Kann mal bitte eilig jemand hier schauen?
Hi Leute,
ich bitte mal eilig um Eure Einschätzung. Bei unserem Dicken war (wie schonmal im Frühjahr) die Klimaautomatik aktuell wieder tot. Soll heißen: Sie funktioniert ganz normal, hat aber keinen Druck mehr und kühlt entsprechend auch nicht aktiv.
Werkstatt hat eben feststellt, daß der Kondensator selbst undicht ist und getauscht werden muß, sowie ein Stück Rohr zwischen Kondensator und Trockner. Das ganze würde neu befüllt und mit neuem Trockner auf 630 Euro inkl. Steuer kommen. Der neue Kondensator wäre kein MB-Teil aber angeblich Gutes aus dem Zubehör. (Ist ne Taxi-Werkstatt, der ich eigentlich vertraue in solchen Sachen.)
Kann mir jemand kurzfristig sagen, ob der Preis ok ist bzw. was das bei MB kosten würde? Ich muß denen gleich Bescheid geben. Denke, der Preis ist schon ok so. Aber sollte ich vielleicht auf ein Originalteil bestehen an der Stelle?
Danke und Grüße
Dirk
Beste Antwort im Thema
Die W210-Klimaanlagen kühlen auf 2-4 Grad unter die eingestellte Temperatur und wärmen dann auf diese Temperatur auf. Durch diese kleine Temperaturdifferenz entsteht der Trocknungseffekt ohne allzu große Leistungsaufnahme. Die Anlagen arbeiten druckgesteuert.
Der Kompressor wird nur bei "notwendiger" Abkühlung zugeschaltet, wenn also die Außentemperatur alleine nicht für die gewünschte Kühlung ausreicht. Er schaltet druckfrei zu. Nach Anschalten wird der erforderliche Druck aufgebaut.
Damit ist auch klar, dass bei niedriger Außentemperatur der Kompressor arbeitsfrei hat, sofern die Innentemperatur nicht allzu hoch ist (zB. nach Sonnenparken).
Solange der Kompressor arbeitsfrei hat, findet keine Leistungsaufnahme der Anlage statt. Sie arbeitet also im Winter "kostenlos" mit.
Das für die kalte Jahreszeit gerne gemachte dauerhafte Abschalten der Anlage ist verschleißFÖRDERND, weil die gesamte Anlage ruht und damit nicht geschmiert wird. Evtl. vorhandene Feuchtigkeiten in der Kühlflüssigkeit setzen sich dort fest, wo sie grad sind und sorgen für punktuelle Innenkorrosion, da die Trocknerflasche keine Chance bekommt, sie aufzunehmen.
Ein Leck in der Anlage (durch Leitungsbruch, Steinschlag, etc.) sollte umgehend beseitigt werden. Durch solche Lecks kommt sonst viel Feuchtigkeit in die Anlage, die nicht von der Trocknerflache aufgenommen werden kann. Das fördet also die Innenkorrosion. Wer einige Zeit mit einer lecken Anlage fährt, muss dann nicht nur das lecke Bauteil, sondern auch die Trocknerflasche erneuern und die Anlage komplett evakuieren lassen.
Die Anlagen sind grundsätzlich wartungsfrei, auch über viele Jahre, solange die Kühlung effektiv vorhanden ist. Zu beachten ist, dass die eingeschaltete Kompressorkupplung bei starker Lastaufnahme (also massivem Kühlungsbedarf) nicht durchrutscht. Das passiert gerne bei deutlichen Verölungen der Kompressorkupplung (soll vorkommen, wenn irgendwas in der Nähe ölt). Man kann die Kupplung separat abbauen und mit einem Bremsenreiniger entölen. Due Ölursache bitte dann gleich mit abstellen.
Bei Einschalten und Druckaufbau des Kompressors wird der Leerlauf von der Motronik nachgestellt (nicht "geregelt" !!)(wie auch bei elektrischer Leistungsaufnahme durch die Lima). Das sollte beim W210 unbemerkt passieren, also ohne große Leerlaufsprünge.
Kleiner Nachtrag:
Es ist unerheblich für die Funktionsweise, ob es eine manuelle oder elektronisch gesteuerte Anlage ist ("Automatik"😉. Der Unterschied liegt "nur" in der gesteuerten Gebläseleistung und der elektrisch gesteuerten Klappenbetätigung.
Der große Unterschied liegt in der klassischen Kühlanlage, die entweder kühlt oder nicht kühlt, in den letzten Versionen dann mit Zuhilfenahme der Heizung. Diese Anlagen kühlen immer auf den gleichen Absoluttemperaturwert runter, also nicht auf eine Differenz. Diese Anlagen waren Ursache für sehr trockenen Luft, Halskratzen, Schnupfen etc.. Sowas findet sich aber nur echten Oldtimern und ist schon lange nicht mehr Stand der Technik.
Wer solche Hals-Schnupfenprobleme beim W210 hat, muss einfach eine andere Düseneinstellung suchen. Leider ist die W210-Innenbelüftung unterirdisch, weil kaum zugfrei einzustellen.
32 Antworten
Etwas OT: Bei moderneren Autos (also neuer als Baureihe 210) wird der Klimakompressor in seiner Förderleistung geregelt, um a) Energie zu sparen und b) eine unnötige Trocknung der Luft und den bekannten Symptomen zu entgehen.
Einflussgrößern sind da zB Innen-/Außenlufttemperatur, Innen-/Außenluftfeuchte, Kühlwassertemperatur und Gebläsestufe und Umluft/Frischluft-Einstellung.
Beim 210er hatte ich permanent Halskratzen mit Klima, im Nachfolger bemerke ich das nicht. Trotzdem fahre ich ohne Klima wo es geht, finde es bei trocken-frischer Außenluft noch angenehmer.
Hi DSD,
Klimawartung schreibt kaum ein Hersteller vor. So wirklich unnötig ist sie deswegen aber imo nicht. Hast da mit Deiner schon besonderes Glück gehabt. Ich halte es bei meinen Autos so, daß ich die Klima alle ca. 4 Jahre neu befüllen lasse und desinfizieren nach Bedarf alle ca. 2 Jahre. Man merkt das imo schon an der Kühlleistung.
Ich hatte die Anlage im MB vor zwei Jahren nach dem Kauf warten lassen, so wie ich auch standardmäßig alle Öle habe tauschen lassen. Es war nicht nachvollziehbar, ob der Vorbesitzer es schonmal hat machen lassen. War also vermutlich mal fällig. Dann die nächste Füllung im Frühjahr 2012 wegen Kühlmittelverlust. Und eben jetzt dann nach der Reparatur wieder. Dann habe ich hoffentlich die nächsten Jahre Ruhe und kann wieder Wohlfühlklima geniessen. ;-)
Wer das mit dem Dauerbetrieb der Klima nicht glaubt, kann das übrigens im Buch "Alles über die Mercedes-Benz E-Klasse" nachlesen. Ok, Papier ist geduldig, aber mir gefällt jedenfalls der Gedanke, so eine dekadente Aircondition spazieren zu fahren. Daß das Ergebnis ungleich besser ist als in den meisten anderen Autos ist zumindest deutlich erlebbar. Also glaube ich diese ungewöhnliche Funktionsweise gerne so. ;-)
Viele Grüße Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Etwas OT: Bei moderneren Autos (also neuer als Baureihe 210) wird der Klimakompressor in seiner Förderleistung geregelt, um a) Energie zu sparen und b) eine unnötige Trocknung der Luft und den bekannten Symptomen zu entgehen.
Hi Austro-Diesel,
ist das beim 210 bestimmt noch kein geregelter Kompressor? Weil ich merke/höre bei meinem kein dauerndes An- und Abschalten wie bei vielen anderen Autos. Daß es keinen erwähnenswerten Mehrverbrauch gibt mit Klima, und daß ich auch keine übertrockene Luft im Auto habe (bin da durchaus nicht unempfindlich), spricht ja auch dafür, daß der Kompressor in meinem 430 vielleicht doch schon fein geregelt läuft. Vielleicht ist das ja tatsächlich so, denn die Anlage soll ja z.B. auch wesentlich leistungsfähiger sein als bei den kleineren Motorisierungen. Erfahrungsberichte im Forum bestätigen das immer wieder.
Grüße Dirk
Beim 211er weiß ich es 100%-ig, dass die Förderleistung des Kompressors durch eine verstellbare Taumelscheibe geregelt wird. Ob es beim 210er eine Leistungsregelung per Taktung gibt, kann ich nicht sicher ausschließen, aber zumindest wäre mir nie dergleichen aufgefallen. Man müsste ja im Stand am Drehzahlmesser etwas bemerken, in der Art wie beim manuellen Ein- und Ausschalten, wo sicher der Zeiger einen Moment lang hebt oder senkt.
