Kann diese Nutzung dem Motor schaden???

Mercedes C-Klasse W202

Also mal ne vielleicht dumme Frage an die Fachleute :

Morgens .... Garage auf , C 250 TD , Autom. , 143000 km , raus
ca. 800m bis zur Autobahn , dann 42 Km Autobahn im Berufsverkehr , Tempo meist zwischen 80 - 100 Km/h , teilweise
auch langsamer mit einigen kurzen Staus. Auto auf den Parkplatz
bis 17.00 Uhr. Und dann mit 80-130 Km/h zurück . 130 Km/h
eher die Ausnahme ,weil AB wieder so voll .Dann wieder in die Garage bis zum nächsten Morgen. Stadtverkehr kennt er fast
garnicht da wird der Kleine von meiner Frau genommen.

Wenns die Zeit erlaubt geht es Sonntags schon mal auf eine
freie AB und ich fahr dann den Wagen mal was zügiger !!!!
Ist das ratsam, wenn ja wie oft, und wie schnell.....
Denke natürlich auch an den sinnlos durchgejagten Diesel , habe aber auch Angst das ich den Motor lahm fahre. Bitte um Tipps
oder ist es bei einigen ähnlich.

Gruss Aus OB / NRW

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AMG2000


GENAU!!

Deshalb nehme ich ein 50% besseres Öl und gleiche das mehr wie aus!! 😁

Na im Ernst: Ich fahre jetzt meinen W202 C220 Benz. fast 12 Jahre und habe über 300 TKM aufm Tacho. Habe alles dabei gehabt von täglicher Kurzstrecke bis extremen Langstrecken: z.Bsp. Freitag: München --> Rotterdam --> Düsseldorf; Samstag: Düsseldorf --> HSK; Montag weiter nach Flensburg, abends nach München (6 1/4 Stunden!! 😁, Bleifuss) Die - Frei: Kurzstrecke 5KM Wohnung - Büro, mittag 1 KM (Essen) Abends - Wohnung, usw... UND MEIN AUTO LEBT NOCH! 🙂

Also der W202 hält das schon aus!

Übrigens: Auf der Strecke Flensburg - München habe ich den höchsten Verbrauch meines C220 erreicht: 11,5l / 100KM sonst brauche ich immer unter 10l!!

Gruß
AMG2000

Das kannst du mit einem VW nicht machen, dann geht der Motor ziemlich schnell kaputt.

Habe ich aus Eigener Erfahrung machen müssen.

Zur Arbeit und zurück 6 Km. Nach 2 Jahren waren sämtliche Dichtungen porös und mussten ausgetauscht werden.

Mir wurde dann gesagt dass ich nicht so viel kurz Strecken fahren darf.

Aber na ja war halt VW und einen Benz fahre ich erst seit 4 Monate. Also fehlt mir die Erfahrung darin.

Warum soll Kurzstrecke für einen Diesel weniger schädlich sein als für einen Benziner?

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Warum soll Kurzstrecke für einen Diesel weniger schädlich sein als für einen Benziner?

Ich würde eher sagen dass es umgekehrt ist da ein Diesel viel länger braucht bis er die Betr. Temp. erreicht als ein Benziner!

Unser 1,7CDTI von Opel benötigt im Winter bei Temperaturen um den Gefrierpunkt über 20km (Landstraße) bis die Nadel in der Mitte steht. Auf der Autobahn geht es etwas schneller. Das Verhalten ist bei einem direkteinspritzenden Diesel normal. Mein Benziner braucht nur die halbe Strecke

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen