Kann man Altöl eigentlich wieder privat aufarbeiten und irgendwie weiterverwenden / verbrennen !?

Eigentlich habe ich mich ja darüber aufgeregt, wenn jemand Altöl weiterverwendet, bin aber hier im Forum eines besseren belehrt worden.

Daher ernsthaft meine Frage, ob man Altöl umweltgerecht verbrennen kann, denn offensichtlich macht mein Chef das so in Zeiten gestiegener Energiepreise.

Ist ja auch gar nicht so dumm, denn immerhin bekommt er das Zeug gratis vom Ölwechsel, und wenn man es umweltgerecht verbrennen kann, warum sollte man es denn nicht nutzen.

Vielleicht gibt es ja Filter oder Siebe😕😕

108 Antworten

Zitat:

Wer glaubt, dass Öl einfach nur filtriert wieder "toll" ist, dem ist echt nicht zu helfen.

Das sollte eigentlich klar aus logischen Zusammenhängen erkennbar sein, auch wenn es so schön wäre, aus Altöl wieder schönes Honig-gelbes Frischöl zu zaubern, rentabel, außer mit einem gewissen Aufwand industriell.

Wer glaubt das Ölwechsel unbedingt alle x Kilometer gemacht werden muss ist der Industriewirtschaft auf den Leim gegangen.

Erstes Fahrezug Renault Clio1 Phase 2. 1,2L E7J Motor, gekauft bei 20.000 Km, ging in den Schrott (Afrika) bei Kilometer 365.000 Ölwechsel in der ganzen Zeit 2 oder 3. Filter aber häufiger. Das waren glaub ich 5.
Nutzung 6 Jahre jeden Tag 140 Km, 70 Kilometer von Höchst i.ODW nach Frankfurt zur Arbeit 5 Tage Woche. Am Wochenende immer mal um die 100 Km.

Zweites Fahrzeug, Renault Scenic 1 Phase 1, 1,8L F3P Motor gekauft bei 65.000 Km ging nach Afrika bei 274.000 Km. Ölwechsel in der Nutzungszeit 2. Filter 4.
Streckenprofiltäglich 25 Km Arbeitsweg, am WE 400 Km zur Freundin und bissel durch die Gegend und 400 Km zurück. 2X Spanien, 2x Italien.

Drittes Fahrzeug, Scenic 1 Phase 2, 1,6 16V K4M Motor, gekauft bei 89.000 Km ging nach Afrika bei 285.000 Km. Ölwechsel in der Zeit 3 und das auch nur weil der Kopf mal runter musste. Filter waren es auch 4. Streckenprofil, 25 Km Arbeitsweg am WE 400 Km hin, bissel Rumcruisen 400 Zurück und 3x Spanien 1x italien.

Zwischendurch hatte ich noch nen R19, den bin ich aber nur 60.000 Km mit dem gleichen Öl gefahren ohne das ich da nen Filter getauscht habe. War nicht so meins der 19er....

Ich fahre viel, ich fahre das meiste Autobahn.Ich heize nicht, 120 Km/h sind schnell genug.

Dasmit dem Ölwechsel wird extremst übertrieben. Wenn man anständiges Öl fährt, kein aufbereitetes Öl, dann kann man das auch locker 50-60 tausend Kilomters fahren. Es passiert genau NICHTS !

Und ich hatte viele Kunden die ebenfalls reichlich Kilometer gerissen haben und den Ölwechsel auch nicht alle 20.000 gemacht haben. Einen Kunden hatte ich, der hatte NIE eine ölwechselgemacht, hatte 200.000 Km aufm Tacho und so ein Feinfiltersystem. Das Öl im Motor sah aus wie eben eingefüllt.

Hat leider nix mit dem Topic zu tun.

Zitat:

@GaryK schrieb am 28. Oktober 2022 um 12:50:41 Uhr:


Trabold ist ein schlechtes Beispiel. Besser als ein klassischer Papierfilter und das wars. Aber: Der kann nichts gegen "oxidative Thickening" anrichten, der kann nicht verlorene TBN wiederherstellen, der kann auch nichts gegen "Cracking der Ketten durch Scherung" ausrichten.
Wer glaubt, dass Öl einfach nur filtriert wieder "toll" ist, dem ist echt nicht zu helfen.

also ich fasse mal zusammen: Öl altert. ob s soo schnell altert wie die vorgeschriebenen Ölwechsel vorgeben, denke ich nicht, Versuche im Labor ergeben eine (deutlich) längere Standzeit.

Ein laufendes gründliches !! Reinigen von Metallspänen ist immer sinnvoll/ absolut notwendig !!!!. Extra Additive können Öl verbessern.

Entscheiden muss jeder für sich selbst, je Kennnisstand, Glauben, Geldbeutel.

Ja Öl in der Indusrie aufarbeiten mit Qualitätstest ist nichts anderes wie Rohöl aufarbeiten oder ?

Ähnliche Themen

... kelien ölschieberpumpen gibt es zum kelinen Preis, Rektifikation selbst zusammenschweißen udn fertig ist die Vakuumdestillation. Nun noch eine breitbandiges Spektrometer und 'nen GC und ein paar Verschnittstoffe und schon bastelt man sich sein frisches Qualitätsöl selber.

Gibt es eigentlich schon Alltölosmosefilter um all die bösen Anreicherungs- und Zersetzungsprodukte abzutrennen?

Das Problem ist doch auch, dass eben die vielen Additive im Öl nicht mehr die gleiche Wirkung haben können, altern aber eben sich auch verbrauchen. Also müsste ein gefiltertes Öl auch anschließend wieder mit Additiven aufgefrischt werden um die volle Leistung bringen zu können.

Bei manchen Motoren ist angeraten öfters das Öl zu wechseln, also auch früher als die Herstellerangaben, auch abhängig vom jeweiligen Fahrprofil und wo man so herumfährt, nicht nur auf das Klima bezogen.

Dann gibt es Motoren die sind pflegeleichter und auch robuster, die können längere Intervalle leichter ab haben, auch mal länger als die Scheckheft-Vorgaben. Dann gibt es spezielle Motoren, da muss man absolut genau darauf achten, welches Öl man verwendet, bspw. Motoren wo der Zahnriemen im Öl läuft.

Pauschale Aussagen zum Thema Ölwechselintervall kann man kaum machen. Die Autodoktoren bspw. raten stetig dazu lieber früher als später (zu spät ;-)) den Ölwechsel zu vollziehen. Etliche Motorschäden sind darauf zurückzuführen und so eher vermeidbar.

Ähm.... Von was nochmal leben die ''Autodoktoren'' ???

Natürlich kann man keine pauschalen Aussagen im Bezug zu Ölwechsel Intervall machen. Aber dennoch, es wird maßlos überbewertet.
Man kann getrost auf den ''empfohlenen'' Intervall 20-30 % drauf legen.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 29. Okt. 2022 um 15:48:42 Uhr:


Man kann getrost auf den ''empfohlenen'' Intervall 20-30 % drauf legen.

Die Frage ist nur wie oft.....

Das ist mir gelinde gesagt völlig EGAL !
Bei meinen Fahrzeugen wird das Motoröl getauscht wenn ICH es für nötig erachte. Und das kann auch erst nach 60.000 Km sein oder auch erst nach 70.000 Km.
Keines meiner Fahrzeuge hatte je Probleme damit. Alle sind weit über 200.000 Km gekommen.
Ewig wollte ich die auch nicht fahren, und falls was gewesen wäre, ich kann das ja alles selber machen. Kein Thema für mich.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 29. Oktober 2022 um 15:48:42 Uhr:


Ähm.... Von was nochmal leben die ''Autodoktoren'' ???

Bestimmt nicht vom Ölverkauf vorwiegend! Die müssten demnach ja von regelmäßigen vor allem frühzeitigen Ölwechsel abraten, um sich und den anderen Werkstätten mehr Arbeit zu bescheren. Oder sind die so schon genug ausgebucht und wollen eben weniger Kundschaft als bisher ;-))

Fakt ist, ein frisches Öl im Motor kann (wird ;-)) seltener schaden.

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 29. Oktober 2022 um 18:25:08 Uhr:

Fakt ist, ein frisches Öl im Motor kann (wird ;-)) seltener schaden.

Das ist abslut korrekt, es schadet dem Motor nicht.
Ob es an anderer Stelle schadet ist dann ja auch Egal.... Oder ?

Resourcenverschwendung.
Wirfst Du eigentlich das halbe Steak weg wenn es abgekühlt ist ?

Wie schafft es ein Volvo Lkw erst bei 110tkm Ölwechsel zu machen?

Punkt 1: Durch den Langstreckenbetrieb kein Kraftstoffeintrag im Motoröl

Punkt 2: Durch seine Ölfilteranlage mit 3 Langölfiltern.

https://www.partsbit.de/.../dsc08831.jpg

Hatte mein Altöl in diesen Motoren durchgejagt. Waren MAN Vielstoffmotoren, verbrannten alles. Hat dem Steuerzahler dann auch 5 ltr Diesel weniger gekostet.

2222

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 29. Okt. 2022 um 17:15:41 Uhr:


Ewig wollte ich die auch nicht fahren,

Da liegt wohl der Hase im Pfeffer.....

Ich oute mich jetzt mal als Ressourcenverschwender, auf dass mich die Mineralölgesellschaften lieben:
Ich wechsel bei allen drei Autos,
ein 2,4 Ltr. 5Zyl. Turbodiesel von Volvo,
ein 1,2 Ltr. Benziner von Opel
und ein 1,9 Ltr. Benziner von Peugeot aus den 80-ern,
alle 10tsnd km, oder jährlich,
das Motoröl.
Warum?
Weil meine Autos mehr Kurz-, als Langstrecken laufen.
Und weil ich lieber fahre, als an einem mit Ölkohle zugesifftem Motor rumzuschrauben um vermeidbare Schäden zu reparieren!
Und weil ich das KFZ-Handwerk gelernt habe und weiß, was ich einem Verbrennungsmotor zumuten kann und was besser nicht.

Und hier für den User @camelffm-2 eine kurze Erklärung:
Weil ich's kann!
Mein Altöl wird übrigens immer brav wieder beim hiesigen Teilemann abgegeben, bei dem ich vorher das Frischöl (allerbester Saft ist für meine Autos grade gut genug) gekauft habe.
,-)

Ähnliche Themen