Kann jemand Helfen?
hallo an alle vor kurzem hatte ich die diagnose der kaputten kopfdichtung nach dem ich alle materialien und werkzeuge zusammen hatte hab ich angefangen den motor zu zerlegen nach kurzem ansehen war klar dichtung ist nicht kaputt kompression ist auch da aber starker belag am ventildeckel. alles sauber gemacht ölwechsel gemacht alles wieder zusammengebaut alles tip top.
nun nach 3 wochen wieder ölschlamm am deckel wo kommt das her? wasser verbraucht er auch wider aber kein wasser im öl.
24 Antworten
Da hat wohl jemand meinen Öldeckel fotografiert😉
Das mit dem Schmand haut schon hin, aber so an dem Öl kann das wahrscheinlich auch nicht nur liegen, der kollesch im anderen Threat hat ja das Mobil 1 oder so drin (wenn ich mich jetzt nicht verlesen hab)
Irgendwo muss doch das Kühlwasser hin machen, 1L auf 300km ist doch wirklich extrem viel!
An welchen Stellen könnte denn das Wasser in den Ölkreislauf???
- am Ölkühler
- an der ZKD
- ???
Ölkühler hab ich keinen und ZKD ist neu!
Hab das ganze jetzt bei mir auch feststellen müssen...
-hoher Wasserverbrauch
-schleim im Öldeckel und am Meßstab
Wie kann ich denn ausschließen, dass meine Zylinderkopfdichtung hinüber ist? Kann man das irgendwie "testen" ohne in die Werkstatt zu fahren?
Fahre im Moment eigentlich ausschließlich Kurzstrecke 8km... 🙁
Bei Wasserverbrauch kommt eigentlich nur die Kopfdichtung oder ein defekter Kopf in Frage.
Musst halt mal peinlich genau nachschauen, ob du nicht irgendwo ne Undichtigkeit hast...
Kannst auch mal den CO-Gehalt im Kühlwasser prüfen lassen, sofern man es nicht schon so riecht oder blubbern sieht... kostet nicht die Welt, is schnell passiert
Oder das Kühlwasser tritt oft unbemerkt oben am Motorflansch
wo der Temperatursensor und der Geber fürs KI sitzt, aus.Wegen des warmen Motors verdunstet das Wasser sofort und man sieht nix mehr.
Ähnliche Themen
Das mit dem verdunsten wäre auch ne Möglichkeit...
Ich schließe ja selbst eine defekte Kopfdichtung aus, da ich die ZKD ja erst gewechselt habe - wüßte nicht warum sie "schonwieder" kaputt sein sollte! Aber wenn ich mich recht entsinne, der Wasserverbrauch ist eigentlich erst jetzt sooo hoch! Aber vorher halt auch schon da gewesen - gewechselte ZKD war aber eigentlich noch voll intakt, nur eben an manchen Stellen leicht ölaustritt! Aber die Löcher wo das Wasser durch macht sahen noch recht i.O. aus!
Hab ne kaputte Dichtung ja mal bei meinem Bruder seinem Audi gesehen (gleicher Motor AAE) da war schon mehr als deutlich das die Dichtung im Ar*** war!
Geht das Kühlwasser eigentlich nur durch den Kopf, oder auch durch den Rumpf des Motors? Was könnte denn am ZK noch defekt sein, dass der Wasserverbrauch so extrem ansteigt? kann man beim zusammenbauen irgendwelche Fehler machen, die so einen Defekt erklären würden?
Weiß jemand von euch was das Einstellen der Zündung kostet? Wäre bei mir vielleicht auch mal empfehlenswert - oder kann man da bei dem 2.0er AAE selber was machen?
Danke schonmal!
Du es gibt ein Leck such Spray damit sieht man auch die feinsten Risse in einem Kopf. Kann mir mal jemand sagen an was es liegt wenn er beim beschleunigen weiß Qualmt.
Danke Roli
Kann mir mal jemand sagen an was es liegt wenn er beim beschleunigen weiß Qualmt.
Danke Roli Kopfdichtung im Eimer!
Die Karre verbrennt Wasser 😁
Zitat:
Original geschrieben von Schokar
Kann mir mal jemand sagen an was es liegt wenn er beim beschleunigen weiß Qualmt.
Danke Roli
Kopfdichtung im Eimer!
Die Karre verbrennt Wasser 😁 Dere, das habe ich auch gedacht. der braucht keinen tropfen wasser. Ich glaub aber das zu viel öl drinn ist. Dann müßt er aber eher schwarz qualmen? Lieg ich da richtig?
Roli
Ja dann würd er schwarz qualmen. Der weisse Qualm wird das Kondens Wasser im Auspuff sein fahr mal nen paar Kilometer und es wir weg sein.
Von wegen Wasserverlust guck mal unter dem Armaturenbrett nach von wegen Wärmetauscher. Klar erklärt nicht den Schlamm im Öleinfülldeckel. Aber wäre mein verdacht wenn es nicht die ZKD ist. Wasser geht auch durch den Rumpf aber da kann eigentlich nix passieren. Wasserpumpe wär auch noch ne idee mal mit Lecksuchspray einsprühen und abwarten
Vielleicht is ja auch wirklich das Kühlsystem nicht richtig entlüftet worden... Kann schon gut vorkommen, dass man erst nach 300km fahrt wieder das System komplett vollhat, insofern "fehlt" halt was im Ausgleichsbehälter.
Der Ölschmodder tritt wie schon erwähnt häufig mit kurzen Strecken auf, aber außer den Ventildeckel auszuwaschen, könnte ich mir nicht vorstellen, was man präventiv dagegen machen könnte.
Es könnte trotzdem noch sein, dass der Kopf nicht richtig aufliegt, d.h. dass die ZKD zwar ganz is, aber nicht richtig abdichtet. Wenn man den Kopf runter macht, läuft ja die ganze Kühlsoße erstmal raus, und somit auch in die Gewinde im Block, wo die Zylinderkopfschrauben reinkommen... Wenn du die nicht richtig ausgeblasen hast beim Wechsel der Dichtung, "komprimieren" die Zylinderkopfschrauben das Wasser im Loch, und kommen nicht tief genug rein, heißt, dass der Kopf nicht richtig aufliegt. So könnte man das evtl. erklären...
greetz