Kann ab 2020 der Toyota RAV 4 PHEV dem Outlander PHEV gefährlich werden?
Ich las gerade in einigen Zeitschriften, dass Toyota den Rav 4 auch als Plug-in Hybrid rausbringen will. Die Eckdaten hören sich vielversprechend an:
302 oder 306 PS Systemleistung, WLTP-Reichweite von 60 km. Preis ~ 40.000 €,
Beschleunigung 0 - 100 km/h unter 6 Sekunden.
Verbrauch: rund 2,5 l / 100 km.
51 Antworten
Hallo@Metallik ,
Bei dem von mir eingestellten Vergleich von "AUTO" bei VOX,
handelt es sich nicht um Toyota, das hatte ich auch nicht
geschrieben. Gerade Das machte den Vergleich doch viel
interessanter.
Wenn man den RAV4 testen möchte,im Vergleich zu Mitsubishi,
bin ich da nicht mehr dabei.
Denn da ich als "Städter" logischerweise immer den Hybriden
bevorzugen würde. ( So wie auch die Vielen Taxifahrer in Berlin)
Habe gerade nach einer Fahrt den Fahrer dazu befragt, und
Der war auch genau meiner Meinung dazu.........)
@ Raver2014
Wenn man keine Lademöglichkeit hat, ist der Hybrid die bessere Wahl. Wir hatten ja auch einen (Honda Jazz Hybrid, als Zweitwagen). Ich kann deshalb ganz gut unterscheiden, wie was von beiden funktioniert.
Was soll man mit einer Ladebuchse, wenn man nicht laden kann?! Stimmt aber die Infrastruktur, würde ich immer einen Plug-in bevorzugen. Jeder muss halt wissen, welches Antriebskonzept passt.
Aber mal zu dir: Du fährst aktuell einen Toyota RAV 4 Bj. 2005 in der Stadt? Der schluckt doch reichlich, oder? 15 Jahre alt, ist da nicht mal irgendwas Neues in Planung?
Zitat:
@Blackmen schrieb am 21. Mai 2020 um 12:50:41 Uhr:
Der RAV4 PHV wird zum Modelljahr 2021 verfügbar und bestellbar sein (müssen - wenn es nicht ganz peinlich werden soll...). Es kann sich eigentlich nur noch um ein paar Wochen handeln.
Na wollen wir mal schauen. Auch ob der RAV 4 genauso gedrosselt sein wird wie der Outlander und sich nicht frei entfalten kann, wie die PSA Modelle mit V.max. 235 km/h und 0 - 100 km/h in rund 6 Sekunden.
Hallo@Metallik ,
danke der Nachfrage, aber schon 1994 habe ich gesagt.
Toyota hat den kurzen RAV4 speziell für mich gebaut.
So habe ich mir immer mein Auto vorgestellt.
Leider mußte (habe) ich den Ersten, 2006 gegen Diesen
getauscht, weil ich täglich zweimal quer durch die Umwelt-
Zone ,Arbeit im Norden, zuhause ganz im Süden, mußte.
Damals war EURO 3 eventuell gefährdet gewesen. Hat sich
anders entwickelt. Aber meine zweite Serie hat schon ein
paar brauchbare EXTRAS mehr,als der Erste.
Diesen, werde ich , weil mir die Autos immer weniger
gefallen, wohl fahren, bis der TÜV oder mein Tod uns trennt.
Sicherlich sind alle anderen Autos sparsamer, aber ich liebe
das Auto und das bißchen, was ich als Rentner noch fahre,
leiste ich mir einfach.......Mein Leben ist endlich geworden,
mein Pech, aber es ist nun mal so, da behalte ich lieber Meinen.
Das Auto hat zwei Herzen, bis 120/130 kmh. reichen sogar 10 L,
nur wenn man Ihm auf den Kopf tritt, nimmt Er gerne bis 20 L
für 100 Km. Dann ist Er für mich sogar schnell. Das, womit Er
angegeben ist, schafft Er locker...........
Wenn Du mal Einen siehst, mit `nem Hamster, der mit dem RAV
spielt, dann bin ich vor Dir............lieben Gruss......
Ähnliche Themen
Das Leben ist immer endlich. 😉 Gönne dir noch was im gesetzten Alter. Das letzte Hemd hat keine Taschen.
