Kamera fürs Auto - Dashcam. Nur Technik, keine Rechtsdiskussion

Hallo,

Ich bin seit ein paar Tagen auf der Suche nach einer Kamera für das Auto.

Bei eBay wird man ja mit solchen DVR-Auto-Kamers überhäuft. Die sind zwar meistens von den Angaben her gleich, aber wenn man sich mal Vergleichvideos auf YouTube, Dealextreme.com ansieht, sieht man schon Unterschiede (wenn auch nur geringe).

Ich weiß, für mehr Geld gibt es auch mehr Qualität, aber für meine Ansprüche würde so eine Kamera eigentlich genügen. Geräte wie Carcam One, etc. sind im Vergleich zu den "China-Kamers" bedeutend teurer und dafür auch nicht sonderlich besser (Die sehr guten Kameras fangen bei 200€ an- mein Limit sind 40€)

Es gibt Versionen ohne LEDs, mit 4 LEDs und mit 6 LEDs. Diese sind wohl nur für Nacht-/Dunkel-Aufnahmen von Bedeutung.Nachtaufnahmen wären zwar schön, aber nicht unbedingt megawichtig (zumal da die Quali ja sehr abnimmt).

- Ohne LEDs: http://www.ebay.de/.../290602748574?...
- Mit 4 LEDs: http://www.ebay.de/.../eBayISAPI.dll?...
- Mit 6 LEDs: http://www.ebay.de/.../320774357396?...

Bei den o.g. Kameras liest man immer wieder, dass die Auflösung interpoliert wird.

Nun bin ich auf folgendes Angebot gestoßen, wo angeblich keine Interpolation der Auflösung stattfindet:
http://www.ebay.de/.../170727081236?...

Oder diese hier:
http://www.ebay.de/.../320795821792?...

Hat sich jemand von euch schon einmal so eine Kamera geholt?

Ich möchte nicht irgendwelche Stuntvideos oder so drehen, sondern einfach nur ein Beweismittel, bzw. "Zeugen" haben (hatte in der Vergangenheit z.B. mal den Fall das ich auf der Autobahn komplett bis zum Stillstand ausgebremst wurde. Da in dem anderen Auto 2 Leute saßen und und ich alleine war, hätte eine Anzeige eh nichts gebracht - Hätte ich da eine Kamera gehabt, säh es schon anders aus).
Diese Videos werden auch nicht von mir auf Youtube, o.ä. hochgeladen, sondern nach erfolgreicher Ankunft am Zielort gelöscht.

Ich bitte darum, Diskussionen über Sinn&Unsinn, bzw. die Legalität des aufnehmens des Straßenverkehrs zu unterlassen. Auch bin ich mir dessen bewusst, dass die Aufnahme vor Gericht evtl. nicht zugelassen wird, aber ich möchte trotzdem die Möglichkeit haben.
Ich möchte hier nur ein paar Erfahrungsberichte oder Meinungen zu den Kameras ansich.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

..Kamera in's Auto um andere zu filmen 🙄. Sonst keine Probleme, Sorgen, Nöte? 😕

Du vielleicht? Was zu verbergen? Fährste immer wie die wilde Sau durch die Gegend?

Ich hab früher Reisebus gefahren, hatte mal die Situation, das ein Rentner im PKW mich dauernd überholt hat, und auf 70 runtergebremst hat...
Zum Glück hatte ich ne Schulklasse dabei, und der Lehrer hatte ne Videokamera. Dann haben wir die Aktion gefilmt, und die Polizei gerufen.

Der Richter sagte, die Aufnahmen haben die Anzeige wegen Nötigung wesentlich vereinfacht...

3097 weitere Antworten
3097 Antworten

Wie habt ihr das mit der Stromversorgung gemacht? Wenn ich die Kamera permanent laufen lasse ohne Lichtmaschine, ist die Batterie bald leer. USB 2.0 der Dashcams nimmt maximal 5 W. Aber selbst das ist bei Kälte und Standzeit noch reichlich. Einen stationären Akku müsste ich hingegen händisch aufladen. Vorschläge?

