Kann man einen neuen 9-5 3.0 TiD kaufen?
Hi Folks,
ich bin nicht nur neu in diesem Forum, sondern auch ein ganz frischer Interessent an einem Saab.
Diese Woche hatte ich eine Testfahrt mit einem neuen 9-5er Kombi und einem 1.9 TiD, welcher mir eigentlich schon ganz gut gefiel. Der Händler empfahl Ihn mir aber entweder zu "Hirschen", oder einen Benziner zu wählen. Alternativ hatte er ein sehr gutes Angebot für einen 9-5er Kombi 3.0 TiD mit Vollausstattung (Vector). Das wirkte sehr vielversprechend...bis ich hier im Forum einiges zu lesen bekam :-(.
Nun habe ich im Forum zwar grosse Diskussionen um den 3.0er gelesen...aber hier wurde nirgends von einem 3.0er Baujahr 2005 geredet. Insofern brauche ich Rat.
Was wäre Eurer Meinung nach der beste Einstieg bei Saab?
a) der vollausgestattete 9-5 3.0 TiD
- Vorteil: sehr günstig, altes Design im Cockpit
- Nachteil: Eventuell Probleme, kein Partikelfilter,
nach Aussage Forum grausame Standheizung
(ist das wirklich so?)
b) ein neuer Aero
-Vorteil: hat alles, ist schön und schnell
-Nachteil: Fährt nur mit Super Plus..sprich diesem teuren
Ultimate sch....
c) einen 2.3T
d) oder eben den gehirschten 1.9 TiD
Desweiteren eine Frage zur Saab Modellpflege:
Ist eigentlich bekannt, wann ein neues 9-5 Modell auf den Markt kommen soll? Normalerweise dauert es nicht so lange, nachdem ein Facelift platziert wurde.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Kator
57 Antworten
Tach zusammen,
hab im Forum schon einiges zum 3.0TiD gelesen. Hier meine Erfahrungen (hab einen Arc aus 6/03):
bis km 68000 super Auto mit top Ausstattung. Individuelles, komfortables Reiseauto mit günstigen Unterhaltungskosten und gutem Preis/Leistungsverhältnis.
Soviel zur positiven Seite.
Seit 28.11.05 steht mein Auto in der Saab-Werkstatt mit Motorschaden (abgesenkte Zylinderlaufbuchsen).
Saab und auch die Werkstatt läßt mich mit dem Problem allein. Nur in der ersten Woche hatte ich im Rahmen der Mobilitätsgarantie ein Leihfahrzeug. Seither muß ich mich selbst um Mobilität kümmern oder eben zu Fuß gehen.
Es ist im Moment kein neuer Motor aufzutreiben - man "bemüht sich aber irgendwoher einen Motor aufzutreiben", so die Aussage von Saab. Voraussichtlich wird dies bis Februar!!! dauer. Bis dahin soll mein Auto "mit einer neuen Zylinderkopf-Dichtung wieder fahrfertig gemacht werden", damit ich wieder ein Fahrzeug habe, so der Vorschlag von Saab.
Meine Werkstatt ist aber seit zwei Wochen nicht in der Lage diese Reparatur durchzuführen (Mitarbeiter sind im Urlaub, krank...).
Fazit: dies ist mein letzter Saab (Saab müsste sich schon mächtig anstrengen um meine Meinung nochmal zu überdenken)
Gruß
saabfrust
Hi
Die spinnen doch die Brüder,
wie jetzt kein Motor aufzutreiben und was werkelt bei Opel und Renault und wird da als 3.0 TID verkauft?
Was mich interessiert, wieso heben sich Zylinderlaufbuchsen durch ne neue Zylinderkopfdichtung, verstehe ich irgendwie nicht? Ist das eine ganz neue Art der Raparatur oder eine Verzweifelungstat mit Bastelcharakter?
Ich leide mit Dir und teile Deine Meinung, wenn mir was in der Art passiert, hat sich das Thema SAAB auch für mich erledigt.
Nur, ich habe das hier schon mal geschrieben, ich bin nach spätestens einer Woche beim Anwalt.
Gruss
Luxi
@Luxi und saabfrust
Interessant...der Kilometerstand von 68.000!!!
Da ist die Grenze von 70.000km doch fast erreicht...🙁
(Hatte mal irgendwann geschrieben, daß diese Motorschäden nur bis 70.000km auftreten und danach nicht mehr.)
Interessant...das Saab immernoch nicht in der Lage ist, genügend Ersatzmotoren auf Lager zu haben!
Dabei müsste Isuzu doch Überkapazitäten haben, wo Saab doch keine mehr in die neuen Autos einbaut...😁
Interessant...das Saab scheinbar genügend Käufer für ihre Autos hat. Sonst würde Saab ihren Kundenstamm nicht so dreist behandeln.🙁
Ist ja schließlich kein Einzelfall, daß Saabfahrer zu Fußgängern werden, weil Saab keine Teile liefern kann!!!
Interessant... finde ich auch die Idee, für die Übergangszeit neue Zylinderkopfdichtungen einzubauen...kann doch wohl nicht wahr sein!!!
Da soll der Werkstattmeister seinen Meisterbrief öffentlich verbrennen, wenn er es wirklich so reparieren will...
Saab hat doch genügend Dienstfahrzeuge mit 3.0tid Motoren laufen...
sollen sie doch einen davon ausschlachten!!!😁
ich mache dann mal weiter, vielleicht lesen die Brüder mal wieder mit.
interessant ist auch, welchen Mist man sich als Kunde anhören muss und anscheinend noch glauben soll.
Neue Zylinderkopfdichtungen und schon läuft das Teil wieder, die Zylinderlaufbuchsen erleben dabei wohl eine Selbstplazierung indem sie sich aus reiner Anhänglichkeit der neuen Kopfdichtung nähern, oder wie?
Bei Saab ist man genau auf dem richtigen Weg, heute stehen sie am Abgrund und morgen sind sie einen Schritt weiter. 😠
oder zahlen Euch Audi und Konsorten Provisionen für jeden vertriebenen Kunden?
Mir wird einfach nur schlecht, wenn ich sowas sehe und lese.
Gruss
Luxi
Ähnliche Themen
@Luxi
Jetzt will ich aber auch mal eine Lanze für SAAB brechen!🙂
Die Tochter ist artig und hört auf die Mutter: "Kind, sei sparsam!!! Wir haben schlechte Zeiten und Deine Geschwister hauen schon genug Geld auf den Kopf!"
Ist nur schade, wenn die artige Tochter irgendwann ohne Spielkameraden dasteht, weil sie sich kein anständiges Kleidchen mehr anziehen kann.🙁
Ob die Mutter (GM) da wohl auch dran denkt???
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
GM und was bitte? Denken?
Ah ja.....................
Gruss
Luxi
Denken sollte man einem Pferd überlassen!!!!!!!!!!!!!!!
Hat definitiv einen grösseren Kopp!!!😁
Hallo,
technische Probleme (auch Motorschäden) treten auch bei anderen Herstellern auf. Der Unterschied besteht darin, wie man mit der Angelegenheit umgeht (z.B. Audi TT und der Heckspoiler oder die Elch-A-Klasse ...).
Das Problem "Motorschaden" beim 3.0Tid ist seit 2001 bekannt. Nachdem die Auslieferung in 2002 gestoppt worden ist, habe ich angenommen das ab Modell 2003 der Mangel behoben ist. Dies ist aber offensichtlich nicht der Fall, was vollkommen unverständlich ist.
Wenn Motorschäden also nach wie vor keine Ausnahme sind, sollte man bei Saab doch wenigstens im Umgang mit diesem Problem geübt sein und in der Abwicklung eine für den Kunden akzeptable Lösung vorbereitet haben.
Z.B. a) offener Umgang und Kommunikation mit dem betroffenen Kunden, b) Ersatzfahrzeug von Saab solange die Reparatur dauert und c) eine überschaubare Dauer für die Reparatur (sowas darf nicht länger wie 2-3 Wochen dauern). Um das Vertrauen in die Saab-Technik wieder zu erlangen würde ich mir eine erneute Garantie auf den neuen Motor für 3 Jahre vorstellen. Dann wäre die Sache für mich gut abgelaufen. Perfekt wäre allerdings, wenn der Motor das tut, was er eigentlich soll (nämlich laufen und halten).
Saab hält es in der Praxis leider anders:
-Ersatzfahrzeug nur für eine Woche,
-Hinhaltetaktik im Bezug auf das Eintreffen des Motors
-"Notreparatur" als Übergangslösung statt Ersatzfahrzeug,
-Gesamtdauer seit Auftreten des Defekts bis Austausch des Motors (soll ja im Februar kommen) voraussichtlich drei Monate (= 1/4 Jahr)!!!
Ich würde mir wünschen, daß Saab vielleicht doch noch eine bessere Lösung vorschlägt und mir die sonst notwendige Rechtsberatung erspart bliebe.