Vor 15 Jahren haben wir einen Mercedes E-Klasse 220 CDi T-Modell neu bestellt, mit fast allen optionalen Extras die es so gab. Wir waren damals zufrieden. Heute hat jeder Kleinst-/Kleinwagen diese Extras serienmäßig drin. Und es gibt Dinge, von denen man damals nicht zu träumen wagte. Man nehme die ganzen Assistenten, die es heute gibt und manche wollen wir zumindest nicht mehr missen.
Aber zurück zum Thema: Jetzt kommen aber wirklich massig SUVs als PHEV raus. Ford mit dem Kuga z.B. PSA hatte ich ja schon erwähnt. Also da passiert was. Der Outlander bekommt Konkurrenz.
Auto-Motor-und-Sport zum RAV4 Plug-in neu in Japan:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Diese Frage dürfte beantwortet sein , Danke @ZugEsele
Zitat:
@ZugEsele schrieb am 8. Juni 2020 um 16:35:39 Uhr:
Auto-Motor-und-Sport zum RAV4 Plug-in neu in Japan:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Ich bin gespannt. Die Entwicklung der PHEVs und BEVs geht ja rasant weiter.
Der Outlander PHEV sollte ja Ende dieses Jahres überarbeitet werden, mit E-Reichweite von > 70 km nach WLTP. Hatte ich zumindest gelesen.
Jetzt kommen in Massen SUV Plug-ins der unterschiedlichsten Hersteller. Und wer nicht selbst herstellt, kauft woanders ein. Wie z.B. Suzuki (Across) bei Toyota (RAV 4). Auch die deutschen und europäischen Hersteller wischen sich langsam den Schlaf aus den Augen. War im Januar 2019 - bei unserer Bestellung des Outlander PHEV - dieser noch nahezu alleine auf den Markt und beworben als meistverkaufter Plug-in SUV, so ist jetzt richtig was los auf dem Plug-in-SUV-Markt. Mein derzeitiger Favorit wäre der neue RAV 4. Bei der Beschleunigung 0-100 km/h Sportwagenwerte von unter 6 Sek. und eine Reichweite von 75 km nach WLTP (Herstellerangabe), die um rund 20 km höher liegt als die vom Outlander. Es wird spannend.
Im ankündigen sind die Hersteller alle meisterhaft!
Auf der Straße kommt nur nichts an oder hat furchtbare Lieferzeiten (von Toyota evtl. abgesehen)!
Ich bin mal gespannt wie die Welt 2023 aussieht - so lange habe ich erstmal ruhe mit meinem Outlander
Der sportwagengleiche RAV4 läuft nicht ganz so sportliche 180 und kostet auch gleich mal 50k€. Dazu 2 Tonnen leer. Ob das was für die breite Käuferschaft ist? Wozu auch so viel Leistung/Gewicht? Dagegen ist der Outlander ja ein Schnäppchen.
Also unser Outlander PLUS mit FAP-Paket hat Listenpreis mit vielen optionalen Extras knapp € 49.000,- gekostet. Und er wiegt auch nur knapp unter 2 Tonnen. Nach Abzug aller Prämien, Boni und Rabatte, lag der Preis dann bei rund 37.500,-. Das ist doch beim RAV 4 auch drin., dass man ihn für unter 40.000,- bekommt, Verhandlungsgeschick vorausgesetzt In zwei Jahren ist technisch schon wieder einiges passiert. Von den technischen Daten ist der RAV 4 in manchen Dingen doch überlegen.
Beschleunigung 0 - 100 km/h = 5,9 anstatt 10,5 Sek,
V.max. 180, anstatt 170 km/h beide abgeregelt.
Fahrakku 18,1 kw/h ggü 13,8 kw/h
75 km Reichweite ggü. 54 km Reichweite
und ein dadurch erzielter niedrigerer Verbrauchswert an Sprit und dadurch weniger CO2-Ausstoß. Auch der PSA Konzern (Opel, Peugeot, Citroen, DS) bietet mittlerweile einige interessante Konkurrenten. Und dass diese neueren Fahrzeuge mehr PS haben, ist ja nicht unbedingt negativ. Wer die Mehr-PS nicht benötigt, ruft sie halt nicht ab. 😉
Ich bin allerdings weltoffen für alle Hersteller und sehe das objektiv und bin nicht herstelleraffin. Die Verbleibdauer des Outlander in unserem Besitz wird noch 1-2 Jahre anhalten. Aber man guckt halt schon mal nach Alternativen. Vor zwei Jahren gab es ja noch keine.