Maximal 5W, da schaut man sich auch mal den Realverbrauch an,
bei USB gespeisten Cams wäre eine Powerbank der banalste Weg.

Realverbrauch etwa 2W. Die Powerbank muss man dann aber alle paar Tage aufladen. Das ist doch sehr unpraktisch. Klemme ich das Ding an die Zündung, reicht das nicht, weil ich nicht lange genug fahre zum Laden. Mit einer Solarzelle hatte ich auch schon experimentiert. Da kommen in direkter Sonne auch nur 60 mA raus. Das ist viel zu wenig zum Laden.
Hier ein sehr informativer Link:
https://de.dashcam-wiki.info/mini0806-stromverbrauch/

Zitat:

@pargelenisXXL schrieb am 8. Januar 2019 um 19:45:07 Uhr:


Realverbrauch etwa 2W. Die Powerbank muss man dann aber alle paar Tage aufladen. Das ist doch sehr unpraktisch. Klemme ich das Ding an die Zündung, reicht das nicht, weil ich nicht lange genug fahre zum Laden. Mit einer Solarzelle hatte ich auch schon experimentiert. Da kommen in direkter Sonne auch nur 60 mA raus. Das ist viel zu wenig zum Laden.
Hier ein sehr informativer Link:
https://de.dashcam-wiki.info/mini0806-stromverbrauch/

Die meisten Powerbanks haben dabei aber den Nachteil, dass sie entweder Strom abgeben oder geladen werden! Sobald man bei angeschlossenem Gerät die Ladebuchse der Powerbank bestromt, wird der Verbraucher getrennt.
Wenn man diese als Pufferakku betreiben will, müsste man sich noch eine Schaltung basteln, die die Kamera dann aufs Fahrzeug schaltet, sobald die Bordspannung zugeschaltet wird. Könnte man mit einem einfachen Relais realisieren.

Ähnliche Themen

Ich benutze für die vodere Cam dieses Kabel. Wird an die OBD Dose angeschlossen, und man hat zwei Möglichkeiten.
1. Wenn der Motor aus gemacht wird, arbeitet die CAM noch für 5 Minuten weiter und geht dann aus.
2. Wenn der Motor aus gemacht wird, arbeitet die CAM die ganze Zeit weiter und schaltet sich ab wenn eine Bordspannung von 11,6 V erkannt wird.

Benutze selber die 1 Methode.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...

Zitat:

@Bikerleo66 [url=https://www.motor-talk.de/.../...ne-rechtsdiskussion-t3609087.html?...]schrieb

Die meisten Powerbanks haben dabei aber den Nachteil, dass sie entweder Strom abgeben oder geladen werden! Sobald man bei angeschlossenem Gerät die Ladebuchse der Powerbank bestromt, wird der Verbraucher getrennt.
Wenn man diese als Pufferakku betreiben will, müsste man sich noch eine Schaltung basteln, die die Kamera dann aufs Fahrzeug schaltet, sobald die Bordspannung zugeschaltet wird. Könnte man mit einem einfachen Relais realisieren.

Das Problem kenne ich. Ich hatte bislang nur eine Powerbank, bei der das parallel ging. Meine zwei Kameras laufen nur 1 min nach. Mehr als 5min bringen die internen Akkus auch nicht.
Aber warum über ein Relais? Da braucht man doch noch eine Spannungsquelle für den Steuerstromkreis. Ich habe sonst immer einen mechanischen Schalter verwendet, der den Laststromkreis schließt.

Der Tipp von S2-Limo mit der Spannungsüberwachung über obd ist nicht schlecht.

Mit einem E-Auto wird man (in Zukunft/an der.Ladesäule) wohl ein ganzes TV-Studio betreiben können 😉

Wobei ich die Berechnung nicht ganz verstehe. Wenn wir einen Batterie-Ladungsverlust von 5 Ah zulassen, was jede Fahrzeugbatterie problemlos verkraftet, kann ein Verbraucher, der 2 W aus dem Bordnetz zieht (also 166 mA), 30 Stunden lang betrieben werden.

Diese 5 Ah Ladung würde eine übliche 100-A-Lichtmaschine dann innerhalb von 3 min wieder ausgleichen. Natürlich stehen die 100 A Ladestrom real nicht immer zur Verfügung, das ist drehzahlabhängig, und die Verbraucher im Fahrzeug wollen ja auch bisschen was. Aber so von der Größenordnung her sollte eine Viertelstunde Fahrt in jedem Fall ausreichen, dass die Batterie wieder voll ist.

Falls ich schief liege, korrigiert mich.

Die Spannung sackt bei den Batterien ja schon ohne Verbraucher bei Kälte ab. Die Seite, die ich verlinkt hatte, hat zwischen 2 W und 3 W gemessen, je nach Betriebszustand. Das ist bei zwei Dashcams vorne und hinten dann schon nicht mehr so wenig. Dazu kommt noch, dass der interne Akku permanent mitgeladen wird. Dann sind wir für eine gewisse Zeit schon bei 3 W. Der Spannungswandler von 12 V auf 5 V benötigt auch was an Verlustleistung. Das kommt oben drauf.

Zitat:

@pargelenisXXL schrieb am 9. Januar 2019 um 18:40:45 Uhr:



Zitat:

@Bikerleo66 [url=https://www.motor-talk.de/.../...ne-rechtsdiskussion-t3609087.html?...]schrieb

Die meisten Powerbanks haben dabei aber den Nachteil, dass sie entweder Strom abgeben oder geladen werden! Sobald man bei angeschlossenem Gerät die Ladebuchse der Powerbank bestromt, wird der Verbraucher getrennt.
Wenn man diese als Pufferakku betreiben will, müsste man sich noch eine Schaltung basteln, die die Kamera dann aufs Fahrzeug schaltet, sobald die Bordspannung zugeschaltet wird. Könnte man mit einem einfachen Relais realisieren.

Das Problem kenne ich. Ich hatte bislang nur eine Powerbank, bei der das parallel ging. Meine zwei Kameras laufen nur 1 min nach. Mehr als 5min bringen die internen Akkus auch nicht.
Aber warum über ein Relais? Da braucht man doch noch eine Spannungsquelle für den Steuerstromkreis. Ich habe sonst immer einen mechanischen Schalter verwendet, der den Laststromkreis schließt.

Der Tipp von S2-Limo mit der Spannungsüberwachung über obd ist nicht schlecht.

Der Steuerstromkreis wäre dann das Zündungsplus (15), mit welchem Du die Kamera sonst betreibst! Das Relais schaltet dann bei Zündung ein vom Powerbankausgang auf Bordspannung, bei Zündung aus fällt es dann ab und schatet wieder zurück zur Powerbank. Die Powerbank bleibt dabei ständig am Zündungsplus des Fzg und wird somit während der Fahrt geladen.

Am Powerbank Ausgang müsstest Du dann das USB-Kabel auftrennen und die Ader vom Pin1 über den Umschaltkontakt des Relais Führen

Hab dir mal nen Schaltplan dazu hingekritzelt! 😉

Schaltplan-pwrbank-auto
Usb-a-belegung

Zitat:

@S2-Limo schrieb am 9. Januar 2019 um 07:54:49 Uhr:


Ich benutze für die vodere Cam dieses Kabel. Wird an die OBD Dose angeschlossen

Viele neuere Fahrzeuge gehen aber nicht in den Ruhemodus solange an der OBD Buchse etwas angeschlossen ist.

Bei mir klappt es nun seit 1 Jahr.

Ich habe vor ca. zwei Jahren eine Rollei CarDVR-110 erworben. Jetzt ist der Akku hin. Rollei hat mir mitgeteilt, dass ein Akkuwechsel nicht möglich wäre. Der Akku wäre fest verbaut. Somit habe ich für über 200€ einen Wegwerfartikel erworben.

Ergebnis: Man kläre einen evtl. Akkutausch vorher ab.

peso

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DashCam Rollei CarDVR-110 - nicht empfehlenswert' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen