Kann diese Nutzung dem Motor schaden???
Also mal ne vielleicht dumme Frage an die Fachleute :
Morgens .... Garage auf , C 250 TD , Autom. , 143000 km , raus
ca. 800m bis zur Autobahn , dann 42 Km Autobahn im Berufsverkehr , Tempo meist zwischen 80 - 100 Km/h , teilweise
auch langsamer mit einigen kurzen Staus. Auto auf den Parkplatz
bis 17.00 Uhr. Und dann mit 80-130 Km/h zurück . 130 Km/h
eher die Ausnahme ,weil AB wieder so voll .Dann wieder in die Garage bis zum nächsten Morgen. Stadtverkehr kennt er fast
garnicht da wird der Kleine von meiner Frau genommen.
Wenns die Zeit erlaubt geht es Sonntags schon mal auf eine
freie AB und ich fahr dann den Wagen mal was zügiger !!!!
Ist das ratsam, wenn ja wie oft, und wie schnell.....
Denke natürlich auch an den sinnlos durchgejagten Diesel , habe aber auch Angst das ich den Motor lahm fahre. Bitte um Tipps
oder ist es bei einigen ähnlich.
Gruss Aus OB / NRW
18 Antworten
Hi,
was soll bei dieser Fahrweise schädlich für den Motor sein?
Ich denke mal das so noch hunderttausend andere Verkehrsteilnehmer unterwegs sind.
Besser so als jeden morgen nur 3-5 Km zur Arbeit und abends wieder zurück.
Gruß Udo
Hi!
Also diese Fahrweise schadet dem Motor sicherlich nicht! Du fährst Langstrecken und 120 KM/H ist auch nicht besonders langsam und du gibst ja ab und zu mal mehr Gas und "bläst" damit den Motor durch.
Achte lieber darauf, dass du gutes Öl verwendest! 🙂 --> siehe W202 FAQs (in der Signatur). Kurzstrecken sind viel schädlicher!
Gruß
AMG2000
Dem Motor schadet das bestimmt nicht.
Ähnliche Themen
Ich fahre jeden Tag 4km zur Arbeit und dann zurück. Gelegentlich am Wochenende wird er auch mal warm gefahren. Geschadet hat das meinen Motoren bisher überhaupt nicht. Er bekommt jedes Jahr (ca. 10.000km) seinen Ölwechsel, obwohl der Assyst diesen noch nicht fordert und das war's auch schon.
Ein Auto, welches heutzutage keine Kurzstrecken verträgt taugt nichts. Bei meinem letzten C war sogar nach 10 Jahren der erste Auspuff drunter
Zitat:
Besser so als jeden morgen nur 3-5 Km zur Arbeit und abends wieder zurück.
3 km morgens und abends sind nicht so schädlich wie 30 km morgens und abends 🙂
Erklärung
Mir ging es eigentlich nur um das langsame Fahren.....
Nahm an das ein Motor mit 150PS( gemessen:168 PS )auch mal gefordert werden
muss , damit er nicht träge wird, oder verrust .....MEIN TUCKERN JEDEN TAG bei
1500 - 2000 Umdrehungen kann es ja nicht sein.Das es besser ist
als den kalten Motor wieder abzustellen ist schon Klar.....Habe ja
schon geschrieben das ich dann ab und an versuche eine freie AB
zu finden um mal höhere Geschwindigkeiten fahren zu können.
Was wiederum mit vergeudeter Zeit und Kraftstoff verbunden ist.
Meine Frage also nochmal ...... sind die Spass_ Fahrten überhaupt
nötig ???----- oder reichen die täglichen 84 km zwischen 60 und
90 KM/H,mit Standpausen ( 120 sind es mal wenn vielleicht ein Brückentag ist oder
wenn man in der Ferienzeit arbeitet ). SIND DIE SPASS NUN NÖTIG ; WAS MEINT IHR ????? Wenn ja :
1. wie oft
2. wie schnell
3. wie lange,damit er wieder frei wird....???
Hoffe ist jetzt besser rüber gekommen
Gruss Dirk
Re: Erklärung
Zitat:
Original geschrieben von hüsstege
Mir ging es eigentlich nur um das langsame Fahren.....
Nahm an das ein Motor mit 150PS( gemessen:168 PS )a
Echt? Ist ja heftig! Knapp 170ps...der 202 Geheimkandidat gegen den neuen 2.0TDI 😁.
Mach dir keine Sorgen wegen deinem Motor. Immer bei wechselnder Drehzahl fahren. Nach dem Warmfahren kann auch mal hochgedrückt werden. Klar, der Motor wird zu wenn die ganze Zeit bei 1500u fährst. Das ist bei dir aber nicht der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von Sirsmokealot
3 km morgens und abends sind nicht so schädlich wie 30 km morgens und abends 🙂
Wie mann es nimmt. Fahr mal 10 Jahre jeden Tag 60 KM und ich fahre jeden Tag 6 KM. Mal sehen welcher länger läuft😁
Zitat:
Original geschrieben von Sirsmokealot
3 km morgens und abends sind nicht so schädlich wie 30 km morgens und abends 🙂
Da der Wagen in den 3 Km nicht richtig warm wird kann das nur Schädlich sein für den Motor.
Bei 30 Km ist der Wagen garantiert richtig warm, das bedeutet zwar dass die Verschleißteile höher sind aber der Motor hält länger.
Man merkt es doch an einen selber!!! wenn man Läuft ohne sich warm zu machen kann man schnell einen Bänderriss bekommen.
und wenn man sich warm macht sind die Bänder dehnbarer.
Ist zu mindest meine Meinung!
Sicherlich wird das Auto mit 3km morgens und Abend weniger Probleme machen. Wenn Du mit "länger läuft" die Anzahl der km meinst hast Du sicher recht, Du must das aber über die Zeit sehen.
Bei meiner Jahresfahrleistung wird mein Auto sicher nie die 200.000km erreichen, dazu müßte er noch 12 Jahre laufen.
Die Anzahl der Kaltstarrts bleibt gleich nur die km dazwischen sind unterschiedlich. Dazu gibt es am Auto noch reichlich Teile denen Kurzstreckenbetrieb egal ist, die Verschleißen mehr über die km. Ich bin früher viel Langstrecke gefahren. Meine Autos haben damals über die Zeit mehr Probleme gehabt als heute meine Kurzstreckenautos.
Beim Diesel ist der Kaltstart nicht so drastisch wie beim Benziner. Beim Benziner ist der Verschleiß nach dem Kaltstart um 20% höher als beim Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von EatonKompressor
Beim Diesel ist der Kaltstart nicht so drastisch wie beim Benziner. Beim Benziner ist der Verschleiß nach dem Kaltstart um 20% höher als beim Diesel.
GENAU!!
Deshalb nehme ich ein 50% besseres Öl und gleiche das mehr wie aus!! 😁
Na im Ernst: Ich fahre jetzt meinen W202 C220 Benz. fast 12 Jahre und habe über 300 TKM aufm Tacho. Habe alles dabei gehabt von täglicher Kurzstrecke bis extremen Langstrecken: z.Bsp. Freitag: München --> Rotterdam --> Düsseldorf; Samstag: Düsseldorf --> HSK; Montag weiter nach Flensburg, abends nach München (6 1/4 Stunden!! 😁, Bleifuss) Die - Frei: Kurzstrecke 5KM Wohnung - Büro, mittag 1 KM (Essen) Abends - Wohnung, usw... UND MEIN AUTO LEBT NOCH! 🙂
Also der W202 hält das schon aus!
Übrigens: Auf der Strecke Flensburg - München habe ich den höchsten Verbrauch meines C220 erreicht: 11,5l / 100KM sonst brauche ich immer unter 10l!!
Gruß
AMG2000