Kann der Airmatic-Kompressor extreme Vibrationen verursachen?
Hallo zusammen,
kann der Airmatic-Kompressor bei Defekt / Überlastung so starke Vibrationen verursachen, dass der ganze Wagen dadurch zittert? Angefühlt hat es sich wie ein regelndes ABS auf eisglatter Straße, also kurze starke Stöße, nur dass ich gerade erst den Motor angelassen hatte und noch auf einem Parkplatz gestanden bin. Nach 15 Sekunden verschwanden die Vibrationen und der Wagen fuhr wieder ganz normal. Auch als ich in meine Garage gefahren bin, konnte ich keine ungewöhnlichen Geräusche feststellen. Dann war ich aber doch neugierig, ob das Phänomen wieder auftreten würde und habe den Wagen nochmal angelassen. Und da ging es wieder los. Ich habe die Zündung deshalb sofort wieder ausgemacht, aber das Geräusch von jammernden, kurz vor dem Exitus stehender Bauteile ging einfach weiter. Daher war mein Gedanke, dass sich mein Airmatic-Kompressor gerade lautstark verabschiedet. Da ich nicht den Sicherungsplan auswendig im Kopf hatte, aber ein Werkzeugkoffer mit Ringschlüsseln in Reichweite war, habe ich so schnell es ging die Batterie abgeklemmt. Dadurch war erst mal Ruhe.
Weil sich das ganze um 11:30 Uhr abgespielt hat und die NL im Nachbarort samstags bis 12 Uhr geöffnet hat, habe ich mein Cabrio geschnappt um als letzte Hoffnung für den alten Kompressor das Relais zu tauschen und den Preis für den vermutlich unvermeidbaren Tausch des Kompressors zu erfahren. 550€ + 60€ für neue Leitungen, da die mittlerweile verkaufte Version offenbar andere Anschlüsse hätte als mein jetziger. 😕 Naja, kein Schnäppchen, aber ist halt ein Verschleißteil und immer noch günstiger als der Unterhalt für ein ABC-Fahrwerk. 😁 Mittlerweile habe ich das neue Relais eingesetzt. Das üble Geräusch und die Vibrationen sind weg. Der Wagen pumpt auch ganz normal in 20-30 Sekunden hoch. Es kommt mir nur so vor, als sei der Kompressor jetzt einen Tick lauter als zuvor. Es kann aber auch sein, dass ich es mir nur einbilde da ich nach dem Vorfall von heute Morgen 10x genauer hinhöre.
Bei all der Freude über vorläufige Wunderheilung bleibt dennoch ein ungutes Gefühl. Waren die Vibrationen ausgelöst durch eine Überlastung des Kompressors durch ein klebendes Relais? Dann hat er wahrscheinlich spätestens jetzt einen Knax. Oder ist er einfach verschlissen. Immerhin hat der Wagen jetzt 215.000KM auf dem Tacho. Lose Bauteile wie hier beschrieben würde ich jetzt ausschließen, da die Vernietung entweder gebrochen ist, oder ok. Dann müsste es jetzt ja immer noch Rattern.
Wenn jemand auch schon dieses Phänomen hatte, oder noch eine andere Idee, was dieses ausgelöst haben könnte: Ich bin für jeden Tipp dankbar!
9 Antworten
Genau diese Geräuschkulisse die Du beschreibst, hatte ich bei meinem 211er vor knapp 3 Jahren. Mit dem Unterschied, das ich nicht wusste was zu tun ist. Endergebnis : Verkabelung zum Kompressor, inkl. Stecker abgebrannt, das Ganze mit spektakulärer Rauchentwicklung.
Ich habe das Auto noch aus der Garage gefahren damit im Extremfall nur das Auto abbrennt und nicht noch das ganze Haus. Gott sei Dank ist es soweit dann doch nicht gekommen. Aber als das Drama begann, war auch bei mir das ganze Auto am vibrieren, verbunden mit abwechselnd pfeifenden und wummernden Geräuschen.
Das war nichts, was ich nochmal erleben muss.
Gruß aus Köln
In einem anderen Thread hat MBDoc dem Kompressor jedenfalls bei Airmatik eine Lebensdauer von mehreren 100tkm zugesprochen.
Denke, mit dem Relais hast Du bestens reagiert.( hab das rein prophylaktisch bei 100tkm getauscht, nach Forumstipp)
Würde erstmal abwarten ....
mike
Oft sind die Aufhängungen des Kompressors korrodiert und defekt, dann kann sein, dass das Gehäuse an Karosserieteilen anschlägt.
Also - ganz ehrlich - ich habe meinen Kompressor noch NIE gehört bzw. überhaupt wahrgenommen.
Daß er tatsächlich vorhanden ist😁 hab ich neulich gesehen, als ich mal alle Verkleidungen weg hatte - und so verrostet wie der aussieht scheint es auch noch der Erste zu sein 😁
Das Relais hab ich vor einigen Jahren mal prophylaktisch gewechselt (dem Forum sei Dank😉) - aber sonst ist das Teil absolut unauffällig. Wie meine ganze Airmatic eigentlich... Habe jetzt 256Tkm drauf...
LG, Mani
Ähnliche Themen
Vielen Dank erst mal für die Antworten! 🙂
Meine Erfahrung scheint sich mit der von der von bothi zu decken. Nur dass bei mir zum Glück nichts endgültig in Rauch aufgegangen ist. Aber den Geruch von überhitzender Elektronik konnte ich auch schon wahrnehmen, als ich die Haube aufgemacht habe. Dann war ich aber offenbar schnell genug beim Abklemmen der Batterie. Mein Glück war wohl auch, dass ich gestern Früh beim Einkaufen nur sehr kurze Strecken von Laden zu Laden gefahren bin und der Kompressor daher vermutlich nicht genug Zeit hatte heiß zu laufen. Beim Wechsel auf die Sommerreifen werde ich aber auf jeden Fall mal die Radhausverkleidung abnehmen und nach dem Zustand des Kompressors und der Verkabelung sehen.
Was mich ärgert ist meine Faulheit, nicht nach dem Relais geschaut zu haben. Ich habe die Warnung immer wieder gelesen und mir jedes mal vorgenommen es zeitnah zu tauschen. Aber aus den Augen, aus dem Sinn - zumindest so lange alles funktioniert. Die 14,01€ hätten mir jedenfalls einen ordentlichen Schreck erspart und dem Kompressor vermutlich eine längere Haltbarkeit beschert als nach der Tortur von gestern. 🙁
Wobei man die Relais wahrscheinlich nicht mal unbedingt wegwerfen muss. ich habe mir den Spaß gemacht das alte Relais zu öffnen. Geht ganz leicht, man muss nur vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher die Einrastnasen des Deckels wegdrücken und kann dann das Gehäuse abnehmen. Das Relais selbst scheint robust und für die Ewigkeit gemacht. Lediglich die Arbeitskontakte haben einen schwarzen Belag angesetzt (im Bild 1 gut zu sehen). Der wird vermutlich auch für das Kleben des Relais verantwortlich sein. Und wo ich das Relais schon offen hatte, habe ich mal schnell meinen Bohrschleifer mit einer Drahtbürste bestückt und die Kontakte gesäubert (Bilder 2 & 3). Ich würde behaupten, dass das Relais jetzt wieder 100.000KM tadellos funktionieren würde und bin am überlegen, ob ich nicht die anderen im Wagen noch verbauten Relais präventiv dieser Behandlung unterziehen soll.
Hi,
genau das gleiche problem hatte ich auch, bin dann aber direkt zu benz gefahren und hab alles neu eingebaut kompressor, leitungen, relais etc.
Bei mir hört man jetzt nichts mehr und alles funkt wunderbar.
Frage zur Airmatikkompressorwahrnehmung: Höre meinen auch nie.
Nur öfters ein Druck_ Abblasen nach scharfem Ritt, ca 30_60 sec nach dem Abstellen des Motors.
Denke das darf.Oder ?
Dass der Wagen nach dem Abstellen nochmal kurz hörbar Luft ablässt ist normal. Da gibt es sogar ein extra Thema dazu. Der Wagen scheint das verlorengegangen Gewicht der ausgestiegenen Passagiere wieder auszugleichen.
Mein Kompressor scheint seinen Dauerlauf wohl besser überstanden zu haben als gedacht. Heute habe ich ein paar hundert KM Autobahn ohne Probleme draugespult. Und das hochpumpen bei einem Zwischenstop hat problemlos und im normalen Zeitfenster geklappt.
Mein Fazit: entweder präventiv das Relais wechseln, oder immer einen 10er Ringschlüssel zum schnellen Abklemmen der Batterie zur Hand haben. 😁
Und noch etwas positives hatte die Sache: nachdem ich die Batterie abgeklemmt hatte, habe ich geprüft ob das Schloss vom Kofferraum noch gangbar ist. Nicht dass jemand bei abgeklemmter Batterie den Deckel zu macht. Und der Schließzylinder ist bei mir noch perfekt in Schuss und lässt sich wunderbar drehen. 🙂
Zitat:
@impact_BoB schrieb am 15. März 2015 um 21:36:08 Uhr:
....
Der Wagen scheint das verlorengegangen Gewicht der ausgestiegenen Passagiere wieder auszugleichen.
.....
das scheint es nicht zu sein , man saß oft noch im Wagen (in Garage) .
Zum Ausgleich wäre da auch noch ein Druckspeicher.
Aber der Ruhedruck dürfte geringer sein , als bei hiesigem strassenzustandsbedingtem Fahrbetrieb benötigt....beruhigt man sich.
den dazu passenden Thread hatte ich gerade gefunden... der letzte Beitrag konterkariert aber den beruhigenden Grundtenor.
Dir weiterhin die richtige Geistesgegenwart...und Glück.