Kangoo mit 2.2 TSN 00000000
Hallo zusammen,
eine Bekannte hat einen Kangoo von 2002, bei dem das äußere rechte Achsgelenk getauscht werden muss. Beim Bestellen in KFZteile24 kann man in der Fahrzeugsuche 2.1 und 2.2 eingeben, aber bei dem Fahrzeug steht im Schein und im Brief bei 2.2. 0000 0000. Was ist das für ein Kangoo?
Danke schon mal und viele Grüße
Karl
18 Antworten
Vermutlich ein Import aus dem Ausland?
Kannst du nicht nach der Renault-OE-Nr. der gewünschten Teile suchen?
notting
PS: Hab das Stichwort "TSN" in deinem Betreff ergänzt, damit klarer wird um was es geht.
Es ist ein Kangoo 1 Typ KC0B mit einem Getriebe Typ JB3 und Motor K7J 1,4L 8-Ventiler
Es gibt für die Antriebswelle keinen Gelenkkopf einzeln !
Es gibt nur die Manschetten oder eben die ganze Welle !
Die Welle rechts hat aktuell die Teilenummer :> 8200262685 Vorläufernummer :> 8200844453 Davor :> 8200231663 und die ursprünglich Teilenummer :> 7700111257
Bei Interesse für die gesammten fahrzeugcodes bitte eine PN mit der E-Mailadresse an die es gesendet werden soll. Es sind 3 Din A4 Seiten an Ausstattungscodes.
Da sind dann auch die genauen Motornummer Produktionsnummer, Getriebenummer Produktionsnummer usw. Aufgeführt.
Mit den Teilenummern Oben kann man im Netz bei Autodoc, Autoteile24 usw. Auch die Richtige Welle finden.
Keinesfalls die Welle bei renault bestellen ! Das würde den Zeitwert des Fahrzeugs übersteigen !
Es passen auch Wellen vom Clio1 R5 oder R11 mit gleichem Getriebe.
Die hatten alle den gleichen Fahrschemel.
Ui das ist ja super. 🙂. Vielen Dank für die Antworten.
Ich habe gerade bei Autodoc nach den Nummern geschaut. Da gibt
bei jeder der Teilenummern mehrere Antriebswellen zur Auswahl. Was mich nur etwas irritiert:
Die Teile haben unterschiedliche technische Daten.
Z.B. schwankt die Länge der Wellen zwischen 712 und 724mm
Außerdem sind bei einigen die Zähnezahlen des ABS-Ringes angegeben, bei anderen nicht
Dafür sind bei anderen die Durchmesser der Gelenke angegeben, bei anderen wieder nicht.
Wie soll man entscheiden, welche der Gelenkwellen die richtige ist?
Notfalls würde ich die alte Gelenkwelle einfach ausbauen, nachmessen, bestellen und die Kiste einfach stehen lassen bis Ersatz da ist. Aber das nur im wirklichen Notfall. Vielleicht habt Ihr ja noch andere Ideen....
Der Kangoo hat laut aufschlüsselung der VIn kein ABS
Model Kangoo
Model type KC0B
Date of manufacture 01 2002
Vehicle fabrication number U272438
Equipment level E3
Additional to equipment level SAN913
Additional to Limited Edition SAN513
Paint code TEB64
Seat trim Velour
Interior trim HARM01
Special technical features code. \0/
Engine type K7J
Engine type and suffix K7J700
Engine fabrication number R121599
Gearbox type JB3
Gearbox type and suffix JB3960
Gearbox fabrication number C006849
Air conditioning type. Normal air conditioning
Anti-lock braking system No
Die Liste geht eigentlich noch bissel weiter....
Nach der Zähnezahl wurde auch im Dialogys gefragt, das hatte sich aber dann erübrigt wenn man einen Teilesatz mit dem Hohlsplint für die Welle innen am Getriebe anklickt. Dann gibt es nur noch diese eine Welle für rechts.
Bei den Teilen im Netz halt schauen das eine der Teilenummern als OE Nummer da gelistet ist. dann sollte die Welle auch passen.
Zur Not halt die Welle ausbauen und die Zähnezahl der Verzahnung abzählen. Es gibt zwei verschiedene
Ähnliche Themen
Erstaunlich, wie viele Informationen in der Datenbank zur der FIN gespeichert sind. ??
Das mit den Teilenummern ist mir leider völlig unverständlich. Erstens weil es das gleiche Teil mit unterschiedlichen Teilenummern gibt und zweitens weil es unterschiedliche Teile mit den gleichen Teilenummern gibt. Da bleibt einem ja fast nichts anderes übrig, als entweder die Teile zuerst auszubauen und zu vermessen oder Teile auf Verdacht bestellen und eventuell zurück zu senden.
Wie ist die Antriebswelle eigentlich mit dem Getriebe verbunden? Bei meinem Polo sind das 6 oder 8 Vielzahnschrauben, die in den Achsflansch am Getriebe geschraubt werden. Du schreibst oben etwas von Hohlsplint. Irgendwie kann ich mir gar nicht vorstellen, wo der Hohlsplint da sitzt. Bei den Antriebswellen gibt es auch zwei Sorten. Eine mit diesem Tripodstern und die andere scheint den Achsflansch, der ins Getriebe gesteckt wird, dabei zu haben.
Zitat:
@Karl Römer schrieb am 31. Dezember 2022 um 10:58:49 Uhr:
Wie ist die Antriebswelle eigentlich mit dem Getriebe verbunden?
Beim JB3 Getriebe auf der rechten Seite einfach gesteckt. Also esay!
Auf der linken Seite mit dem Tripodenstern die ist nicht mal gerade so zu wechseln-->da muß vorher das Getriebeöl raus! Dann können die 3 Schrauben von der Manchette gelöst werden.
Es soll auch schon Fälle gegeben haben wo die Linke Antriebswelle einfach nach lösen der 3 Schrauben rausgezogen wurde und das Getriebeöl einfach auf den Boden geklatscht ist-->aber wie gesagt das ist nur hörensagen.
Danke PKGeorge,
es ist ja nur die rechte Seite zu wechseln. Wenn die nur gesteckt ist, ist das ja prima. Habe unten ein Bild angehangen. An welcher Position sitzt denn da der Simmering?
Ist das getriebeseitige Gelenk mit einem Sprengring gegen herausrutschen gesichert? Muss ja irgendwie gesichert sein sonst könnte es ja beim Ausfedern, z.B. auf der Hebebühne oder im Gelände herausrutschen.
Nun, auf der rechten Seite ist die Welle mit dem Innenverzahnten Stück auf den Wellenzapfen des Getriebe gesteckt. Das die Welle nicht wandert dafür ist ein Hohlsplint durch Wellen und Getriebe verzahnung gesteckt.
Die Welle passt nur in einer Stellung so das der Hohlsplint durch die Bohrung getrieben werden kann.
Der Hohlsplint hat 4mm durchmesser und ist 40mm lang soweit ich das noch im Kopf habe.
Warum es unterschiedliche Wellenlängen gibt. Die mit Hohlsplint sind von der Welle zwischen den Köpfen her etwas kürzer. Die ohne Hohlsplint länger um zu verhindern das die Welle wandert auf den Verzahnungen.
Der Wellenkopf Radseitig geht nicht so wie bei anderen Wellen abzuziehen ! Würde auch nichts bringen da am Wellenende Radseitig eine art dreieckige Gabel ist wo der Gelenkkopf mit den Lagern eingreift.
Wir haben bei defekten Außengelenken auch immer die ganze Welle getauscht.
PS: Ich hab mir grad mal die Mühe gemacht und nach der Welle gesucht.
Da gibt es tatsächlich einiges an Komplikationen.
Allerdings bei mir auf dem Dialogys, ichbekomme ein Bild angezeigt das nicht zur Welle passt. Eben das Bild der Welle wie sie vor dem JB3 Getriebe mal verbaut wurde.
Die Welle hat keinen Splint und hat auch keine Hohlverzahnung auf der getriebeseite.
Ich würde diese Welle da nehmen :> https://www.autodoc.de/skf/15095?gshp=1&_gl=1
@camelffm-2 Der Link funktioniert so nicht. Bitte editieren. Dann kommt der erweiterte Monitor mit dem "Kettenglieder"-Symbol autom.
notting
Erledigt...
Danke für den Link und die sehr guten Erklärungen lieber Camelffm-2.
Wenn es selbst für DICH schon kompliziert ist, die richtige Antriebswelle herauszufinden, wer soll denn dann damit klar kommen?
Meine Bekannte ließt diesen Thread hier mit und wird dann wohl die verlinkte Antriebswelle bestellen.
Und wenn sie nicht passt, haben wir die alte Welle ja immerhin schon mal draußen und können diese vermessen. Dann wissen wir es ganz genau.
Auf jeden Fall ein dickes Dankeschön an alle, die hier geantwortet haben und natürlich Daumen hoch für alle Beiträge.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 30. Dezember 2022 um 15:25:40 Uhr:
Es ist ein Kangoo 1 Typ KC0B mit einem Getriebe Typ JB3 und Motor K7J 1,4L 8-VentilerEs gibt für die Antriebswelle keinen Gelenkkopf einzeln !
Gibts nicht einzeln .... Such dir eins aus .... ;-)
Die Sache war zwar im Prinzip erledigt, aber die Bekannte hat heute bei Autodoc angerufen und die haben diese Antriebswelle empfohlen basierend auf der FIN. (Siehe angebhangener Screenshot)
Darauf sieht man, dass das Getriebeseitige Gelenk dieses Tripod-Dingenskirchen hat, also wieder etwas völlig anderes.
@TMichel,
habe gerade mal versucht in deinem Link nachzuschauen, was es da schönes gibt, aber da scheint man sich zuerst registrieren zu müssen und dabei muss man wohl auch seinen Firmennamen und U-St angeben.
Habe zwar ein Gewerbe angemeldet, aber in einem ganz anderen Bereich.