kann ich bei 100 Kmh oder mehr auch die Kupplung treten
Hy!
Wollte demnächst in die Berge. Kann ich eigendlich bei Tempo 100 oder mehr wenn es Bergab geht auch die Kupplung durchtreten, um Benzin zu Sparen.
Oder schadet das den Motor, bringt das überhaubt was
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von derwolf72
Also Jungs net streiten. Die Frage ist auch noch ob ich bei meinen Twingo 1.3 94 eine Schubabschaltung habe. ( Habe leider kein Boardbuch ). Wenn ich eine Habe macht das sinn.
Ach ja einige hier schrieben das ich ab eine Gewisse Drehzahl weniger Verbrauche ( habe aber kein Drehzahlmesser ) Bei wieviel Kmh im 5ten Gang wäre das denn
die niedrigstmögliche drehzahl im höchstmöglichen gang hat in der regel den geringsten verbrauch.
dein fahrzeug hat bereits eine elektronische single point injection mit schubabschaltung.
80 Antworten
Zum Beispiel Komfortvorteile - weniger Lärm und Vibrationen. Mögliche Vorteile beim Verschleiss (ein langsam drehender Motor nutzt sich weniger ab) sind wie der Verbrauch eher unterhalb der Wahrnehmungsgrenze.
Zitat:
Original geschrieben von Downfire
So ist es richtig, ihr wisst garnicht wieviel Leute berg ab die KUPPLUNG treten und dann noch aller 5 Sekunden die Bremsen!!! Es ist ein wahnsinns fehldenken dabei Sprit zu sparen und sehr häufig vorhanden (wie man an dem Thread sieht)
hatte ich letztens 10km vor mir - sehr steiler berg, im 3. hat das auto das tempo durch motorbremse super gehalten und der vor mir war dauerhaft am bremsen 😉
Zitat:
Original geschrieben von andythecandy
Zum Beispiel Komfortvorteile - weniger Lärm und Vibrationen. Mögliche Vorteile beim Verschleiss (ein langsam drehender Motor nutzt sich weniger ab) sind wie der Verbrauch eher unterhalb der Wahrnehmungsgrenze.
Das sind alles aber Spekulationen, oder ?
Nein, keine Spekulation. Alle meine Autos sind beim rollenlassen deutlich leiser.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andythecandy
Nein, keine Spekulation. Alle meine Autos sind beim rollenlassen deutlich leiser.
Ich meinte auch eher die Frage nach dem Verschleiß.
Vom Verschleiss her würde ich jetzt mal sagen ist es bei betriebswarmem Motor her zu vernachlässigen. Bei kaltem Motor wäre es eher schädlich (das Rollen lassen) da die Betriebstemparatur durch lediglich Standgas später erreicht würde.
Ist das Gefälle aber so stark dass das Auto ganz ohne Gas das Tempo halten kann kehrt sich das wieder um um, da wegen der dann einsetztenden Schubabschaltung auch keine Verbrennungswäre mehr entsteht die den Motor erwärmt.
Kommt halt darauf an unter welchen Umständen das rollen lassen erfolgt. Da wäre dann der nächste Schritt die Frage ob es sinnvoll wäre das Auto bei ausgeschaltetem Motor und Getriebe im Leerlauf rollen zu lassen. Aber DIE Diskussion sparen wir uns glaub ich...
Zitat:
Original geschrieben von aurian
Kommt halt darauf an unter welchen Umständen das rollen lassen erfolgt. Da wäre dann der nächste Schritt die Frage ob es sinnvoll wäre das Auto bei ausgeschaltetem Motor und Getriebe im Leerlauf rollen zu lassen. Aber DIE Diskussion sparen wir uns glaub ich...
Da stimme ich Dir voll und ganz zu.
Sagen wir's mal so:
Solange Du mich bei Deiner Fahrweise nicht behinderst oder gefährdest, darfst Du gerne den Wagen weiter im Leerlauf rollen lassen 😉
hin und wieder kuppel ich auch auf Gefällstrecken aus, weil die Motorbremswirkung, selbst im höchsten Gang, das Auto zu stark abbremst. Der Kraftstoffverbrauch ist dann natürlich geringer, weil ich ja sonst bei eingelegtem Gang Gas geben muß, um die gleiche Geschwindigkeit zu erreichen.
Franko
Zitat:
Original geschrieben von Downfire
Dann kann man mit eingelegtem Gang das Gas so halten das er die Geschwindigkeit hält, dann verbrauch man je nach Gefälle auch nichts weiter.
weils anscheinend gut ankommt, nenn ich das auch mal "Käse" 😁
Wenn ich das Gas halte, verbrauche ich etwas. Wenn das Gefälle steil genug ist, um den Motor bei der gewünschten geschwindigkeit durchzudrehen, brauche ich das Gas ja nicht halten.
Und zum Verschleiß: Natürlich nutzt sich ein Motor bei jeder Umdrehung ab. Wenn ich meine 60km täglich mit im Schnitt 3000 U/min fahre ist der Motor früher hinüber als wenn ich im Schnitt 1500 U/min fahre. Ich habe Kurbelwellen und Lager und was weis ich auf Lebensdauer berechnet, und kann euch sagen, dass es definitiv so ist 😉
Zitat:
Und zum Verschleiß: Natürlich nutzt sich ein Motor bei jeder Umdrehung ab. Wenn ich meine 60km täglich mit im Schnitt 3000 U/min fahre ist der Motor früher hinüber als wenn ich im Schnitt 1500 U/min fahre. Ich habe Kurbelwellen und Lager und was weis ich auf Lebensdauer berechnet, und kann euch sagen, dass es definitiv so ist 😉
Dann bezeichne ich das auch mal als Käse.
Bei einem Auto gibts ganz andere Bauteile, die viel früher den Geist aufgeben als ein Motor mit normaler Beanspruchung.
Keine Ahnung was Du da berechnet hast, aber es ist Quatsch.
Mit den Berechnungen hat er theoretisch Recht, Lager etc. sind immer auf Umdrehungen ausgelegt, aber es gilt zu beachten dass die Lebensdauer eklatant von den Umgebungsbedinungen abhängt (man siehe einschlägie Grafiken bei den Lagerherstellern) und in einem Motor können die Betriebsbedingungen bei angehobener Drehzahl durchaus besser sein. Primär wage ich zu behaupten dass einige Lager besser geschmiert werden, der Eintrag von Fremdstoffen in das Öl bei höheren Drehzahlen geringer ist und ähnliches. Bessere Schmierung resultiert aus höherem Öldruck, und bei sehr langen Leerlauffahrten kühlt das Öl natürlich durch Fahrtwind etc. auch ab.
Aber im großen und ganzen würde ich sagen gibt sich das nicht viel, da wie schon korrekt erwähnt an einem Auto bzw. Motor vieles andere kaputt geht bevor der Motor mechanisch an seine Grenzen stößt, normale Betriebsbedinungen vorrausgesetzt.
Hinzu kommt, dass es einem der Motor irgendwann übelnimmt, wenn man ihn ständig untertourig bewegt.
Hier kommt nämlich das Phänomen zum tragen, dass die Kraft auf Lager etc. wegen der mangelnden Motorleistung viel größer ist. Der Motor muss sich dann mehr 'anstrengen', was man ja auch hört. Da hilft es auch nix, wenn die Umdrehungen geringer sind.
Bei normaler Beanspruchung ist der Motor mit das letzte, was kaputt geht. Eher rostet einem die Karre unter dem Hintern weg.
Die aussagen sind alle nicht fundiert, sorry.
Ok, ich bin noch nie einen Renault gefahren, vielleich rosten die wirklich eher weg als der Motor hält. Aber es ging doch nicht darum ob man den Motor eh hertreten kann wie man will, weil das Auto vor dem Motor kaputt geht? Sorry, aber wer sowas behauptet hat keine Ahnung von Wartung und Pflege eines Autos.
Da kann ich genauso gut Tauben erklären wie man verschlissene Pleuellager raushört...