Kann mal bitte eilig jemand hier schauen?

Mercedes E-Klasse W210

Hi Leute,

ich bitte mal eilig um Eure Einschätzung. Bei unserem Dicken war (wie schonmal im Frühjahr) die Klimaautomatik aktuell wieder tot. Soll heißen: Sie funktioniert ganz normal, hat aber keinen Druck mehr und kühlt entsprechend auch nicht aktiv.

Werkstatt hat eben feststellt, daß der Kondensator selbst undicht ist und getauscht werden muß, sowie ein Stück Rohr zwischen Kondensator und Trockner. Das ganze würde neu befüllt und mit neuem Trockner auf 630 Euro inkl. Steuer kommen. Der neue Kondensator wäre kein MB-Teil aber angeblich Gutes aus dem Zubehör. (Ist ne Taxi-Werkstatt, der ich eigentlich vertraue in solchen Sachen.)

Kann mir jemand kurzfristig sagen, ob der Preis ok ist bzw. was das bei MB kosten würde? Ich muß denen gleich Bescheid geben. Denke, der Preis ist schon ok so. Aber sollte ich vielleicht auf ein Originalteil bestehen an der Stelle?

Danke und Grüße

Dirk

Beste Antwort im Thema

Die W210-Klimaanlagen kühlen auf 2-4 Grad unter die eingestellte Temperatur und wärmen dann auf diese Temperatur auf. Durch diese kleine Temperaturdifferenz entsteht der Trocknungseffekt ohne allzu große Leistungsaufnahme. Die Anlagen arbeiten druckgesteuert.

Der Kompressor wird nur bei "notwendiger" Abkühlung zugeschaltet, wenn also die Außentemperatur alleine nicht für die gewünschte Kühlung ausreicht. Er schaltet druckfrei zu. Nach Anschalten wird der erforderliche Druck aufgebaut.

Damit ist auch klar, dass bei niedriger Außentemperatur der Kompressor arbeitsfrei hat, sofern die Innentemperatur nicht allzu hoch ist (zB. nach Sonnenparken).

Solange der Kompressor arbeitsfrei hat, findet keine Leistungsaufnahme der Anlage statt. Sie arbeitet also im Winter "kostenlos" mit.

Das für die kalte Jahreszeit gerne gemachte dauerhafte Abschalten der Anlage ist verschleißFÖRDERND, weil die gesamte Anlage ruht und damit nicht geschmiert wird. Evtl. vorhandene Feuchtigkeiten in der Kühlflüssigkeit setzen sich dort fest, wo sie grad sind und sorgen für punktuelle Innenkorrosion, da die Trocknerflasche keine Chance bekommt, sie aufzunehmen.

Ein Leck in der Anlage (durch Leitungsbruch, Steinschlag, etc.) sollte umgehend beseitigt werden. Durch solche Lecks kommt sonst viel Feuchtigkeit in die Anlage, die nicht von der Trocknerflache aufgenommen werden kann. Das fördet also die Innenkorrosion. Wer einige Zeit mit einer lecken Anlage fährt, muss dann nicht nur das lecke Bauteil, sondern auch die Trocknerflasche erneuern und die Anlage komplett evakuieren lassen.

Die Anlagen sind grundsätzlich wartungsfrei, auch über viele Jahre, solange die Kühlung effektiv vorhanden ist. Zu beachten ist, dass die eingeschaltete Kompressorkupplung bei starker Lastaufnahme (also massivem Kühlungsbedarf) nicht durchrutscht. Das passiert gerne bei deutlichen Verölungen der Kompressorkupplung (soll vorkommen, wenn irgendwas in der Nähe ölt). Man kann die Kupplung separat abbauen und mit einem Bremsenreiniger entölen. Due Ölursache bitte dann gleich mit abstellen.

Bei Einschalten und Druckaufbau des Kompressors wird der Leerlauf von der Motronik nachgestellt (nicht "geregelt" !!)(wie auch bei elektrischer Leistungsaufnahme durch die Lima). Das sollte beim W210 unbemerkt passieren, also ohne große Leerlaufsprünge.

Kleiner Nachtrag:
Es ist unerheblich für die Funktionsweise, ob es eine manuelle oder elektronisch gesteuerte Anlage ist ("Automatik"😉. Der Unterschied liegt "nur" in der gesteuerten Gebläseleistung und der elektrisch gesteuerten Klappenbetätigung.

Der große Unterschied liegt in der klassischen Kühlanlage, die entweder kühlt oder nicht kühlt, in den letzten Versionen dann mit Zuhilfenahme der Heizung. Diese Anlagen kühlen immer auf den gleichen Absoluttemperaturwert runter, also nicht auf eine Differenz. Diese Anlagen waren Ursache für sehr trockenen Luft, Halskratzen, Schnupfen etc.. Sowas findet sich aber nur echten Oldtimern und ist schon lange nicht mehr Stand der Technik.

Wer solche Hals-Schnupfenprobleme beim W210 hat, muss einfach eine andere Düseneinstellung suchen. Leider ist die W210-Innenbelüftung unterirdisch, weil kaum zugfrei einzustellen.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ähm?

Schau mal hier:
http://www.te-taxiteile.com/.../Trockner-Klimaanlage-W210-alle

K.a. ob das der richtige für dich ist, hab eben einfach mal nach W210 Mercedes geschaut.

Aber wenn das das Teil ist was kaputt ist, dann sinds entweder verdammt viel Arbeitsstunden die man dafür braucht oder die wollen dich einfach abzocken. 😁

Aber wie gesagt, ich weiß es nicht wieviel Arbeitsaufwand das ist, aber von den Materialkosten denke ich kommen (selbst die Werkstatt & mit den Geräten etc) unter 200€ weg....

Danke, aber Du hast Da ein bischen was überlesen. ;-) Der Kondensator muß auch neu. Der Trockner ist nur Nebensache.

Grüße Dirk

Achso stimmt, sorry.

Also der kostet bei TE-Taxiteile nochmals rund 120€.

Vielleicht kannst du mit denen noch bissl verhandeln (10% Nachlass), ....Klima neu befüllen ist auch dabei.

Denke das geht dann schon so in Ordnung.

Wenn es keine guten Gründe dafür gibt würde ich die Reparatur im späteren Frühjahr machen lassen. Wer weiß, was im Winter passiert. Ein Steinschlag und der Kondesator ist wieder kaputt, eine Eisplatte oder ein dummer Schlenkerer am Schnee ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Wenn es keine guten Gründe dafür gibt würde ich die Reparatur im späteren Frühjahr machen lassen. Wer weiß, was im Winter passiert. Ein Steinschlag und der Kondesator ist wieder kaputt, eine Eisplatte oder ein dummer Schlenkerer am Schnee ...

Dem währ hinzuzufügen das eine pappe schion immer hilfreich war wenns zu lkalt wurde und der Kühler vor Wind salz und drecjk geschützt werden mußte.. git auch für den kondesator der alleine um die 550 Euronen kosten würde .. zumindest hat man mir mal als den Preis für originalteile so genannt.. kingt plausiebel obwohl ich nicht im EPS WIS nachgeschaut habe-.. Jol.

Zitat:

...Dem währ hinzuzufügen das eine pappe schion immer hilfreich war wenns zu lkalt wurde und der Kühler vor Wind salz und drecjk geschützt werden mußte...

Hatte ich mal gemacht, damals bei meinem Alfa Sud bei Schneeregen. Der Sud hatte wirklich ein Schexxxheizung, typisch Südländer. Plötzlich ging die Temperatur hoch wie ein Drehzahlmesser, hatte zufällig hingesehen! 😰😰

Hatte dann gerade noch rechtzeitig den Motor ausgemacht, bevor es ans Eingemachte ging - die pappe war derart nass geworden, dass sie den Kühler völlig verstopft hatte.

Nie wieder, lieber friere ich, wenn die Heizung nicht heizt.

womit wir mal wieder beim tema währen
Selbstverständlich packt man diese pappe in einen gelben sack ein damit sowas nicht passiert. Jol.

Meine Empfehlung: bestell dir die Teile bei ATP

Der Preis ist Top und die Qualität stimmt auch. Habe das vor 2 Jahren auch in meine E-Klasse eingebaut und bin bis heute super zufrieden!

Ich habe den günstigen Kondensator für 60 Euro genommen (Hersteller war Waeco)! Valeo und Hella haben sie auch im Angebot.

Ich bin jedoch mit dem günstigen super zufrieden!

Angesichts des Materialpreises sind in meinen Augen maximal 350 Euro inkl. Arbeitszeit und Neubefüllung angemessen.

Moin und vielen Dank für die schnellen Antworten,

habe den Benz übers Wochenende erstmal wieder nach Hause geholt. Aber Anfang der Woche werde ich dann wohl den Reparaturauftrag geben.

Bis nach dem Winter warten ist für mich keine Option. Mich nervt ohne Klima jeder Kilometer - im Sommer sowieso, aber im Herbst und Winter auch wegen der beschlagenden Scheiben. Die Klimaautomatik ist für mich das, was ich am meisten bei dem Wagen genieße. Keine Frage also, daß das schnell gemacht werden soll.

Der Preis scheint ja fair zu sein, wie ich es von der Werkstatt eigentlich auch gewöhnt bin, wenn allein der Kondensator bei MB schon 550 Euro kostet... Der Kondensator in Erstausrüsterqualität kostet hier 128 Euro, die zu ersetzende Rohrleitung 35 Euro, der Trockner 43 Euro, zwei Stunden Arbeit 140 Euro und Klimaneubefüllung mit Desinfektion 180 Euro, alles zzgl. Steuer. Für die Fehlersuche gestern wird mir nichts berechnet in dem Fall.

Bei MB wäre es schätzungsweise doppelt so teuer. Und noch zu zig anderen Firmen zu fahren würde einen eventuellen Preisvorteil locker wieder auffressen.

Danke und Grüße Dirk

Ich bin gestern auf heute in der Nacht von Eisenstadt nach Gloggnitz gefahren, es hat geschüttet, das war ein Wahnsinn.....

Ohne zeitweise Aktivierung der Klimaanlage hätte ich überhaupt nichts
gesehen....

Frontscheibe innen betreffend...

Immer Klimaanlage ist Blödsinn, da hätte ich immer einen trockenen
Hals, aber im Herbst, Winter und Frühjahr nie die Klimaanlage einschalten und dann wundern wenn sie nicht funktioniert, ist auch
bei vielen der Fall

Meine läuft ständig, so wie das von MB in der E-Klasse vorgesehen ist. Mit Blödsinn hat das nichts zu tun.
Trockenen Hals habe ich dabei nie, meßbaren Mehrverbrauch auch nicht, dafür aber immer optimales Wohlfühlklima.

P.S.: Diskussionen dazu haben hier bisher aber nie etwas gebracht ausser heiße Köpfe. Die Lager sind wohl unvereinbar bei dem Thema. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Meine läuft ständig, so wie das von MB in der E-Klasse vorgesehen ist.

Hallo Dirk,

meines Wissens ist sie dann ständig bereit, aber läuft nicht. Um sie bei niedrigen Temps laufen zu lassen, muss man nach meinem Kenntnisstand die Taste "Frontscheibe frei" betätigen. Weiß nicht, wie ich' anders ausdrücken soll.

Greets, Stefan

Hallo Stefan,

nein, nichts mit Bereitschaft, sie läuft ständig bis fast hinunter zur Frostgrenze. Dann schalten ja alle Klimaanlagen ab, damit nichts beschädigt wird.

Bei der E-Klasse wird selbst kalte Luft immer weiter gekühlt und dann hinterher definiert wieder auf die gewünschte Temperatur erwärmt und getrocknet bzw. auf eine Temperatur, die so hoch oder tief ist, daß die gewünschte Innenraumtemperatur erreicht und gehalten wird. Die Anlage läuft also immer ausser bei Frost, vereinfacht gesagt.

Und ich muß sagen, ohne Klima wird imo das Innenraumklima auch schnell unangenehm, egal welche Jahreszeit. Es reichen schon 20 Grad und Sonnenschein, damit man drinnen ins Schwitzen kommt. Die Lüftung schaufelt dann 26 Grad warme Aussenluft rein. Damit sind 21 Grad Wunschtemperatur nicht erreichbar. Stattdessen sitzt man dann bei 25-28 Grad... Und im Herbst/Winter beschlagen leicht die Scheiben, Frontscheibe sobald ich mal ein Liedchen mitpfeife z.B., aber je nach Wetter eben auch die hinteren Seitenscheiben zum Beispiel. Es ist eben nicht vorgesehen, daß die Klima dauerhaft ausgeschaltet wird. Sonst hätte man alles mögliche anders ausgelegt und programmiert.

Grüße Dirk

So ist es , Dirk ! Die KLA im 210er ist für Dauerbetrieb in jeder Jahreszeit gedacht und ausgelegt . Hast du deine eigentlich mal warten lassen ? Ich nicht , hatte auch nie Probleme damit (läuft bei mir seit 15 Jahren im Dauerbetrieb) ,
Daimler sieht das in den Wartungsrichtlinien ja auch nicht vor . Das allein sagt ja aber noch nichts , Getriebe - und Diff.-
Ölwechsel waren zunächst ja bekanntlich auch nicht vorgesehen , bis die ersten Schäden aufgetreten waren , der Differential - Ölwechsel wird selbst heute noch nicht offiziell empfohlen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen