1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Trafic, Kangoo & Master
  6. kangoo mit 86 PS oder 103 PS/ finger weg vom DPF?

kangoo mit 86 PS oder 103 PS/ finger weg vom DPF?

Renault Kangoo II (W)

moin,

ich habe or mir einen neuen kangoo rapid diesel zu kaufen.
meine wahl wird höchstwahrscheinlich der 1,5 mit 86 PS sein, obwohl ich auch mit der 103 PS version geliebäugelt habe.
der einzige grund warum ich den 103 PS kangoo meide ist die tatsache daß die dieselrußpartikelfilter anfällig sein sollen, ist das wahr?

was sind denn eure erfahrungen mit den beiden motoren? ich meine insbesondere die zuverlässigkeit und verbrauch.

und noch eine andere frage, die renaultwerkstätten sollen ja richtige apotheken sein wenns m reparaturen geht, stimmt das?

danke für eure hilfe rod

18 Antworten

Zitat: "also bei 1.5dci sollte Renault eine 5. (Piezzo) Einspritzdüse für den DPF haben! => daher keine Verstopfung bei Stadtfahrten

Ausser Toyota und Renault sind mir keine anderen Hersteller bekannt, die diese 5. Einspritzdüse verbauen ...

geiz frisst hirn ;-)"

Die Post fährt Caddy TDI, der hat meines Wissens einen DPF. Ein guter Freund arbeitet bei der Post. Der hat noch nie von Problemen mit dem DPF erzählt. Dort wird ja nun extrem Kurzstrecke gefahren.

Vielleicht ist die 5. Düse nur ein Zugeständniss an die Unfähigkeit die Einspritzung besser zu kostruieren, also eine Notlösung?

Bitte berichtigt mich, wenn ich falsch informiert bin.

Zitat:

Original geschrieben von Rumpelgnom


Zitat: "also bei 1.5dci sollte Renault eine 5. (Piezzo) Einspritzdüse für den DPF haben! => daher keine Verstopfung bei Stadtfahrten

Ausser Toyota und Renault sind mir keine anderen Hersteller bekannt, die diese 5. Einspritzdüse verbauen ...

geiz frisst hirn ;-)"

Die Post fährt Caddy TDI, der hat meines Wissens einen DPF. Ein guter Freund arbeitet bei der Post. Der hat noch nie von Problemen mit dem DPF erzählt. Dort wird ja nun extrem Kurzstrecke gefahren.

Vielleicht ist die 5. Düse nur ein Zugeständniss an die Unfähigkeit die Einspritzung besser zu kostruieren, also eine Notlösung?

Bitte berichtigt mich, wenn ich falsch informiert bin.

die deutsche post repariert und wartet ihre fahrzeuge nicht mehr selber ! und das schon seit sehr langer zeit.

wir haben auch fahrzeuge von der deutschen post im kunden pool.

die wissen gar nicht was wir am auto alles gemacht haben.. die bringen das nur und holen es ab.. abgerechnet wird das auch nicht über die post. es sind leasinggesellschaften die den fuhrpark stellen..

somit weis dein guter kumpel von der post auch nicht in wie weit bei der wartung der partikelfilter regeneriert wurde oder sogar ausgetauscht.

und ein zugeständniss für unfähigkeit braucht renault nicht. da kommen eher vw und mercedes in frage..

Ich glaube die wenigsten Firmen warten/ reparieren ihre Farzeuge selbst. Trotzdem unterhalten sich die Fahrer über Probleme mit ihren "Kisten". Es ist immer interessant von z.B Kurierfahrern, Taxifahrern usw. zu hören, was sie von ihrem Fahrzeug halten. Genauso wichtig sind die Erfahrungen der Werkstätten.

Wie regeneriert man einen DPF? Ausfegen? Ausbrennen?

Hallo Camelffm,
Worauf bezieht sich die Aussage zu Mercedes und VW?
.... Shiftttaste ist defekt.

die regeneration eines dpf kann man mittels diagnosegerät gezwungen einleiten.. dazu mus das auto dann noch nicht mal fahren.. es mus nur der motor laufen... allerdings wird es dan unter dem auto etwas warm (das ding glüht (der dpf))...
werkstätten machen das wenn es beim auslesen der fehlerspeicher was bei einer wartung standartmäsig passiert angezeigt wird das der dpf eine entsprechende rußmenge geladen hatt...
bezug auf vw... die haben zum teil immer noch verteilerpumpen also eine uralt technik.. vw hatt schön gewartet bis andere hersteller die dci technologie so weit im griff hatte das es weniger probleme gab.. abgesehen davon werden probleme bei vw nicht so an die große glocke gehängt wie bei renault... renault wird halt gerne von den namhaften autozeitungen als sündenbock verwendet...
mercedes macht das ganz ähnlich... bei wartungen werden ganze baugruppen getauscht die mangelhaft sind ohne das der kunde davon informiert wird.. außerdem haben die einen kostenlosen pannendienst der von jedem mercedesfahrer genuzt werden kann (sofern das auto nicht zu alt ist) und somit fallen die auch nicht in die schönen statistiken...
renault hat zwar auch einen eigenen pannendienst (assistance) aber der wird nur von vileicht 20% aller hilfsbedürftigen renault genuzt...
zudem hat renault sehr oft neue techniken früher auf dem markt als andere hersteller und muss mit den problemen kämpfen die aus neuen techniken eben mal entstehen... sind die probleme in den griff bekommen dan nehmen sich auch andere hersteller dieser dinge an und bauen das in ihre autos ein..
man nehme nur keyless entry and drive... renault hatte das schon vor 10 jahren...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen