Kampf der Zylinder - oder: was ist das beste Konzept?

Moin!

Basierend auf einer Diskussion, die ich die Tage hatte, wollte ich das Thema auch mal hier in die Runde werfen. Ich meine, wir sind uns natürlich alle einig, dass der 2-Zylinder natürlich das schöne Konzept ist, weil er so schön lebt und atmet und rüttelt und tut. Nicht umsonst finden wir ihn vom Supersportler bis hin zur Reiseenduro und Chopper. Der Gewinner steht also schon mal 😁

Aber mal im Ernst und unabhängig davon, was ihr im Moment so fahrt: Es gibt ja verschiedenste Motoren in gleichen Maschinentypen. Manche Motoren gibt es nicht mehr, aber könnten ja durchaus dennoch dem ein oder anderen gefallen (z.B. die 6-Zylinder).

Was ist also, für welchen Maschinentyp, euer Lieblingskonzept? Großvolumigere 2-Zylinder? V oder Reihe? Oder doch lieber 3-Zylinder? Aber nur im Naked Bike? Oder geht nichts über den seidigen 4-Zylinder? Aber auch im Chopper? Was kickt am meisten, was ist die beste rationale Entscheidung?

Die Diskussion resultiert ursprünglich aus der Diskussion, welches Konzept für eine Reisemaschine am besten wäre. Und es zeigte sich schnell, dass so mancher die großenvolumigen BMW-Boxer am besten fanden, andere das gleiche Bike am liebsten mit 'nem 4-Zylinder haben wollten. Und so ging es dann zu anderen Maschinentypen: Der SSP, lieber als kleine 600er oder lieber als große 1000er? Denn was hilft einem der 1000er 4-Zylinder, wenn man eigentlich im legalen Bereich nie über 4.000 U/Min. des 14.000er-Bandes kommt?

Also: Euer Favorit bei welchem Maschinentyp und warum? 🙂

235 Antworten

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 10. Februar 2022 um 10:33:16 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 10. Februar 2022 um 10:19:20 Uhr:


Wann ziehst Du um?

Wenn ich das hier mit dem Arbeiten geregelt habe, ist ein Zweitwohnsitz dort durchaus keine Unvorstellbarkeit.
Die nächsten Jahre studiert meine Tochter noch dort, mal gucken, wie sich das alles so entwickelt.

Motorrad wohnt da ja schon . 😉

Tja...manche Leute haben ein Lebenlang versucht aus dem Land herauszukommen...

32 Jahre später versuchen welche genau da hinzuziehen

Jeder wie er mag...

Das wird er auch nicht dauerhaft tun.
Wenn seine Nachbarn ihn mit der Mistgabel aus dem Dorf jagen weil er ständig für Stromausfälle sorgt mit seinen Elektrospielzeugen, ist das dann eh vorbei... ;-)

Ist immer ganz lustig, dass sich zwar jeder seine Privatsauna einbauen kann, die Heizung fürs Schwimmbecken, die Klimaanlage, ... aaaaaaaber natürlich geht die Welt unter, wenn jemand sein Elektroauto zum Laden anschließt. An einer Wallbox, die auch noch netzgesteuert Lastausgleich betreibt.

Gibt es eigentlich auch noch ein nicht vollkommen albernes und sinnbefreites, stattdessen faktenbasiertes Argument?

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 11. Februar 2022 um 11:56:02 Uhr:


Das wird er auch nicht dauerhaft tun.
Wenn seine Nachbarn ihn mit der Mistgabel aus dem Dorf jagen weil er ständig für Stromausfälle sorgt mit seinen Elektrospielzeugen, ist das dann eh vorbei... ;-)

Denke ich eher nicht..

Die empfinden Stromausfälle dort als normal 😁

....zumindest vor paar Jahren noch 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@SoulBS schrieb am 11. Februar 2022 um 12:23:36 Uhr:


Ist immer ganz lustig, dass sich zwar jeder seine Privatsauna einbauen kann, die Heizung fürs Schwimmbecken, die Klimaanlage, ... aaaaaaaber natürlich geht die Welt unter, wenn jemand sein Elektroauto zum Laden anschließt. An einer Wallbox, die auch noch netzgesteuert Lastausgleich betreibt.

Gibt es eigentlich auch noch ein nicht vollkommen albernes und sinnbefreites, stattdessen faktenbasiertes Argument?

Unsere Sauna zieht für ca. 20 Minuten 8 Kwh, um dann auf ca. 3 Kwh zum Temperaturerhalt "abzufallen".
Der ANzahl der Privathäuser mit Pools in Deutschland ist eher gering. M.W. lioegt der Stromverbrauch einer Wärmepumpe für Pools für den Temperaturerhalt bei ca. 3-5 Kwh.
Klimaanlagen in Privathäusern kommen in Deutschland quasi nicht vor.
Heizt der Aldi-Whirlpool hoch und Mama schaltet den Ofen ein, fliegt meist schon die Sicherung.

Man kann also die 22 Kw - Wallboxen in Bezug auf ihre gewaltige Leistungsaufnahme nicht kleinreden.

Wenn im Wohngebiet mit Kabeln aus den 60er-90er Jahren, was in Deutschland Standard für 90% der Wohnungen ist, auch nur 20% der Verbrenner-Autos gegen E-Autos getauscht würden, wäre das Netz schon überlastet. Die Box müsste die Leistung herunterregeln. Meist werden das dann 2-3 Kwh sein, mit denen man dann über Nacht keine 100 Km für Winterbetrieb nachladen kann.

Also: Spielzeug für Leute, die eigentlich kein Auto brauchen...

Völlig wurst, was im Haus passiert. Maßgeblich ist die Versorgungsleitung auf der Straße.
Du immer mit Deinem Haus-Beispiel ... was soll das?

Zitat:

@Px200ELusso schrieb am 11. Februar 2022 um 12:44:15 Uhr:



Zitat:

@SoulBS schrieb am 11. Februar 2022 um 12:23:36 Uhr:


Ist immer ganz lustig, dass sich zwar jeder seine Privatsauna einbauen kann, die Heizung fürs Schwimmbecken, die Klimaanlage, ... aaaaaaaber natürlich geht die Welt unter, wenn jemand sein Elektroauto zum Laden anschließt. An einer Wallbox, die auch noch netzgesteuert Lastausgleich betreibt.

Gibt es eigentlich auch noch ein nicht vollkommen albernes und sinnbefreites, stattdessen faktenbasiertes Argument?

Unsere Sauna zieht für ca. 20 Minuten 8 Kwh, um dann auf ca. 3 Kwh zum Temperaturerhalt "abzufallen".
Der ANzahl der Privathäuser mit Pools in Deutschland ist eher gering. M.W. lioegt der Stromverbrauch einer Wärmepumpe für Pools für den Temperaturerhalt bei ca. 3-5 Kwh.
Klimaanlagen in Privathäusern kommen in Deutschland quasi nicht vor.
Heizt der Aldi-Whirlpool hoch und Mama schaltet den Ofen ein, fliegt meist schon die Sicherung.

Man kann also die 22 Kw - Wallboxen in Bezug auf ihre gewaltige Leistungsaufnahme nicht kleinreden.

Wenn im Wohngebiet mit Kabeln aus den 60er-90er Jahren, was in Deutschland Standard für 90% der Wohnungen ist, auch nur 20% der Verbrenner-Autos gegen E-Autos getauscht würden, wäre das Netz schon überlastet. Die Box müsste die Leistung herunterregeln. Meist werden das dann 2-3 Kwh sein, mit denen man dann über Nacht keine 100 Km für Winterbetrieb nachladen kann.

Also: Spielzeug für Leute, die eigentlich kein Auto brauchen...

Interessant, daß nicht der ganze Stadtteil dunkel wird, wenn mein 21kW-Durchlauferhitzer zum Duschen anspringt ... aber wenn ich danach das E-Mobil an die 22kW-Wallbox hänge, nein, das funktioniert natürlich nicht!!! 😁 😁

Zitat:

@AndreasDU schrieb am 11. Februar 2022 um 12:58:49 Uhr:


Interessant, daß nicht der ganze Stadtteil dunkel wird, wenn mein 21kW-Durchlauferhitzer zum Duschen anspringt ... aber wenn ich danach das E-Mobil an die 22kW-Wallbox hänge, nein, das funktioniert natürlich nicht!!! 😁 😁

Bei mir kommt das Erdgas nicht aus der Steckdose, sondern wird mit einer eigenen Leitung in die Therme geführt. Der einzige Zusammenhang ist, dass bei einem Stromausfall auch die Therme nicht funktioniert (natürlich braucht die Wasserpumpe Strom, sonst überhitzt's. Die Elektronik auf der Platine sowieso.)

In Rumänien hätte ich natürlich PV und Klein-WKA + Speicher und würde die Nachbarn bei Stromausfall mit versorgen. 😉

Man muss sich ein wenig ins Land einfinden, dort Kontakte knüpfen, mit Einheimischen sprechen.
Rumänien ist nicht so einfach, da gibt es Ethnien und deren Siedlungsgebiete, arme Regionen und „Boomtowns“, die Zigeuner sind zu berücksichtigen, aber wenn man das weiß, kann man da äußerst preiswert und schön wohnen.

Dafür gibts dann wieder 4 Jahreszeiten und das Gefühl relativer Freiheit. Vor allem als Motorradfahrer.

8514b281-f87f-406d-8fd3-e872022ab8b3

Klingt gut.
Also Rumänien statt Südfrankreich?
Bin gespannt ob der TDIBIKER sein Angebot aufbessert 😉

Klar. Irgend eine Blockhütte in den Karpaten und gut isses.

War geschäftlich vor 2,5 Jahren das letzte Mal in Rumänien.
Tagsüber war Bukarest klasse.
Nachts wurde die schöne Altstadt dann in den größten Puff verwandelt, den ich je gesehen habe.

Rumänien mit dem Mopped steht unabhängig davon auf der Bucket List.

Uhh, Bukarest. Falsche Ecke. Wenn dann Transilvanien. Im Umfeld von Klausenburg, Neumarkt an der Mieresch oder Kronstadt. Hermannstadt ginge auch noch.

Das Szeklerland ist äußerst schön und „ordentlich“. Allerdings müsste man dann eher ungarisch als rumänisch lernen.

Die Frage ist doch, wieviele Zylinder hat Bukarest und reicht das auch für den schnellen Landstraßenritt? 🙂

Alte Biker Weisheit: Großstädte möglichst großräumig umfahren.

Daher die Bezeichnung 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen