Kamera fürs Auto - Dashcam. Nur Technik, keine Rechtsdiskussion

Hallo,

Ich bin seit ein paar Tagen auf der Suche nach einer Kamera für das Auto.

Bei eBay wird man ja mit solchen DVR-Auto-Kamers überhäuft. Die sind zwar meistens von den Angaben her gleich, aber wenn man sich mal Vergleichvideos auf YouTube, Dealextreme.com ansieht, sieht man schon Unterschiede (wenn auch nur geringe).

Ich weiß, für mehr Geld gibt es auch mehr Qualität, aber für meine Ansprüche würde so eine Kamera eigentlich genügen. Geräte wie Carcam One, etc. sind im Vergleich zu den "China-Kamers" bedeutend teurer und dafür auch nicht sonderlich besser (Die sehr guten Kameras fangen bei 200€ an- mein Limit sind 40€)

Es gibt Versionen ohne LEDs, mit 4 LEDs und mit 6 LEDs. Diese sind wohl nur für Nacht-/Dunkel-Aufnahmen von Bedeutung.Nachtaufnahmen wären zwar schön, aber nicht unbedingt megawichtig (zumal da die Quali ja sehr abnimmt).

- Ohne LEDs: http://www.ebay.de/.../290602748574?...
- Mit 4 LEDs: http://www.ebay.de/.../eBayISAPI.dll?...
- Mit 6 LEDs: http://www.ebay.de/.../320774357396?...

Bei den o.g. Kameras liest man immer wieder, dass die Auflösung interpoliert wird.

Nun bin ich auf folgendes Angebot gestoßen, wo angeblich keine Interpolation der Auflösung stattfindet:
http://www.ebay.de/.../170727081236?...

Oder diese hier:
http://www.ebay.de/.../320795821792?...

Hat sich jemand von euch schon einmal so eine Kamera geholt?

Ich möchte nicht irgendwelche Stuntvideos oder so drehen, sondern einfach nur ein Beweismittel, bzw. "Zeugen" haben (hatte in der Vergangenheit z.B. mal den Fall das ich auf der Autobahn komplett bis zum Stillstand ausgebremst wurde. Da in dem anderen Auto 2 Leute saßen und und ich alleine war, hätte eine Anzeige eh nichts gebracht - Hätte ich da eine Kamera gehabt, säh es schon anders aus).
Diese Videos werden auch nicht von mir auf Youtube, o.ä. hochgeladen, sondern nach erfolgreicher Ankunft am Zielort gelöscht.

Ich bitte darum, Diskussionen über Sinn&Unsinn, bzw. die Legalität des aufnehmens des Straßenverkehrs zu unterlassen. Auch bin ich mir dessen bewusst, dass die Aufnahme vor Gericht evtl. nicht zugelassen wird, aber ich möchte trotzdem die Möglichkeit haben.
Ich möchte hier nur ein paar Erfahrungsberichte oder Meinungen zu den Kameras ansich.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

..Kamera in's Auto um andere zu filmen 🙄. Sonst keine Probleme, Sorgen, Nöte? 😕

Du vielleicht? Was zu verbergen? Fährste immer wie die wilde Sau durch die Gegend?

Ich hab früher Reisebus gefahren, hatte mal die Situation, das ein Rentner im PKW mich dauernd überholt hat, und auf 70 runtergebremst hat...
Zum Glück hatte ich ne Schulklasse dabei, und der Lehrer hatte ne Videokamera. Dann haben wir die Aktion gefilmt, und die Polizei gerufen.

Der Richter sagte, die Aufnahmen haben die Anzeige wegen Nötigung wesentlich vereinfacht...

3097 weitere Antworten
3097 Antworten

Zitat:

@Silverboom schrieb am 7. Juli 2016 um 12:49:46 Uhr:


Hallo,

also bei den Cams sollte man sich vor Augen führen, wozu sie technisch max. in der Lage sind. Die meisten Cams werden mit 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Das bedeutet bei Tempo 100, dass jedes Bild runter gerechnet einen knappen Meter Fahrtstrecke überbrückt.

(100.000 Meter in 3.600 Sekunden sind 27,7 Meter pro Sekunde sind 0,92 Meter pro Bild). Selbst bei 60 Bildern pro Sekunde können zwischen zwei Aufnahmen schon 50 Zentimeter liegen. Kommt ein Auto von vorne oder hinten, ist es mit den Kennzeichen kein Problem. Aber ich selbst musste feststellen: Ein Auto, welches rechts oder links überholt und in den Erfassungsbereich der Kamera kommt, wird Kennzeichentechnisch kaum zu identifizieren sein. Selbst bei 50 km/h haben wir runter gebrochen dann bei 30 Bildern 46 Zentimeter Strecke zwischen den Bildern. Da ist ein Kennzeichen verwaschen oder unscharf.
...

Das hast du alles theoretisch toll gerechnet und erklärt, scheint aber trotzdem nicht zielführend zu sein. Die "Russen-Videos" auf YT kennst du sicher? Da sind meistens ziemlich viele Details erkannbar, auch bei hohen Geschwindigkeiten.
Was du bei der theoretischen Physik vergisst ist, dass die Relativgeschwindigkeit zwischen den bewegten Fahrzeugen, und nicht deren Absolutgeschwindigkeit relvant sind. Heisst, wenn du mit 130 km/h auf der BAB fährst und ein Irrer kreuzt mit 150 km/h von links deine Fahrspur, dann muss die Kamera genau 20 km/h auflösen - das ist idR kein Problem. Und so lassen sich die Videos dann auch problemlos betrachten. Das der Randsreifen verwaschen aussieht ist doch irrelevant.

Mal 'ne Frage an die Technikkundigen: Haben diese Kameras einen Shutter? Oder wird da die Belichtung nur über die Blende geregelt?

Hab mir zwei mini 0806 Pro gekauft mit von denen empfohlene Samsung EVO64 Speicherkarte !

Doch die machen Probleme! Eine Cam einmal bist jetzt und die andere 5 mal>Schreib- und Lesefehler<
Nach an und aus laufen die wider!
Sehr enttäuschend! Hab schon Verkäufer kontaktiert!
Oder kennt einer hier das Problem und Problemlösung?
Gruß

Hallo,

also wir haben eine Rollei Dashcam getestet. Unsere Geschwindigkeit war 60 kmh, die entgegenkommenden hatten zwischen 50 und 70 kmh drauf.
Da konnte man die Kennzeichen nicht mehr entziffern, die Fahrergesichter auch nicht. Und genau dieser Fakt begründet die größte Einschränkung der aktuellen Technik.
Wenn mir einer auf meiner Spur entgegenkommt und ich werde gezwungen nach rechts gegen den nächsten Baum auszuweichen habe ich
-kein scharfes Bild des Täterkennzeichens
-kein schrfes Bild des Fahrers.
Und genau da dran sollte die Autoindustrie mal arbeiten, in Zusammenarbeit mit Zeiss, Intel, usw.
Eine Profikamera mit 100 Frames/sec und Blende 1.0, dann wird das was.
Das ganze dann als Extra für 500.-Euro verkaufen.

Grüße rzz

Ähnliche Themen

Bei den billigpreisen kann ich mir gut vorstellen das die keinen Shutter haben,

rzz

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 7. Juli 2016 um 16:24:12 Uhr:


Mal 'ne Frage an die Technikkundigen: Haben diese Kameras einen Shutter? Oder wird da die Belichtung nur über die Blende geregelt?

Es kommt neben der optischen Qualität der verwendeten Kameras noch ein ganz entscheidender Faktor hinzu, wie ich kürzlich zufällig festgestellt habe:
Kamera-interner Bildstabilisator vorhanden? Falls ja, in welcher Qualität?

Vor einigen Tagen sind wir mit mehreren Sportfahrzeugen der BMW Motorsport GmbH auf sehr freien Strecken zügig unterwegs gewesen. Meinen Co. (hier Beifahrer) hatte ich gebeten, versuchsweise mit dem Smartphone Samsung Galaxy S6 u.a. Video-Aufnahmen (freihändig) bei zügiger AB-Fahrt zu machen.
Einfach aus der Idee heraus, um mal zu sehen, wie das Videomaterial im Vergleich zu meiner privaten Fahrzeug-Kamera von BMW in einem meiner Fahrzeuge aussieht.

Die Sichtung einer Aufnahme von einem leeren AB-Teilstück (A1, nahe dem südl. Ende in Blankenheim, Eifel) bei gut 300km/h mit dem BMW M6 (441kW bzw. 600PS) diente auch diesem Zweck (neben Landstraßenfahrten mit wenig Gegenverkehr und dessen Kennzeichenerfassung).
Mit dem Ablesen von Kennzeichen war auf der AB nichts drin, da wir mit dieser Geschwindigkeit nicht an anderen Fahrzeugen vorbeigezogen sind. Wir sind ja keine Bankräuber auf der Flucht und benehmen uns gesittet im öffentlichen Verkehrsraum.
Zu dem vorausfahrenden M-BMW wurden hierbei auch etwa 150m Abstand gehalten, so dass dessen Kennzeichen optisch zu klein für die Lesbarkeit gewesen ist.

Bei der späteren Video-Sichtung auf einem 24"-Büro-Monitor waren noch relativ gut stehende Objekte, wie z.B. mehrere Meter große Schildertafeln sowie die Schriftzüge darauf bei Annäherung von der Bildschärfe her sehr gut erkennbar.
Und das bei etwa 85m/Sekunde.

Als temporäre Fahrwerkseinstellung wurde hierbei auf die harte Variante umgeschaltet. Allerdings war hierbei der Fahrbahnbelag in gutem Zustand, so dass dies u.a. vermutlich kaum Einfluss auf die erzielte Aufnahmequalität hatte.

Ich weiß nicht warum, aber die Qualität der Samsung-Kamera des S6 als Beipack dieses Smartphones ist selbst in solchen Situationen, wofür sie eigentlich nicht entwickelt wurde, vergleichsweise sehr gut. Und dabei wurde die Aufnahme noch freihändig gemacht, was ein Hinweis auf einen sehr guten Bildstabilisator ist.
Ich bin jetzt kein Video-Experte, aber dieses Smartphone-Beiwerk des S6 hat mich von der Qualität her beeindruckt. Und das alles mit 29 Bildern pro Sekunde in Full-HD laut PC Auswertung.

Nach einem Fahrerwechsel hatte ich mit einem Smartphone Samsung Galaxy S5 einige Aufnahmen mit identischer Auflösung und Bilderanzahl pro Sekunde gemacht. Auch dieses Smartphone verfügt über einen Bildstabilisator, aber von erheblich schlechterer Qualität, was sich beim späteren Sichten des Videomaterials herausgestellt hat.

Speziell bei diesen Freihand-Aufnahmen auf Landstraßen mit sehr welligem Bodenbelag wurde dieser Unterschied besonders deutlich. Da ließ sich keins der beiden Smartphones mehr annähernd ruhig mit den Händen halten. Während man beim S6 das Armaturenbrett sowie die Motorhaube dabei stark vertikal schwanken sah, war das vorausfahrende M-Fahrzeug stabil wie festgenagelt im Video zu sehen. Das S5 konnte da nicht annähernd mithalten, was die Stabilisierung des eigentlichen Bilder-Motivs in Fahrtrichtung betrifft.

Auf eine fest montierte Fahrzeugkamera werden übrigens, je nach Fahrbahnbeschaffenheit, auch stärkere, vertikale Karosserie-Schwingungen übertragen. Und hier scheinen sich die Geister zu scheiden, was das Vorhandensein und/oder die Qualität eines Bildstabilisators betrifft.

Was bei Fahrzeug-Kameras unter solchen erschwerten Einsatzbedingungen zählt, das ist das Gesamtpaket inkl. eines sehr guten Bildstabilisators. Auch eine stabile Befestigung im Fahrzeug ist sicher vorteilhaft. Eine Befestigung mittels eines mehr oder weniger schwingenden Saugnapfes halte ich eher für kontraproduktiv.

Zitat:

@rockyzoomzoom schrieb am 7. Juli 2016 um 16:42:46 Uhr:


Hallo,

also wir haben eine Rollei Dashcam getestet. Unsere Geschwindigkeit war 60 kmh, die entgegenkommenden hatten zwischen 50 und 70 kmh drauf.
Da konnte man die Kennzeichen nicht mehr entziffern, die Fahrergesichter auch nicht. Und genau dieser Fakt begründet die größte Einschränkung der aktuellen Technik.
Wenn mir einer auf meiner Spur entgegenkommt und ich werde gezwungen nach rechts gegen den nächsten Baum auszuweichen habe ich
-kein scharfes Bild des Täterkennzeichens
-kein schrfes Bild des Fahrers.
Und genau da dran sollte die Autoindustrie mal arbeiten, in Zusammenarbeit mit Zeiss, Intel, usw.
Eine Profikamera mit 100 Frames/sec und Blende 1.0, dann wird das was.
Das ganze dann als Extra für 500.-Euro verkaufen.

Grüße rzz

Die Erkennbarkeit des entgegen kommenden Fahrergesichts ließe sich zusätzlich mittels eines Polarisationsfilters vor dem Objektiv deutlich verbessern. Denn das Problem ist hauptsächlich der Spiegeleffekt der Frontscheibe des entgegenkommenden Fahrzeugs. Die Filtereinstellung muss dazu natürlich für solche Objekte entsprechend (durch Drehung) einmalig vorgenommen werden.

Da die Frontscheiben verschiedener Pkw meist einen annähend vergleichbaren Neigungswinkel besitzen, sollte das in den meisten Fällen passen.

Derartige Filter haben jedoch den Nachteil, weniger lichtdurchlässig zu sein, was sich vermutlich bei zunehmender Dunkelheit negativ auswirken dürfte.

Zitat:

@verso33 schrieb am 7. Juli 2016 um 16:34:22 Uhr:


Hab mir zwei mini 0806 Pro gekauft mit von denen empfohlene Samsung EVO64 Speicherkarte !

Doch die machen Probleme! Eine Cam einmal bist jetzt und die andere 5 mal>Schreib- und Lesefehler<
Nach an und aus laufen die wider!
Sehr enttäuschend! Hab schon Verkäufer kontaktiert!
Oder kennt einer hier das Problem und Problemlösung?
Gruß

Ich hatte die StealthCam...und nach dem 3.Exemplar(*) aufgegeben. Lies mal die Amazon-Rezensionen zu den beiden Kameras und du wirst dich wiederfinden, die Fehler- und Ausfallquote scheint nicht gerade gering zu sein.
Jetzt habe ich mal etwas mehr Geld in die Hand genommen und die Street Guardian SG9665GC V2 2016 gekauft. Nicht ganz so klein wie die iTracker, aber noch halbwegs unauffällig und zumindest bei Tag eine sehr gute Bildqualität (erst seit drei Tagen im Auto und noch nicht bei Dunkelheit gefahren, aber gerade da soll sie sehr gut sein). Langzeiterfahrung steht natürlich noch aus ;-)

(*) Beim ersten Exemplar hatte der G-Sensor - egal ob aktiviert oder nicht - praktisch jede Sequenz schreibgeschützt. Nr.2 hing in einer ewigen Bootschleife fest, und Nr.3 hat nach 1/2 Jahr nicht mehr aufgezeichnet.

Kennzeichenerkennung ist auch eine Frage, wie hell es ist. Auf der Landstraße kann ich mit meinen Möbius bei Sonnenschein bei beliebiger Geschwindigkeit das Kennzeichen des Gegenverkehrs erkennen. Bei bewölktem Himmel im Hochsommer auch noch. Bewölkter Himmel im Winter dagegen kann morgens oder nachmittags schon zu dunkel sein...

p:S.: meine beiden Mobius funktionieren seit knapp drei Jahren ohne Probleme.

So, nachdem meine 4 jahre alte Dashcam (Anhang) vor kurzem den Stromtod gestorben ist, bin ich nun auf den Rückspiegel incl. Cam und Android (Anhang) umgestiegen und bin begeistert! Vielseitig, scharfe, erkennbare Bilder... Kein zusätzliches Navi im Blickfeld und das überteuerte Navi der Hersteller kann man sich ebenfalls sparen...

Danke - wo kaufen/bestellen?

Aliexpess oder ebay... Einzuplanen sind evtl. Zollgebühren, aber alles in allem finanzierbar...Und nein, ich habe noch keine negativen Erfahrungen mit chinesischen Lieferanten gehabt und ich bestelle regelmäßig div. technisches Männerspielzeug 😎

Irgendeinen Link?

Online Shop TOGUARD 5" IPS Full HD 1080P Android 4.4 WIFI Car DVR Dual Lens DashCam Rearview Mirror Camera Registrator 1GB RAM+16GB ROM|Aliexpress Mobile
https://m.aliexpress.com/item/32585069681.html#autostay

Zum Beispiel... Oder

5" PKW Auto GPS Navigationsgerät Rückspiegel Karten Navigation wifi 4-Core 8GB | eBay
http://m.ebay.de/.../122003657390?nav=SEARCH

Wer die Abdunkelung des original Spiegel dringend benötigt, der "Navispiegel" ist leicht getönt... Die Schutzfolie habe ich ebenfalls drauf gelassen... Zur Reinigung habe ich immer ein Brillenputztuch in der Mittelkonsole liegen 😉

Video

YouTube
https://m.youtube.com/watch?v=z4KQRorVIFE

So, nun möchte ich mal den Dealbreaker mimen und das Thema von 159 Seiten zumindest ansatzweise auf einen anderen Teilbereich der Cams abbiegen. Die Stromversorgung:

Vermutlich werdet Ihr alle die Cams über die im Auto verfügbaren 12V-Steckdosen betreiben.

Ich habe zum Beispiel meine rückwärtige Cam mit einer zwischengeschalteten Powerbank an der 12V-Steckdose im Fond betrieben. Die Powerbank gibt jetzt so allmählich den Geist auf. Die Frontcam ist normal über 12V-Bordnetz angeschlossen.

Vorteil der rückwärtigen dauerhaften Ausrichtung? Im Parkmodus, man parkt idR ja mit der Front voraus ein, ist, dass man eben von hinten auch dann aufnehmen kann, wenn das Auto aus ist. Ich habe so glücklicherweise einen Unfall aufnehmen können, obwohl das Auto geparkt war und "kein" Stom mehr floss.

Ich suche jetzt aufgrund dieser Erfahrung nach Möglichkeiten mit dem Thema umzugehen: Was ist, wenn ich den Wagen parke? Ich kann die Cams natürlich an da "dauerhafte" Bordnetz anschließen. Ok, bei meinem Fahrzeug ist das schwieriger. Ich brauch nen Elektriker, weil ich hab Hybrid und ich brauch nen Spannungswächter . . . oder ich kaufe bei . . . ne größere Powerbank mit, keine Ahnung, 10K mAh Kapazität und pack das irgend wo hinten in den Kofferaum mit Anbindung ans 12V-Netz fürs aufladen, wenn ich fahre.

Die Kosten für diese Lösung belaufen sich round about bei 100 EUR. Wenn ich zum Elektriker gehe, dann kostet mich die Anbindung mit Teilen bestimmt 150 EUR und dann saugt es die Hauptbatterie leer. Zumindest bis der Spannungswächter anschlägt.

Daher meine Frage: Welche "Powerbank" würdet Ihr empfehlen? Ich habe bei A... viele solcher Powerbanks gefunden. Ich suche nach der optimalen Lösung für bis zu 100 EUR, die ich übers 12V-Netz laden kann und die zeitgleich Strom an die Cam abgibt.

Welche Ideen habt Ihr da?

Deine Antwort
Ähnliche Themen