Grüße
saabfrust
@saabfrust
Wie schon erwähnt stimme ich Dir zu. Aber Du liegst falsch in der Annahme, dass der 3.0 TID bereits 2002 gestoppt wurde. Wir hatten im März 2003 für einen Freund noch einen 3.0 TID bestellt. Auslieferung sollte spätestens Juni 2003 sein. Dann kam im Mai die Nachricht, dass das Auto nicht vor September 2003 geliefert wird.
Er wurde dann auch Ende September geliefert. Laut SAAB wurden keine Änderungen am Motor vorgenommen und man konnte damals überall lesen, dass die Produktion aufgrund des neuen 9-3er ins Hintertreffen geraten wäre. Alles LÜGE.
Die wussten schon, wie krank der Diesel war und er ist überarbeitet worden, ich bin beide gefahren und fahre den 2004er noch immer. Ist kein Vergleich zum 2002er. Die am Motor der ersten Serie durchgeführten Kampagnen füllen Seiten, um von den wild zusammen gebastelten Softwareupdates alle paar Wochen gar nicht zu reden.
Seit dem 2004er gibt es keine Softwareupdates mehr, das Auto läuft, bis jetzt😠 Komischerweise halten auch die EGR Ventile. Aber dann kam dieses Jahr die Nachricht, Ölstab muss geändert werden, weshalb? Man hat nach fast vier Jahren festgestellt, dass die Ölmenge unzureichend war und diese dann mal um eben ca. 0,8l erhöht. Die Funktion, dass beim Fehlen eines Liters Öl eine Warnung angezeigt wird, funktioniert eben jetzt erst bei 1,8 l. Ist den SAAB-Leuten anscheinend egal.
Beim Warnen fehlen dann satte 24% Öl, jetzt noch die normlen Intervalle eingehalten und nach ca 20.000 km mit ausgelutschtem Öl in nicht ausreichender Menge über die Autobahn geheizt und man kann sich von seinem Motor verabschieden.
Was wir hier nicht vergessen sollten, wir reden von Fahrzeugen die über 40.000.- Euro kosten und sich Premiummarke nennen.
Bei Autos mit Dieselmotor in dieser Preisklasse setze ich eine Laufleistung von 300.000 km voraus.
Ich hoffe, dass SAAB in Deinem Fall ein Einsehen hat, denn Freunde macht man sich mit dieser Vorgehensweise nicht und auch Riesenkonzerne wie GM leben letztendlich von ihren Kunden.
Gruss und "bonne chance"
Luxi
Danke für die Info. Aber ab wann kann man denn davon ausgehen ein Modell mit "neuem" Motor zu haben und ist dieser Motor auch wirklich besser? 300.000 km Laufleistung wären sicher akzeptabel. Gibt es jemand, der die mit dem 3.0TiD erreicht hat (mit einem Motor versteht sich)?
Wie dem auch sei, Fakt ist, daß es sich kein Autohersteller erlauben kann seine Kunden so im Regen stehen zu lassen.
Mein Auto hat morgen genau 5 Wochen in der Werkstatt zugebracht und Saab wie auch die Werkstatt hat mir weder ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt (bis auf die Woche Mobilitätsgarantie) noch eine Aussage gemacht zum zu erwartenden Zeitpunkt der abschließenden Reparatur.
Morgen (wie gesagt - nach 5 Wochen) soll ich mein Auto mit neuer Zylinderkopfdichtung "notrepariert" vorläufig zurückbekommen. Bis zum voraussichtlichen Eintreffen des neuen Motors im Februar soll ich so "mobil gemacht werden" (Aussage von Saab).
Ich bin sehr gespannt.
Grüße
saabfrust
Hallo
so wie ich das sehe, gibt es den neuen Motor seit Ende 2003, aber unser Kater möchte mich da bitte berichtigen. Ob dieser Motor die von mir geforderten 300.000 km hält kann ich Dir nicht sagen, denn keiner dieser neuen Motoren dürfte bis heute soviel gelaufen sein, ich weiss von einem Bj. 2004, der ca 120.000 km runter hat, ohne Probleme.
Aufgrund der sich hier in letzter Zeit wieder häufenden Motorschäden bin ich mir auch fast sicher, dass ich meinen vor Ablauf der Garantiezeit (03/2007) verkaufen werde. Denn ich habe nicht die geringste Lust von einem Autohersteller so im Regen stehen gelassen zu werden. Schade um das schöne Auto, aber ich muss mein Geld durch Arbeit verdienen und lasse mich nun mal prinzipiell nicht vera.........
