Kamera fürs Auto - Dashcam. Nur Technik, keine Rechtsdiskussion

Hallo,

Ich bin seit ein paar Tagen auf der Suche nach einer Kamera für das Auto.

Bei eBay wird man ja mit solchen DVR-Auto-Kamers überhäuft. Die sind zwar meistens von den Angaben her gleich, aber wenn man sich mal Vergleichvideos auf YouTube, Dealextreme.com ansieht, sieht man schon Unterschiede (wenn auch nur geringe).

Ich weiß, für mehr Geld gibt es auch mehr Qualität, aber für meine Ansprüche würde so eine Kamera eigentlich genügen. Geräte wie Carcam One, etc. sind im Vergleich zu den "China-Kamers" bedeutend teurer und dafür auch nicht sonderlich besser (Die sehr guten Kameras fangen bei 200€ an- mein Limit sind 40€)

Es gibt Versionen ohne LEDs, mit 4 LEDs und mit 6 LEDs. Diese sind wohl nur für Nacht-/Dunkel-Aufnahmen von Bedeutung.Nachtaufnahmen wären zwar schön, aber nicht unbedingt megawichtig (zumal da die Quali ja sehr abnimmt).

- Ohne LEDs: http://www.ebay.de/.../290602748574?...
- Mit 4 LEDs: http://www.ebay.de/.../eBayISAPI.dll?...
- Mit 6 LEDs: http://www.ebay.de/.../320774357396?...

Bei den o.g. Kameras liest man immer wieder, dass die Auflösung interpoliert wird.

Nun bin ich auf folgendes Angebot gestoßen, wo angeblich keine Interpolation der Auflösung stattfindet:
http://www.ebay.de/.../170727081236?...

Oder diese hier:
http://www.ebay.de/.../320795821792?...

Hat sich jemand von euch schon einmal so eine Kamera geholt?

Ich möchte nicht irgendwelche Stuntvideos oder so drehen, sondern einfach nur ein Beweismittel, bzw. "Zeugen" haben (hatte in der Vergangenheit z.B. mal den Fall das ich auf der Autobahn komplett bis zum Stillstand ausgebremst wurde. Da in dem anderen Auto 2 Leute saßen und und ich alleine war, hätte eine Anzeige eh nichts gebracht - Hätte ich da eine Kamera gehabt, säh es schon anders aus).
Diese Videos werden auch nicht von mir auf Youtube, o.ä. hochgeladen, sondern nach erfolgreicher Ankunft am Zielort gelöscht.

Ich bitte darum, Diskussionen über Sinn&Unsinn, bzw. die Legalität des aufnehmens des Straßenverkehrs zu unterlassen. Auch bin ich mir dessen bewusst, dass die Aufnahme vor Gericht evtl. nicht zugelassen wird, aber ich möchte trotzdem die Möglichkeit haben.
Ich möchte hier nur ein paar Erfahrungsberichte oder Meinungen zu den Kameras ansich.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

..Kamera in's Auto um andere zu filmen 🙄. Sonst keine Probleme, Sorgen, Nöte? 😕

Du vielleicht? Was zu verbergen? Fährste immer wie die wilde Sau durch die Gegend?

Ich hab früher Reisebus gefahren, hatte mal die Situation, das ein Rentner im PKW mich dauernd überholt hat, und auf 70 runtergebremst hat...
Zum Glück hatte ich ne Schulklasse dabei, und der Lehrer hatte ne Videokamera. Dann haben wir die Aktion gefilmt, und die Polizei gerufen.

Der Richter sagte, die Aufnahmen haben die Anzeige wegen Nötigung wesentlich vereinfacht...

3097 weitere Antworten
3097 Antworten

OT on
Dann ist wohl das Geld für den Sprit auch knapp.
Da ist es am besten den Neuen stehen zu lassen, so spart man gleich zweimal,
einmal den Sprit und einmal bei der DashCam, da man Sie nicht braucht, da nicht gefahren wird.
OT off
Bei einem "schicken Set für vorne und hinten" fürt nichts an der
Pittasoft Blackvue DR650GW-2CH vorbei.
DASHCAMTEST

Fazit: Wer Qualität will, muss auch Qualität bezahlen.

Zitat:

@Textron schrieb am 4. Juli 2016 um 18:25:24 Uhr:


Mmh. Bei einem Neuwagen würde ich mir etwas anständiges gönnen. Wer billig kauft, kauft doppelt.

Endlich mal eine vernünftige Aussage. 🙂

Was soll auch der Geiz? Für das fest verbaute Original BMW Nachrüst-Kamera-Set (vorne und hinten) habe ich für das Material und ohne den Einbau etwa 250€ bezahlt. Bei einen Fahrzeug mit einem BLP inkl. der SA und PPK-Nachrüstung für ca. 75k€ schaue ich nicht auf den Cent, kaufe dafür aber nur einmal.

BMW verkauft Dashcams? Ich dachte, man muss sich nicht selbst belasten.

Zitat:

@HairyOtter schrieb am 4. Juli 2016 um 20:30:12 Uhr:


BMW verkauft Dashcams? Ich dachte, man muss sich nicht selbst belasten.

Die BMW AG kann es sich erlauben, zusätzliche Fahrzeugkameras anzubieten, weil die Fahrer dieser Marke überwiegend anständig fahren und nicht versuchen, wie andere mit einem 2L-TDI z.B. bei Tempolimits einen auf dicke Hose zu machen. Das will ich hier aber nicht verallgemeinern, jedoch fällt mir diese Fahrergruppe dabei überdurchschnittlich häufig auf.

Vermutlich gibt es deshalb aus dem von Dir genannten Grund bei Audi oder VW keine herstellerseitig angebotenen Kamerasysteme, welche in Fahrtrichtung (und evtl. auch vom rückwärtigen Geschehen) Video-Aufzeichnungen ermöglichen.

Von BMW werden keine sog. Dashcams angeboten, sondern das BMW Advanced Car Eye. Es handelt sich hierbei um ein Festeinbausystem, welches nur mit den entsprechenden Fahrzeugschaltplänen korrekt eingaut werden kann. Die detaillierten Pläne dazu stehen den BMW-Händlern und -Niederlassungen in deren IT zur Verfügung.
Die reine System-Einbauzeit wird mit ca. 1,5 Stunden angegeben.

Jedenfalls ist die Bildqualität dieses Systems von BMW für schöne Landschaftsaufnahmen tauglich.

Ähnliche Themen

Die 2.0l TDIs sind nun auch die verbreitetsten Motoren.
Für 250€ finde ich diese embedded-Lösung recht günstig.

Zitat:

@hans-hansen schrieb am 4. Juli 2016 um 19:06:16 Uhr:


OT on
Dann ist wohl das Geld für den Sprit auch knapp.
Da ist es am besten den Neuen stehen zu lassen, so spart man gleich zweimal,
einmal den Sprit und einmal bei der DashCam, da man Sie nicht braucht, da nicht gefahren wird.
OT off
Bei einem "schicken Set für vorne und hinten" fürt nichts an der
Pittasoft Blackvue DR650GW-2CH vorbei.
DASHCAMTEST

Fazit: Wer Qualität will, muss auch Qualität bezahlen.

Wann kommt denn endlich mal ein neues Modell mit 1080p60 ? Die Cam ist doch schon etwas älter..

Hatte irgendwo mal gelesen das es Probleme mit dem Power Magic Batteriewächter und Autos mit SSA gibt. Hat da jemand Erfahrungen sammeln können?

Zitat:

@BMW-Testfahrer schrieb am 4. Juli 2016 um 21:32:31 Uhr:



Die BMW AG kann es sich erlauben, zusätzliche Fahrzeugkameras anzubieten, weil die Fahrer dieser Marke überwiegend anständig fahren und nicht versuchen, wie andere mit einem 2L-TDI z.B. bei Tempolimits einen auf dicke Hose zu machen. Das will ich hier aber nicht verallgemeinern, jedoch fällt mir diese Fahrergruppe dabei überdurchschnittlich häufig auf.

Das kann ich nur unterstreichen! Danke dafür! Beim E46 wurde diese Embedded-Variante aber nie angeboten, oder? Was mir an diesen Nachrüst-Dashcams nicht gefällt ist dass sie sich nicht unauffällig platzieren lassen...

Zitat:

@HairyOtter schrieb am 4. Juli 2016 um 22:31:41 Uhr:


Die 2.0l TDIs sind nun auch die verbreitetsten Motoren.
Für 250€ finde ich diese embedded-Lösung recht günstig.

Bei der aktuellen 3er-Reihe BMW sind überwiegend auch die Modelle mit den kleinen Antrieben bis zu zwei Litern Hubraum am häufigsten vertreten (m.W. nur ohne Schummel-Software!).

----------------------------------------------------------------------------------------

Es gibt auch gute und in einigen Punkten bessere Alternativen zu dem BMW-Kamerasystem für die Fzg.-Front und das Heck.

Deshalb gehe ich hier für mögliche Interessenten auf ein in vielen Punkten baugleiches und laut (verlinktem) Test ebenfalls sehr gutes Kamera-System zum Festeinbau ein (Camberry DC5000).
Ob dieses noch aktuell ist oder es einen Nachfolger davon gibt, ist mir nicht bekannt. Weiterhin gebe ich auch noch ein paar allgemeine technische Hinweise zur Stromversorgung und zu Kameraobjektiven.
Von alternativen Saugnapflösungen halte ich übrigens absolut nichts.

Mit dem Kaufpreis von 250 € kommt man übrigens beim BMW-System i.d.R. nicht hin, wenn man sich das System mit zwei Kameras bei BMW einbauen lässt und das mangels eigener Fachkenntnisse und/oder der fehlenden Schaltungsunterlagen der Bordelektronik zu den dort üblichen „privatärztlichen Kostensätzen eines Chefarztes“ einbauen lassen muss.
Der Einbau-Zeitansatz liegt laut BM bei: 1,5 Stunden (für einen Profi).

Es muss einerseits automatisch funktionierend und andererseits so eingebaut werden, dass die Bordelektronik einwandfrei mitspielt. Wegen der mittlerweile immer komplexer gewordenen Bordelektronik inkl. der intelligenten Starterbatterieüberwachung triff das zumindest bei baugleichen oder ähnlichen bzw. neueren BMW-Modellen oft auch für andere Nachrüstsysteme zu.

Dieses Kamerasystem ist technisch weitgehend baugleich mit einen Spitzensystem von Camberry, nur verfügt das von BMW im Gegensatz dazu eben über ein relativ großes Display im vorderen und dadurch größeren Kameragehäuse.

Vorteile des BMW Systems mit integriertem Display an der Frontkamera:

- Nachträgliche Einstellmöglichkeit des Höhenwinkels (Horizont max. im oberen Viertel des Displays)
- Einige andere Einstelloptionen bzw. Funktionen (aber nur wenige) sind über das Menü direkt erreichbar.
- Kein Smartphone mit Funkankopplung dazu erforderlich.
- Fachgerechter Einbau bei BMW möglich.
- Auch im Parkmodus (mit leider nur max. 6 Stunden Nachlauf) ist neben dem Erschütterungssensor noch eine optische Bewegungserkennung verbaut. Selbst eine vorbeitigernde Katze löst eine kurze Aufnahme aus und schreibt diese in den entsprechend geschützten Bereich der SD-Karte.

Nachteil des BMW-Systems mit Display:

- Relativ großes und auffälliges Gehäuse der Frontkamera.
- Aus den o.g. Gründen hohe Einbaukosten, wenn man z.B. hier nicht Vitamin "B" hat.
- Als Einbauort (Front) kommt nur eine einzige Stelle an der Windschutzscheibe in Frage, die nicht die Sicht sowie Sonnenblende behindert und sich noch hinter dem Wischbereich der Scheibenwischer befindet.

Die Begrenzung auf 6 Stunden Standby bzw. Betrieb im Parkmodus ist eine vorsorgliche Maßnahme zur Schonung der Fahrzeugbatterie, da auch im Standby-Betrieb gut 0,3A Strom fließen (Display aus!), was hierbei einer Entladung der Fzg.-Batterie von etwa 2Ah entspricht. Ein Tiefentladeschutz ist meines Wissens zusätzlich bei diesem Kamerasystem vorhanden.

Die Software-Versionen für das Abspielen der Videos am PC sind bei BMW und Camberry zu 99% identisch und funktionieren hier beide. Bei Camberry ist jedoch noch ein zusätzliches, umfangreiches PC-Konfigurationsmenü vorhanden. Die Einstellungen werden damit mittels PC auf die SD-Karte und von dort in das Kamerasystem von Camberry übertragen.
Diese Einstellmöglichkeiten bei Camberry sind gegenüber dem BMW-System hiermit insgesamt umfangreicher sowie und in einzelnen Punkten detaillierter. Die Einstellung des Neigungswinkels der Front- und Heckkameras muss bei Camberry mangels eigenem Display über ein Smartphone vorgenommen werden.

Die sonstigen technischen Daten dieses Camberry-Systems sind meines Wissens identisch. Und die Montage lässt sich hierbei wegen des kleineren Gehäuses (bei fehlendem Display) unauffälliger realisieren, wo man zur Stromversorgung idealerweise an geeigneter Stelle Dauerplus abgreifen muss. