Kann man die Traggelenke austauschen am Querlenker?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo allerseits ,

habe ein paar Querlenker da zur Reserve und wollte fragen ob es möglich ist bei dem die Traggelenke auszutauschen ?

Ich hab auch eine Nr . auf dem Gummiring vom Traggelenk .

C 14032 2-2032-0022-023-009

Vieleicht kann ja jemand etwas mit der Nr. anfangen . Braucht man Spezialwerkzeug oder geht es auch mit normalen Werkzeug ?

Habe auch ein paar Bilder .

Beste Antwort im Thema

Halbe Stunde???
Ich glaube da hast du beim Selbermachen nicht auf die Uhr geschaut...

Die Traggelenke kosten in Qualität Geld, der Buchsensatz ist auch nicht billig, außer man kauft Schrott für letzten Tüv, und schön ist das davon auch noch nicht. Für ne Werkstatt kommt das idr. zu 0 raus, ob man den alten Lenker überholt oder nen neuen kauft...

Der Repsatz kostet 40€, Traggelenk kostet 20€, bist du bei 60€ für die Teile.
Etwa 1h Arbeit kommt dabei, fürs Einbauen, da bist du hier bei ortsüblichem Stundenverrechnungssatz um 75€ los, das heist am Ende bist du 135€ los, dafür das der ausgebaute Lenker überholt ist.
Davon ist der aber noch nicht schön, sondern immernoch rostig. Ein neuer Lenker kostet 170€ / Stück...
Wenn man den alten Lenker noch Strahlen und Lackieren würde, wären dafür noch einmal rund 90€ fällig, sprich, lohnt sich nicht.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von iV@n


Nein, die Grenze waren 200PS, mit einigen Ausnahmen bei den V8ern.
Meines Wissens hat nicht nur mein E280 eingespresste Traggelenke, sondern alle 280er.

Vielleicht sind deine nicht mehr die Originalen? s. auch

Post von Owlmirror

.

Nein, definitiv nicht. Vielleicht gibt es ein paar 280er (Kombis, Fahrzeuge mit ASR?), die auch verschweißte haben, ich weiß es nicht. Aber DAS sind dann eher die Ausnahmen von der Regel: M104 28 = gepresste Tragglenke.

hallo,
ob sportline oder nicht, ab 320 muß man den kompletten querlenker nehmen. ich hab nen 280er mit sportfahrwerk. hier konnte ich die traggelenke noch einpressen. bei den ganzen lagern sollte man orginal, oder lemförder nehmen. febi-bilstein taugt nichts.
das sportline-fahrwerk hat eine andere federkennung hier gibts zwei varianten rot und blau.
es hat auch andere dämpfer, mit einer anderen härte. für den tee mit sportfahrwerk ist das die dämpferhärte 6 für hinten. vorne wären als alternative sachdämpfer in schlechtwegeausrüstung passend.
bei den fahrwerksfedern bitte aufpassen. hier greift das db-punktesystem. also nicht wild nachrüsten, und sich dann wundern. die federn sind ausstattungsabhängig!
auch wenn das am thema vorbei erscheinen mag, mercedes hat hier ein ganz eigenes system. am besten man ruft sein datenblatt ab. mercedes hat das. also abfragen, und dann entsprechend die teile besorgen.
lg
p.
p.

Die Farben auf den Federn sind Produktionstoleranzkennungen. Die Toleranzen in der Produktion werden durch unterschiedliche Gummiunterlagen ausgeglichen, welche Gummis man braucht erfährt man über die Farben auf der Feder. Das hat aber mit der eigentlichen Teilenummer der Feder nix zu tun.

Sportlinedämpfer Niveauregulierung Kombi gibts eh nur bei Mercedes für ca. 1000€ den Satz hinten, hab ich selber schon bezahlt, ging nicht anders...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen