ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kann eine Standheizung insgesamt Sprit sparen? (Überspringen der Kaltlaufphase)

Kann eine Standheizung insgesamt Sprit sparen? (Überspringen der Kaltlaufphase)

Themenstarteram 5. November 2018 um 7:50

Hallo zusammen,

Die Standheizung in meinem "neuen" Gebrauchten (125kW Diesel) kann heizen und lüften, also Kühlwasser aufheizen oder nur den Innenraum wärmen.

Wenn das Kühlwasser aufgeheizt wird, überspringt der Motor ja praktisch die Kaltlaufphase, in der sehr viel Sprit verbraucht wird.

Ist es möglich, dass durch Aufheizen des Kühlwassers mithilfe der Standheizung und damit verbunden das Überspringen der Kaltlaufphase insgesamt weniger Diesel verbraucht wird, als ohne Standheizung und Aufheizen des Motors aus eigener Verlustleistung?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hagenhagen schrieb am 5. November 2018 um 09:08:15 Uhr:

Ok, es scheint also zumindest möglich zu sein?

Weiß jemand, ob hier ein Automagazin schon einigermaßen ernstzunehmende Tests gemacht hat?

Schau mal z.B. bei Webasto nach und versuche dort eine Behauptung zu finden, dass der SH-Einsatz in der Summe Sprit spart.

ich habe so eine Textstelle nicht gefunden.

je länger du jeweils vorheizt, desto mehr wird sich auch der Gesamtspritverbrauch erhöhen.

Heizen kostet halt Geld...ist zuhause auch nicht anders....

Ich führe ein Tankbuch bei dem vor jedem Tanken u.a. auch der vom Bordcomputer ermittelte Durchschnittsverbrauch für die entsprechende Strecke notiert wird.

Diesen habe ich über viele Tankungen hinweg mit dem jeweils realen Durchschnittsverbrauch, ermittelt durch Tankquittung und km-Zähler, abgeglichen, um die Abweichung des Bordcomputers zu bestimmen.

Der Bordcomputer zeigt werkseitig, wie so oft..., weniger als den realen Durchschnittsverbrauch an.

Der Spritverbrauch der SH fließt dabei nicht in den berechneten Durchschnittswert des Bordcomputers mit ein, denn die SH zapft den Tank mit eigener Zuleitung an. In der realen Durchschnittsverbrauchsberechnung fließt der SH-Verbrauch dagegen zwangsläufig mit ein.

Folge (kann man im Tankbuch erkennen):

in der kälteren Jahreszeit, wo ich die SH nutze, ist die Abweichung der beiden Werte größer, als in der warmen Jahreszeit. Das zeigt mir, bisher immerhin bei 4 unterschiedlichen Autos mit Standheizung, dass ich mit SH grundsätzlich einen höheren Durchschnittsverbrauch habe.

Zum Aufheizen des Motors.

Das ist von Motor zu Motor unterschiedlich. Es ist dabei keineswegs sicher gestellt, dass der Motor nach dem Vorheizen insgesamt ca Betriebstemperatur hat.

Bei meinem Motor wird durch die SH direkt z.B. nur der Zylinderkopf-Kühlkreislauf erwärmt. Der gesamte untere Teil des Motors (Block und Ölwanne mit dem Öl) bekommt davon nur sehr wenig zu spüren.

Es gibt sogar Konstellationen, wo der Motor, zumindest in der ersten Aufheizphase, gar nicht erwärmt wird.

Von daher fährt man nach dem Zuheizen meistens mit keinem eiskalten Motor los, aber wirklich betriebswarm ist der dann manchmal noch lange nicht.

Außerdem ist die Erwärmung des Motors auch eine Frage der Zeit:

Wenn ich den intensiver erwärmen will, muss ich die SH länger laufen lassen und das kostet dann wieder mehr Sprit.

Bei meinem Auto reichen normalerweise 10-15Minuten Vorheizen völlig aus, um den Innenraum (die Luft im Innern...) gut warm zu bekommen. In der Zeit ist der Motor insgesamt noch nicht annähernd warm geworden, zumal der im Wasserkreislauf hinter dem Innenraumwärmetauscher angeordnet ist.

Bis mein Motoröl gerade mal 50Grad erreicht hat, dauert dann immer einige Kilometer.

 

79 weitere Antworten
Ähnliche Themen
79 Antworten

Spritmonitor unterscheidet zwischen

Winter und die Standheizung wird genutzt

und

Winter und die Standheizung bleibt aus

Somit sollte das zumindest bei Nutzern, die die Standheizung nicht in jedem Winter genutzt haben (vielleicht noch keine hatten) einen Rückschluss auf Minder- oder Mehrverbrauch zulassen. Für meinen verlinkten Wagen gilt das nicht, da ich bisher immer die Standheizung genutzt habe, wenn es nachts draußen unter 4-5°C war.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 6. November 2018 um 16:06:53 Uhr:

Spritmonitor unterscheidet zwischen

Winter und die Standheizung wird genutzt

und

Winter und die Standheizung bleibt aus

Somit sollte das zumindest bei Nutzern, die die Standheizung nicht in jedem Winter genutzt haben (vielleicht noch keine hatten) einen Rückschluss auf Minder- oder Mehrverbrauch zulassen. Für meinen verlinkten Wagen gilt das nicht, da ich bisher immer die Standheizung genutzt habe, wenn es nachts draußen unter 4-5°C war.

Sollte das ein Hinweis für mich sein?

Nicht auf eine spezielle Person gemünzt, sondern einfach eine Überlegung, warum empirische Daten von Spritmonitor diese Frage (im Titel) beantworten können müssten. Wenn man entsprechende Datensätze auftreiben kann.

Zitat:

@chrisdash schrieb am 6. November 2018 um 16:13:43 Uhr:

Nicht auf eine spezielle Person gemünzt, sondern einfach eine Überlegung, warum empirische Daten von Spritmonitor diese Frage (im Titel) beantworten können müssten. Wenn man entsprechende Datensätze auftreiben kann.

aber sie beantworten nicht die Frage, ob der zusätzliche Spritverbrauch durch die SH in die Spritverbrauchsanzeige(n) einfließt oder nicht (oder teilweise, denn das gibt es auch)

(ob so eine detaillierte Abfrage in spritmonitor so toll funktioniert, weiß ich nicht.

Wenn man seine SH immer dann braucht wenn es kalt ist, wird die Temperatur, wenn man die SH nicht braucht, zwangsläufig automatisch immer höher sein. Ein direkter Vergleich unter gleichen (Temperatur-)Randbedingungen ist dadurch nicht möglich)

 

Achso. Das wird aber fahrzeugspezifisch zu beantworten sein und die Frage im Titel ist ja generisch gestellt?!

Ich hatte bisher in fast jedem meiner Fahrzeuge eine Standheizung.

Die meiste praktische Erfahrung habe ich mit meinem Suzuki, dort hab ich es sogar auf die Spitze getrieben, da der Wagen sehr viel auf Kurzstrecke bewegt wird und sehr viel die Standheizung benutzt wird.

Bei dem Wagen hab ich durch die Nutzung der Standheizung einen Mehrverbrauch von 1-2l gegenüber der Nichtnutzung. Aufgrund eines zeitweisen Defekts an der Standheizung hatte ich einen sehr guten Vergleich.

(die Umwälzpumpe war ausgefallen)

Auch theoretisch ist es größtenteils Unfug. Was passiert denn mit dem Sprit der beim Kaltlauf zusätzlich verbraucht wird? Ein Teil geht ins Öl, das ist aber nicht sehr viel ansonsten dürftest du im Winter regelmäßig das Öl abpumpen. Ein Teil geht unverbrannt aus dem Auspuff raus, aber auch das ist nicht sehr viel sonst würde dir die Suppe aus dem Auspuff laufen, vorallem bei Kurzstreckenfahrern.

Der Großteil des Mehrverbrauchs geht daher in Wärme über, entweder durch einen schlechteren Wirkungsgrad es Systems oder durch zusätzliche Reibung. D.h. ich erwärme entweder mit 0% Wirkungsgrad (gesehen aus Sicht Antriebsleistung) durch die Standheizung oder ich erwärme den Motor mit 5% Wirkungsgrad beim Kaltlauf.

Erschwerend kommt hinzu das bei vielen Werkseinbauten die Standheizung den Motor überhaupt nicht erwärmt. Mein A4 hat wie alle (leidlich modernen) Audis ein Magnetventil das den Motor bei der Benutzung der Standheizung vollständig abklemmt.

Wenn sich der Kaltstartverbrauch durch eine Standheizung tatsächlich senken liese, dann hätten auch alle "Efficiency", "Bluedings", "eco-Zeuch" Autos einen Zuheizer zum Spritsparen verbaut ;)

Grüße

Alexander

@chrisdash, klar, die Frage im Titel ist allgemeingültig gestellt und m.E. auch schon beantwortet.

Wie schon geschrieben:

Wenn man insgesamt durch den Einsatz der SH Sprit sparen würde, wäre das auf den Seiten der SH-Hersteller direkt nach zu lesen.

Steht aber, soweit ich gesehen habe, dort nicht.

bei Webasto steht da z.B.:

Zitat:

Zudem verbraucht ein warmer Motor weniger Kraftstoff und stößt weniger Schadstoffe aus.

was vermutlich viele Kunden so deuten, als ob damit insgesamt Sprit gespart werden könnte.

Wenn man das könnte, würde Webasto das auch glasklar in den Werbebeschreibungen der SH's so schreiben.

Zudem hängt die Effizienz bezüglich des Gesamtspritverbrauchs der SH ja u.a. von der Vorheizdauer und von der Durchwärmungsart/-möglichkeit des Motors ab.

Offenbar gibt es aber keine Konstellation wo Vorheizen insgesamt Kraftstoff spart, denn sonst würde bei Webasto stehen "ist möglich".

am 6. November 2018 um 17:41

Zitat:

@Destructor schrieb am 6. November 2018 um 16:41:45 Uhr:

Wenn sich der Kaltstartverbrauch durch eine Standheizung tatsächlich senken liese, dann hätten auch alle "Efficiency", "Bluedings", "eco-Zeuch" Autos einen Zuheizer zum Spritsparen verbaut ;)

Oder es wäre längst Zulassungsvorschrift zur Emissionsreduktion, wie schon Startstop, Rekuperation und die übrigen lächerlichen Kleckerposten.

Zitat:

@navec schrieb am 6. November 2018 um 16:49:47 Uhr:

@chrisdash, klar, die Frage im Titel ist allgemeingültig gestellt und m.E. auch schon beantwortet.

Wie schon geschrieben:

Wenn man insgesamt durch den Einsatz der SH Sprit sparen würde, wäre das auf den Seiten der SH-Hersteller direkt nach zu lesen.

Steht aber, soweit ich gesehen habe, dort nicht.

bei Webasto steht da z.B.:

Zitat:

@navec schrieb am 6. November 2018 um 16:49:47 Uhr:

Zitat:

Zudem verbraucht ein warmer Motor weniger Kraftstoff und stößt weniger Schadstoffe aus.

was vermutlich viele Kunden so deuten, als ob damit insgesamt Sprit gespart werden könnte.

Wenn man das könnte, würde Webasto das auch glasklar in den Werbebeschreibungen der SH's so schreiben.

Zudem hängt die Effizienz bezüglich des Gesamtspritverbrauchs der SH ja u.a. von der Vorheizdauer und von der Durchwärmungsart/-möglichkeit des Motors ab.

Offenbar gibt es aber keine Konstellation wo Vorheizen insgesamt Kraftstoff spart, denn sonst würde bei Webasto stehen "ist möglich".

Zudem hat es wohl seinen Grund, warum sogar die neueren Systeme die Motorvorwärmung erstmal auslassen/deutlich benachteiligen. Also selbst das Argument nicht mehr so gelten kann.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 6. November 2018 um 18:41:54 Uhr:

Oder es wäre längst Zulassungsvorschrift zur Emissionsreduktion, wie schon Startstop, Rekuperation und die übrigen lächerlichen Kleckerposten.

Nichts davon ist, oder war jemals, Zulassungsvorschrift.

Zitat:

@Destructor schrieb am 6. November 2018 um 16:41:45 Uhr:

Wenn sich der Kaltstartverbrauch durch eine Standheizung tatsächlich senken liese, dann hätten auch alle "Efficiency", "Bluedings", "eco-Zeuch" Autos einen Zuheizer zum Spritsparen verbaut ;)

Die haben inzwischen recht oft wirklich einen Zuheizer verbaut ... allerdings nicht zwecks Spritsparens, sondern als Folge davon. Die Motoren wurden so lange auf Effizienz optimiert, dass zwischenzeitlich selbst die Benziner schon so schlecht heizten, dass man über den Verbauch von Zuheizern nachdenken musste. Die Zeiten üppig verfügbarer Abwärme zum Heizen ab kurz nach dem Motorstart sind vorbei.

Die aktuellen Tsi heizen schnell und gut. Besser als die Sauger vorher. Liegt wohl am Krümmer.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 6. November 2018 um 20:40:01 Uhr:

Zudem hat es wohl seinen Grund, warum sogar die neueren Systeme die Motorvorwärmung erstmal auslassen/deutlich benachteiligen. Also selbst das Argument nicht mehr so gelten kann.

Das hat eher Komfortgründe, der Innenraum soll so schnell wie möglich warm werden, und dafür hilft es eben, den Motor von der Heizleistung abzuschneiden.

SH ist in erster Linie Komfort und auf lange Sicht Motorschonung, wenn wie beschrieben das Magnetventil offen ist, hab meins gleich nach Kauf auch erstmal so programieren müssen.. Bei BMW gab es in manchen Benzinern nichtmal diese Möglichkeit...

Rein logisch müßte es ja eine Ersparnis geben, da gerade bei größeren Motoren die Warmlaufphase lange dauert.

Bei meinem Motor z.B. müssen 10 Zylinder und 10 Liter Öl warm gemacht werden, im kalten Zustand säuft der auch richtig ordentlich.

Die halbe Stunde SH bringt im Umkehrschluß nix z.B. bei einem kleinen Dreizylinder, da der ja fix warm wird und trotzdem die halbe Stunde Laufzeit fast genauso viel Sprit frißt wie beim Heizen eines großen Motors (Ich nehme jetzt mal den geringen Unterschied 4KW ggü. 5KW Heizung an)

Gruß, Lars

Jap, die aktuellen Ottos aus dem VW Konzern werden blitzschnell warm, liegt an mehreren Sachen, unter anderem auch an dem gekühlten Abgaskrümmer. Aber auch z.B. daran das die Kühlwasserkreise wesentlich feiner und umfangreicher geregelt werden können. Hier gibts nichtmehr nur einen Großen und Kleinen Kreislauf. Gibt auch noch etliche mehr Maßnahmen die dazu führen dass die Motoren schnell warm werden.

Die heute verbauten Zuheizer sind aber keine "Standheizungen" mehr die umfunktioniert wurden, das sind meistens PTCs, also Stromheizer die direkt im Klimagerät sitzen.

Die sind wesentlich billiger, wesentlich leichter, bringen sehr viel schneller Wärme und können ihren Strom durch "Rekuperation" bekommen. Die sind hauptsächlich dazu da dass der Fahrer schnell die Scheiben frei bekommt.

Grüße

Alexander

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kann eine Standheizung insgesamt Sprit sparen? (Überspringen der Kaltlaufphase)