Kann eine Cabriokarosse ohne Verstärkungsholme "stehen"?
Moin,
ich hab da mal ne Frage:
Da ich mittlerweile so ziemlich alle Bleche rausgetrennt hab, die nötig sind, bleiben jetzt noch die Verstärkungsholme über. Die muss ich auch tauschen.
Nachdem ich die auch rausgetrennt hab, wollte ich die Karosse zum Sandstrahlen bringen.
Jetzt frag ich mich, ob ich die Verstärkungsholme einfach so raustrennen kann, ohne dass die Warmluftkanäle "knicken"
Hat da jemand schon Erfahrung gesammelt?
33 Antworten
Ich verstehe mal wieder Bahnhof oder so? die Verstärkungen unter den WLK sind deshalb drin, eben weil der Karosse das Dach fehlt. Machste die Dinger ab und neu rein, musste in dieser Zeit mit Verzug rechnen. Ich würde da nichts mal eben so versuchen.
Ist halt 'nen Cabrio.
Die müssen aber raus weil es darunter immer ordentlich gammelt und auch wenn die Schweller/Warmluftkanäle geschweißt oder besser getauscht werden sollen.
Da muß eben ein steifer Rahmen rein.
die warmluftkanäle wollte ich eigentlich nicht tauschen. aber da drunter ist es echt am gammeln deswegen wollte ich die raustrennen und dann zum strahlen.
Nach dem strahlen hast du dann ein Sieb unten drunter und machst die warscheinlich eh neu.
Du hast jetzt so viel Arbeit,da kommt es darauf auch nicht mehr an.Und ein ungutes oder ärgerliches Gefühl wird immer bleiben wenn du das jetzt nicht 100% machst.Flickwerk da unten bringt dir sonst in 10-15 Jahren die 2 Resto ein .
Gut ich kenne den Zustand nicht ,aber nach den Blildern die du von den ganzen Rep-Schweißungen gezeigt hast....hm hm hm.
Ähnliche Themen
naja das bodenblech der wlk's wollte ich eigentlich nur neu machen und nicht die kompletten kanäle. das trau ich mir nicht wirklich zu.
und halt die verstärkungsholme. außerdem muss ich noch die hintere aufnahme der karosse tauschen (die im radkasten). weiß auch noch nicht wie ich das anstellen soll
Wo ein Wille ist ,ist auch ein Weg.
Hinten wird am besten gehen wenn die Hütte auf der Bodenplatte steht(mit Dichtung verschraubt).Dann sind ja die Fixpunkte vorgegeben und man kann danach arbeiten.
das mit der dichtung hab ich mir schon gedacht. ist ja logisch.
wegen den warmluftkanälen werd ich mal schauen, wenn die holme raus sind
Hallo Andy,
schau dir mal die Resto-Bilder von Gerd Weiser an und was an Cabrio-Karosse übrig geblieben ist und was der dann wieder daraus gemacht hat. Sicherlich hat der bestimmt etwas mehr Übung als wir 😁, aber das gibt doch Hoffnung. Ich habe einen Bekannten, der hat auch alles getrennt. Es ist vor dem Schweißen sicherlich viel Ausrichtarbeit (das hat mir auch Stafan Hartmann gemailt), aber machbar ist das.
Wichtig, wie hier schon oft angeklungen, das Ausrichten der Türen und das Einhalten der Maße für die Türbreite (unten glaube ich 940 mm??).
Viel Erfolg.
http://www.gwd-weiser.de/.../o000.html
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Du hast jetzt so viel Arbeit,da kommt es darauf auch nicht mehr an.Und ein ungutes oder ärgerliches Gefühl wird immer bleiben wenn du das jetzt nicht 100% machst.Flickwerk da unten bringt dir sonst in 10-15 Jahren die 2 Resto ein .
Das wird keine 10-15 Jahre dauern sondern eher 3-5 Jahre, dann ist er wieder Matschefaul. Der Rost ist wie Krebs, er muss großflächig rausgeschnitten und restlos entfernt werden sonst ist es Flickschusterei.
Wenn die Karosse erst mal verzogen und verbogen ist braucht man eine Karosserielehre um sie wieder richtig und vernünfig auszurichten und zu schweißen. GWD hat so was, du aber nicht, also, careful with this car.
Zitat:
Original geschrieben von SydB
Das wird keine 10-15 Jahre dauern sondern eher 3-5 Jahre, dann ist er wieder Matschefaul. Der Rost ist wie Krebs, er muss großflächig rausgeschnitten und restlos entfernt werden sonst ist es Flickschusterei.Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Du hast jetzt so viel Arbeit,da kommt es darauf auch nicht mehr an.Und ein ungutes oder ärgerliches Gefühl wird immer bleiben wenn du das jetzt nicht 100% machst.Flickwerk da unten bringt dir sonst in 10-15 Jahren die 2 Resto ein .Wenn die Karosse erst mal verzogen und verbogen ist braucht man eine Karosserielehre um sie wieder richtig und vernünfig auszurichten und zu schweißen. GWD hat so was, du aber nicht, also, careful with this car.
Sicherlich richtig, aber die Bodengruppe kann als Karosserielehre dienen, zumal die ja auch nicht gewechselt wird.
Hier sind auch noch einmal schöne Bilder einer Resto.
http://www.kaeferschmiede.de/referenzen.html
Gruß
Nein, es bedarf einer Karroserielehre, die wird auch bei der Fotodoku auf die du verweist verwendet. Die Karroserielehre ist ein abgeändertes Fahrgestell.
Zur Not könnte man das auch mit der restaurierten Bodengruppe machen, aber wenn die nicht exakt ist???
Also besser gar nicht so weit kommen lassen.
was spricht denn dagegen, wenn die wlk's noch gut sind und dsnn gestrahlt werden, diese drin zu lassen? wir haben ja gesehen, wie die qualität der rep bleche sind :\
Zitat:
Original geschrieben von SydB
Das wird keine 10-15 Jahre dauern sondern eher 3-5 Jahre, dann ist er wieder Matschefaul. Der Rost ist wie Krebs, er muss großflächig rausgeschnitten und restlos entfernt werden sonst ist es Flickschusterei.Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Du hast jetzt so viel Arbeit,da kommt es darauf auch nicht mehr an.Und ein ungutes oder ärgerliches Gefühl wird immer bleiben wenn du das jetzt nicht 100% machst.Flickwerk da unten bringt dir sonst in 10-15 Jahren die 2 Resto ein .
Wenn ich 10-15 Jahre schreibe dann meine ich das auch so.
Andy fährt das Auto im Sommer und nach der Rest bestimmt nicht mehr jeden Tag ,da ist der Vergang nicht so groß wie bei Fahrzeugen die auch im Winter unterwegs sind.Zudem wird er nach dem Rep-schweißen auch ordentlich versiegeln was das Rosten nicht aufhält aber zumindest extrem verlangsamt.Somit sind wir bei 10-15 Jahren.
Vari-Mann