Der Motor ist nicht nur nicht lieferbar, nein er ist auch noch total überteuert.
Falls ich mich denn so entscheiden werde, gibt es mit Sicherheit keinen SAAB mehr, da SAAB offensichtlich nicht nur keinen Wert auf Kunden, sondern absolut keinen Wert auf Käufer eines grossen 6-Zylinder Diesels legt und ich werde auch beim Neuwagenkauf alles ausser Acht lassen, was auch nur im Entferntesten mit GM zu tun hat oder zu tun haben könnte.
Gruss
Luxi
@Luxi und saabfrust
Ich grüsse Euch!🙂
Bei dem "Klötermotor" sollte man die Hardware, sprich den eigentlichen Motor, von der Software getrennt betrachten.
Es gab bei den ersten Fahrzeugen zwei Möglichkeiten für Motorschäden: Gesetzte Laufbuchsen...und angesaugtes Regenwasser!🙁
Letzteres wurde durch Nachrüstung eines geänderten Luftansaugs ausgeschlossen...nach etlichen Monaten!!!
Durch ein geändertes Verfahren im Motorenwerk wurden die Laufbuchsen irgendwie anders eingeschrumpft, so daß sie sich nicht mehr verschieben können.
WAS da geändert wurde...da bin ich überfragt!!!
Ende 2003 dürfte richtig sein.🙂
Motorschäden passieren immer mal, keine Frage!
Sollten aber innerhalb einer überschaubaren Zeit repariert werden können!!!
Und da hapert es gewaltig!
Mobilitätsgarantie soll den Kunden doch mobil halten, oder???
Da verstehe ich es z.B. absolut nicht, daß ein Leihwagen nach einer Woche wieder abgeben werden muß!
Kann ich nicht nachvollziehen.🙁
8 Tage kann man auch noch irgendwie anders überbrücken...aber nicht 3 volle Monate!!! Dann ist diese Mobilitätsgarantie nur noch albern und kann darauf verzichten.
Die Software-Anpassungen waren notwendig, weil einige Sachen doch recht störend waren: Anfahrschwäche, starkes Räuchern etc.
Sehe ich eigentlich sogar positiv...weil vorteilhaft für den Kunden.
Man darf nicht alles schlechtreden, nur weil etwas nicht von Beginn an nicht 100%ig in Ordnung war...
Der Werkstatt darf man ebenfalls keinen Vorwurf machen!
Ohne Ersatzteile kann der beste Schmied nichts anständig reparieren...
Schuldig ist da nur diese miese Lagerhaltung von GM/SAAB!!!
Oder Isuzu will nicht liefern...weil GM die letzten Rechnungen nicht bezahlt hat...
Ohne Knete keine Fete!😁
Moin moin,
ich hatte im Mai 2002 meinen 3.0 TID bei Saab als Ablösung für meinen damaligen 9-3 2.2 TID bestellt, mit Vollausstattung und Hirsch-Tuning. Mein damaliger Händler, der mittlerweile kein Saabhändler mehr ist, teilte mir damals mit, dass Saab aufgrund von den bereits genannten Motorenproblemen nicht liefern kann. Ich erhielt für ein ganzes Jahr!!! einen 9-5 2.2 TID als Leihwagen, für sehr faire Konditionen.
Im Mai 2003 erhielt ich einen der ersten MY2004 mit dem geändertem Motor ohne Tuning und dem geändertem Luftfiltergehäuse, der nun stramm auf die ersten 100.000 km zugeht. Im November 2003 bekam er das einzige (und auch bis heute aktuellste) Motorupdate aufgespielt. Der Motor hat bis heute absolut keine Zicken gemacht, was ich vom Rest des Wagens leider nicht behaupten kann, die Liste der Mängel ist schon recht lang.
Was ich von meinen Kontakten bei GM im Laufe der Zeit erfahren habe ist, daß die ersten Motoren unter anderem aufgrund der Saab Motorsoftware ziemlich warm wurden, was die Passungen der Laufbuchsen nicht vertragen haben. Diese Passungen waren obendrein alles in allem ziemlich knapp kalkuliert, was auch die (zwar weniger häufigen) Probleme bei Opel und Renault zeigen. Irgendwie war deren Software besser oder der Motor ingesamt besser gekühlt.
Saab hat daraufhin wild mit der Motorsteuerung herum experimentiert um den Motor zu kühlen, Hirsch hat das Tuning zurückgezogen ebenfalls wegen der grenzwertigen Motorthermik. Die Folge waren Nebelwerferallüren und AGR-Ventilprobleme. Die Motoren sind daher auch bis heute sehr moderat ausgelegt, die Leistungsdaten sind eine Witz verglichen mit dem Wettbewerb, und der nicht gerade vorbildliche Verbrauch bei forscher Fahrweise.
Die Geschichte mit dem wasseransaugendem Luftfilter ist ein von Saab geschaffenes Problem, hätte eigentlich bei den Entwicklungsfahrten, so sie denn jemals stattgefunden haben, auffallen müssen!!!
Ich persönlich bin mittlerweile überzeugt, das die
Motoren ab MY2004 nun standfest sind!
Leider sind die Gebrauchtwagenpreise durch das Dumping von Saab und der technischen Vorgeschichte dermassen im Keller, daß jeder Besitzer beim Verkauf mit erheblichen Verlusten rechnen muß. Ist für mich neben den vielen anderen Mängeln und des nun nur noch angebotenem 1,9 TID Motors der Grund, voerst keinen neuen Saab 9-5 mehr zu kaufen. Ich denke, daß kein Händler des Wettbewerbs meinen für einen angemessenen Preis in Zahlung nehmen wird.
Es sind somit gute Zeiten für Gebrauchtwagenkäufer.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
.....
Aufgrund der sich hier in letzter Zeit wieder häufenden Motorschäden bin ich mir auch fast sicher, dass ich meinen vor Ablauf der Garantiezeit (03/2007) verkaufen werde. Denn ich habe nicht die geringste Lust von einem Autohersteller so im Regen stehen gelassen zu werden. Schade um das schöne Auto, aber ich muss mein Geld durch Arbeit verdienen und lasse mich nun mal prinzipiell nicht vera.........
......
Hallo,
ich finde das auch sehr, sehr schade. Ich bin erst vor 3,5 Jahren durch meinen jetzigen 9.3 2.2 TID eher zufällig zu Saab gekommen (gabs damals günstig im Ausverkauf). Mit meinem derzeitigen Fahrzeug bin ich sehr zufrieden, viel zufriedener als mit vorher gefahrenen Produkten deutscher Premiumhersteller. Nächster Schritt wäre für mich jetzt der 3.0 TID gewesen, der mir vom Fahren her wirklich sehr gut gefällt und bei dem es derzeit noch günstige Neuwagen oder Fast-Neuwagen gibt. Den fehlenden Rußfilter und die unterdurchschnittliche Leistungsausbeute hätte ich in Kauf genommen. Aber ein Auto kaufen, bei dem ständig das ungute Gefühl mitfährt, dass evtl. der Motor kaputtgeht? Das muss nun wirklich nicht sein. Und einen Verzylinder-Diesel, egal ob nun den 2.2er oder den 1,9er, mag ich nicht mehr. Schade, dass Saab nicht wenigstens den Fiat/Alfa/Lanica 2.4 JTD - Fünfzylinder für den 9.5 adaptiert hat. Der macht richtig Freude. Mal sehen, vielleicht werde ich mir doch mal den Lancia Thesis oder den Fiat Chroma 20V mal genauer ansehen. Letzterer hat sogar das Zünschoss an der richtigen Stelle. Berührungsängste oder Standesdünkel stehen bei mir den Italienern nicht im Weg (siehe mein anderes Auto).
Nur die tolle Marke Saab hat dann einen Kunden weniger. Aber das macht ja nix.
Grüße
Marcus
Hi Fiatfahrer,
da wirst Du dort im Dieselbereich momentan nicht viel mehr finden als bei Saab. Beim Thesis gibt es aufgrund der minimalen Nachfrage in Deutschland keinen Diesel mehr im Angebot und im Croma, (wenn er nur aussen nicht so todlangweilig wäre, könnte er echt ne preisgünstige Alternative sein) ist auf absehbare Zeit auch nur der 1,9JTD mit max. 150 PS lieferbar. Der 2,4 JTD mit 200 PS ist wegen der (wie beim Thesis) extrem niedrigen Nachfrage erst einmal aufs Eis gelegt.
Nur beim neuen Alfa 159 kannst Du den 2,4 JTD bestellen, der dann die gleichen Fahrleistungen bietet, wie ein gehirschter 1,9er, aber vom Unterhalt um einiges teurer ist (Steuer und vor allem Versicherung)