Kann man beim tanken luft reinpumpen in den tank?
Ich wollte mal was fragen. Ich bin letztens auf reserve zur tanke gefahren und habe vollgetankt. Ich kenne meinen wagen schon gut und ich wusste dass da ca 44-46 liter reingen müssten.
Reingegangen sind 45liter laut tanksäulen anzeige.
Aber so komisch hat sich das tanken nie angefühlt, der schlauch zitterte so wie garten schlauch wenn da da luft rauskommt.
Die uhr in der tanksäule zählte glaube ich normal nur irgend wie langsam glaube ich.
Mm tank bluberte es dabei ganze zeit und der schlauch zitterte wie schon gesagt.
Auf jeden fall wo ich den wagen wieder gestartet habe, zeigte die tank anzeige nicht voll, sondern war zwischen ersten und zweiten strich, eher der zweite strich! So dass eigentlich paar liter gefehlt haben.
Jetzt bin ich ca 100km gefahren und der verbrauch geht in normalen tempo, es ist so als ob ich einfach 40 und nicht 45Lite rgetankt hätte
Ist sowas möglich dass da luft reingepumt wurde; eher nicht oder, aber was ist dass den dann für komiges ding?
21 Antworten
Zitat:
War die Zündung während des Tankvorgangs eingeschaltet ?
Natürlich nicht.
OK Aber dann weiss ich jetzt dass bis auf 5 liter Luft die ich bezahlt habe, sonnst keine andere schäden da sind. Und das ist das wichtigste.
In der Zukunft fahre ich aber eh wo anders tanken, kein bock mehr da.
nein oder möchtig ich jetzt mal net sagen was ich weiß ist super hat Roz 95 super+ Roz 98 oder besehrgesagt super+ ist klopffester als super spriech bei ne motor mit nem höherevedichtunverhältnis brauch man ne krafstoff der höher klopffest ist da je höher die Roz zahl ist destso höher kann der Kraftstoff verdichtet werde befor es zur selbst entzündung kommt
Zitat:
Original geschrieben von jenatiger
oh mann, ihr macht mir hier echt angst...beim letzten mal tanken kam es mir auch komisch vor, da das so "geschlürft" hat im schlauch...
und kann das wirklich sein mit der emulsion im tank???
und wenn man denkt, man tankt luft, soll man dann den tankwart holen?
Ich stelle mir das so vor: Im Erdtank der Tanksstelle sammelt sich - wie auch im Kraftfahrzeugtank - Kondenswasser am tiefsten Punkt des Tanks. Wenn also der Inhalt zur Neige geht (also bei verpennter Nachbestellung), könnte es sein (insbesondere bei schlechter Wartung), dass Wasser zusammen mit Kraftstoff gefördert wird und dabei von der Pumpe zu einer Emulsion (Wasser/Öl-Gemisch) verarbeitet wird.
Bin mir nicht sicher, aber das Problem halte ich bei Diesel-Kraftstoff für sehr viel wahrscheinlicher als beim Benzin.
Dabei könnten auch andere Verunreinigungen (schlichtweg Schmutz) in deinen Tank gelangen. So kann ich mir auch erklären, warum unser Vento kurz nach dem Gebrauchtkauf im zarten Alter von 10 Jahren aber nur 60.000 gelaufenen Kilometern unter Verstopfung im Kraftstofffilter litt (Motor ging öfter aus und war erst nach 10 - 15 Minuten wieder zum Anspringen zu bewegen).
Wenn ich also beim Tanken so ein Problem bemerken würde, würde ich auf jeden Fall den Tankwart (oder die Kassiererin) informieren und ggf. (also z. B. bei erkennbarer Emulsion - und wenn ich Zeit hätte 😉) Abhilfe verlangen.
Zitat:
Original geschrieben von jenatiger
(kurz mal OT: hab übrigens zum ersten mal super plus getankt (anstelle von super) und mein wagen ist vorhin ohne probleme gestartet.... kann das am benzin liegen (hab ja wahrscheinlich ein drosselklappenproblem...)
...
Dazu solltest du evtl. einen eigenen Thread starten, da deine Informationen zu dem Problem ein wenig dürftig sind.
Andererseits: Threads, in denen sich um die positive Wirkung (besserer Lauf, geringerer Verbrauch) höheroktanigen Sprits in für Normalbenzin ausgelegte Motoren gestritten wird, gibt es hier schon wie Sand am Meer. Die SuFu (Suchbegriffe:" Oktanzahl", "ROZ", etc.) sollte dazu einiges liefern können. -> Hier mein Wissensstand dazu.
Schönen Gruß
Ich versteh nicht, wieso Luft beim Tanken in den Kreislauf gehen soll. Müsste die Luft nicht einfach im Tank nach oben aufsteigen und entweder neben der Zapfpistole rausgehen oder durch die Entlüftung? Wenn ich den Tank leer habe ist ja auch kein Unterdruck drin sondern Luft, die beim Betanken entweicht, oder?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
... Müsste die Luft nicht einfach im Tank nach oben aufsteigen und entweder neben der Zapfpistole rausgehen oder durch die Entlüftung? Wenn ich den Tank leer habe ist ja auch kein Unterdruck drin sondern Luft, die beim Betanken entweicht, oder?!
Genau so habe z. B. ich es in meinem zweiten Beitrag ->
hierbeschrieben!
Zitat:
Original geschrieben von MaHa2208
Ich versteh nicht, wieso Luft beim Tanken in den Kreislauf gehen soll. ...
Meiner Meinung nach (ich weiß es aber nicht sicher) könnte dies geschehen, wenn die Pumpe der Zapfsäule bei fast leerem Erdtank eine Mischung aus Kraftstoff und Kondenswasser und evtl. auch Luft ansaugt und (teilweise als Emulsion) fördert. Das Prinzip habe ich aber auch schon (in meinem letzten Beitrag) beschrieben.
Schönen Gruß
Ich war heute wieder tanken, diesmal bei ARAL tanstelle.
Reingegangen sind 26,6liter und verfahren habe ich 209km
macht einen verbrauch von 26 : 209 X 100 = 12,44l/100km 😰
Normal habe ich zwischen 10,4-10,8L
Diesmal ist die Nadel bei der Tankanzeige bis zum anschlag nach rechts gegangen, (NICHT wie letztes mittig zwischen ersten und zweiten balken).
Das heisst für mich letztes mal habe ich an der doofen tanke wirklich nicht vollständig getankt sondern einiges an luft reingepumpt bekommen!!
Nein dein Tank hat eine Tankentlüftung da kann sich keine Luft sammeln.
Es liegt einfach daran das die Tankpistole zufrüh abschaltet.
Z.B.
wenn Sie zu weit drinn steckt
einfach nochmal auslösen / Nachtanken bis sie
wirklich sofort abschaltet.
aber vorsicht das du nicht übertankst!!
wollen doch keine sauerei.
kann nämlich auch schnell passieren
drum mein tipp , lass es einfach