Ähnliche Themen
Bei meinem 95er wurde der Klima-Kompressor vor 2 Jahren ersetzt, lt. Fachbetrieb ist es ein geregelter Kompressor.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Man müsste ja im Stand am Drehzahlmesser etwas bemerken, in der Art wie beim manuellen Ein- und Ausschalten, wo sicher der Zeiger einen Moment lang hebt oder senkt.
Da ist nichts zu merken. Bei unserem 54 PS Nissan Micra, sprang die Drehzahl dabei spürbar und hörbar hin und her. Der konnte kaum noch fahren bei eingeschalteter Klima. Aber bei fast 300 PS? Da merkt man rein gar nichts.
Dann ist nur die Regelung vielleicht so "kratzbürstig"? Der Unterschied im "Reibeisenfaktor" zwischen 210 und und 211 ist für mich wirklich gewaltig!
Auf jeden Fall brachte auf meinem Arbeitsweg (meine "Normrunde"😉 das Ausschalten der Klimaanlage auch bei kühlem Wetter ca. 1/4 Liter/100 km, bei sehr großer Hitze schluckte er bis zu 1/1 Liter mehr als ohne ... das deutet auf eine Leistungsregelung in irgendeiner Weise hin.
Diese Leistungsregelung betrifft vermutlich aber nur die Klimaautomatik. Bei mir ist nur die manuelle Klimaanlage drin. Frage ist auch, ob neue Zubehörteile nicht sogar besser sind. Die Technik bei den Klimaanlagen hat sich in den letzten 20 Jahren sehr verbessert.
Im Sommer fahre ich aber noch lieber mit offenem Schiebedach und/oder Fenster. Da steigt aber bestimmt auch der Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Dann ist nur die Regelung vielleicht so "kratzbürstig"? Der Unterschied im "Reibeisenfaktor" zwischen 210 und und 211 ist für mich wirklich gewaltig!Auf jeden Fall brachte auf meinem Arbeitsweg (meine "Normrunde"😉 das Ausschalten der Klimaanlage auch bei kühlem Wetter ca. 1/4 Liter/100 km, bei sehr großer Hitze schluckte er bis zu 1/1 Liter mehr als ohne ... das deutet auf eine Leistungsregelung in irgendeiner Weise hin.
Die klimaanlagen sind im regelfalle elktrisch angesteuert und über die drücke geregelt. ein mehrverbrauch von einem Liter ist durchaus noch gut und plausiebel.. bei der manuellen regelung wird noch gekühlt und durch die Heizungsregelung durch wärmezufuhr auch manuell bedienbar auf Wohlfühltemperatur eingeregelt wird.. automatisiertes aus und einschaltung durch die Vereisungsschutzschaltung und die druckregelung.. Jol.
der Klimakompressor wird per Magnetkupplung geschaltet/getaktet und läuft nichtdauerhaft mit, ausser vielleicht im Hochsommer, kann man auch gut erkennen wenn man vorne draufschaut, dass dann immer wieder das Innenteil stehen bleibt.
Gruß
J.
PS Ich schalte sie nie aus, habe im vergangenen Sommer mal versucht auf der Autobahn die Höchstgeschwindigkeit zu steigern indem ich den EC-Knopf betätigt habe, hat aber keine Spürbare Steigerung gebracht.
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
... spricht ja auch dafür, daß der Kompressor in meinem 430 vielleicht doch schon fein geregelt läuft. Vielleicht ist das ja tatsächlich so, denn die Anlage soll ja z.B. auch wesentlich leistungsfähiger sein als bei den kleineren Motorisierungen. Erfahrungsberichte im Forum bestätigen das immer wieder.Grüße Dirk
Dito - der 240er hat sehr zu tun an der Klima. Man hört es am lauteren Motorgeräusch, obwohl ein Motorgeräusch im Innenraum vorher nie da war... - und die Dehzahl schwankt leicht, wenn man Klima zuschaltet.
Aber zu Deiner Beruhigung: Ick habe irgendwie 1.000 Euro (Evakuierung Klima komplett) für die ganze Sache bezahlt. Ein paar Glühbirnen waren mit dabei...
Wann verkaufst Du denn Deinen 430er? Ich frag' nur wegen der Klima...
Beste Grüße
Jens
Hi Jens,
interessant. Ich denke inzwischen auch, daß ich bei MB ca. 1.000 Euro zahlen würde. Bin daher nun im Reinen mit der Reparatur und freue mich schon auf das Ergebnis.
Den 430er verkaufen? Das war bestimmt ein Scherz. Ist ja bekannt, daß ich den nicht mehr hergebe. ;-) Ne, im Ernst. Zur Zeit ist nicht geplant, den in den nächsten 10 Jahren zu veräußern. Sollte es aber doch vorzeitig dazu kommen, z.B. weil ich einem Prius oder Lexus einfach nicht länger wiederstehen kann, seid Ihr hier im Forum auf jeden Fall die ersten, die davon erfahren. Er soll ja wieder in gute Hände kommen.
Grüße Dirk
Die W210-Klimaanlagen kühlen auf 2-4 Grad unter die eingestellte Temperatur und wärmen dann auf diese Temperatur auf. Durch diese kleine Temperaturdifferenz entsteht der Trocknungseffekt ohne allzu große Leistungsaufnahme. Die Anlagen arbeiten druckgesteuert.
Der Kompressor wird nur bei "notwendiger" Abkühlung zugeschaltet, wenn also die Außentemperatur alleine nicht für die gewünschte Kühlung ausreicht. Er schaltet druckfrei zu. Nach Anschalten wird der erforderliche Druck aufgebaut.
Damit ist auch klar, dass bei niedriger Außentemperatur der Kompressor arbeitsfrei hat, sofern die Innentemperatur nicht allzu hoch ist (zB. nach Sonnenparken).
Solange der Kompressor arbeitsfrei hat, findet keine Leistungsaufnahme der Anlage statt. Sie arbeitet also im Winter "kostenlos" mit.
Das für die kalte Jahreszeit gerne gemachte dauerhafte Abschalten der Anlage ist verschleißFÖRDERND, weil die gesamte Anlage ruht und damit nicht geschmiert wird. Evtl. vorhandene Feuchtigkeiten in der Kühlflüssigkeit setzen sich dort fest, wo sie grad sind und sorgen für punktuelle Innenkorrosion, da die Trocknerflasche keine Chance bekommt, sie aufzunehmen.
Ein Leck in der Anlage (durch Leitungsbruch, Steinschlag, etc.) sollte umgehend beseitigt werden. Durch solche Lecks kommt sonst viel Feuchtigkeit in die Anlage, die nicht von der Trocknerflache aufgenommen werden kann. Das fördet also die Innenkorrosion. Wer einige Zeit mit einer lecken Anlage fährt, muss dann nicht nur das lecke Bauteil, sondern auch die Trocknerflasche erneuern und die Anlage komplett evakuieren lassen.
Die Anlagen sind grundsätzlich wartungsfrei, auch über viele Jahre, solange die Kühlung effektiv vorhanden ist. Zu beachten ist, dass die eingeschaltete Kompressorkupplung bei starker Lastaufnahme (also massivem Kühlungsbedarf) nicht durchrutscht. Das passiert gerne bei deutlichen Verölungen der Kompressorkupplung (soll vorkommen, wenn irgendwas in der Nähe ölt). Man kann die Kupplung separat abbauen und mit einem Bremsenreiniger entölen. Due Ölursache bitte dann gleich mit abstellen.
Bei Einschalten und Druckaufbau des Kompressors wird der Leerlauf von der Motronik nachgestellt (nicht "geregelt" !!)(wie auch bei elektrischer Leistungsaufnahme durch die Lima). Das sollte beim W210 unbemerkt passieren, also ohne große Leerlaufsprünge.
Kleiner Nachtrag:
Es ist unerheblich für die Funktionsweise, ob es eine manuelle oder elektronisch gesteuerte Anlage ist ("Automatik"😉. Der Unterschied liegt "nur" in der gesteuerten Gebläseleistung und der elektrisch gesteuerten Klappenbetätigung.
Der große Unterschied liegt in der klassischen Kühlanlage, die entweder kühlt oder nicht kühlt, in den letzten Versionen dann mit Zuhilfenahme der Heizung. Diese Anlagen kühlen immer auf den gleichen Absoluttemperaturwert runter, also nicht auf eine Differenz. Diese Anlagen waren Ursache für sehr trockenen Luft, Halskratzen, Schnupfen etc.. Sowas findet sich aber nur echten Oldtimern und ist schon lange nicht mehr Stand der Technik.
Wer solche Hals-Schnupfenprobleme beim W210 hat, muss einfach eine andere Düseneinstellung suchen. Leider ist die W210-Innenbelüftung unterirdisch, weil kaum zugfrei einzustellen.