda haben in den letzten 10 Jahren Rostprobleme.

Oh doch.

Ganz aktuell ist die G Klasse von Mercedes betroffen. In vergangenen Jahren B-Klasse Türunterkanten weggefault.

Mazda 3 Kotflügelbereiche.

Der Rostschutz wird zur Zeit wieder von den Autoherstellern heruntergefahren aufs nötigste. Wir können uns in den nächsten Jahren wieder vermehrt auf Rostprobleme einstellen, gerade bei aktuell gefertigten Modellen.

Zitat:

@BJ Hunnicutt schrieb am 5. April 2019 um 19:44:48 Uhr:



VW hat keine Ketten mehr verbaut.......

Wer glaubt solches?

Zitat:

@ItaloMacchina schrieb am 6. April 2019 um 18:59:35 Uhr:



Zitat:

@BJ Hunnicutt schrieb am 05. Apr. 2019 um 19:44:48 Uhr:


Und weder Mercedes und schon garnicht Mazda haben in den letzten 10 Jahren Rostprobleme.
Oh doch.
Ganz aktuell ist die G Klasse von Mercedes betroffen. In vergangenen Jahren B-Klasse Türunterkanten weggefault.
Mazda 3 Kotflügelbereiche.

Der Rostschutz wird zur Zeit wieder von den Autoherstellern heruntergefahren aufs nötigste. Wir können uns in den nächsten Jahren wieder vermehrt auf Rostprobleme einstellen, gerade bei aktuell gefertigten Modellen.

Die letzten Mazda 3 die ich mit Rost gesehen habe, sind mindestens 14 Jahre alt...Beim Alfa 159, Spider, Brera ist das weit später als bei Mazda.

Wohl n3n Bericht bei Vox gesehen ?!

Ja, Erschreckenden G-Klasse Bericht gesehen.
Beim Mazda 3 bei meinen Arbeitskollegen gesehen. Der hat aus eigener Tasche nachversiegeln lassen.
Und B-Klasse bei Bekannten, der auch noch bei Mercedes arbeitet...
Er war bedient...

Ich denke aber dass das bei Mazda und auch bei der B Klasse eher Einzelfälle sind. Habe auch schon Fotos von durchgerosteten Kotflügel beim Brera gesehen. Ist oft Mangelpflege bei z.B. Steinschlag o.ä..Die Heckklappe beim 159 SW soll auch übel rosten...meine ist rostfrei....der Unterboden bzw der Rahmen nicht...

..keine Steuerktten bei VW ?
Seltsam, wurden doch in den TSI/TFSI Motoren von 2013 und 2018 Steuerketten verbaut.
die dann zu Problemen führten..

Ich frag mal so,. was ist einem lieber, Rost oder defekte Motoren wg. falsch konstruierter
Ölabstreifringe, fehlerhafte Injekotren (bei MB), fehlerhafte Steuerketten bei VW/Audi & BMW, etzc. ?

Es gibt einfach nicht "das" perfekte Automobil, selbst im 6-stelligen Bereich sind die Kisten
alles andere als "TOP"..

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 8. April 2019 um 14:51:19 Uhr:


..keine Steuerktten bei VW ?
Seltsam, wurden doch in den TSI/TFSI Motoren von 2013 und 2018 Steuerketten verbaut.
die dann zu Problemen führten..

Da bist du falsch informiert.

Alles ab dem Golf 7 hatte keine Steuerkette mehr. Ältere Modelle wurden spätestens 2015 auf die neuere Motorengeneration mit Zahnriemen umgestellt.

Zitat:

@Wollschaaf schrieb am 8. April 2019 um 14:53:30 Uhr:



Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 8. April 2019 um 14:51:19 Uhr:


..keine Steuerktten bei VW ?
Seltsam, wurden doch in den TSI/TFSI Motoren von 2013 und 2018 Steuerketten verbaut.
die dann zu Problemen führten..

Da bist du falsch informiert.
Alles ab dem Golf 7 hatte keine Steuerkette mehr. Ältere Modelle wurden spätestens 2015 auf die neuere Motorengeneration mit Zahnriemen umgestellt.

..Tante Gugle kann mann auch nicht mehr vertrauen..
tss, tss...

Aber zurück zur Eingangsfrage..

JA, mann kann heute noch einen Alfa Romeo kaufen 🙂 Sofern die neuen
Modelle einem gefallen..

btw. bei den Zulassungszaheln im März, sind Porsche (-40.xx %,) Subaru, etc.
noch schlechter verkauft worden 🙂

Grüße

also Subaru verkauft laut der Statistik mehr Autos als ALFA. Aber auch Subaru ist wie FCA der deutsche Markt egal. Nur mit dem Unterschied das Subaru mehr als 1.000.000 Fahrzeuge auf der Welt verkauft und eine echtes Modellprogram hat inkl. dem Alleinstellungsmerkmal Boxer+Allrad (außer BRZ). ALFA bekommt ja nicht mal 10% zusammen. Bei Giulia bekommt Mann/Frau ja schon fast 25% auf eine Bestellung. Bei der Giulietta geht wohl unter 30% auch keiner mehr weg. Trotzdem scheinbar noch zu teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen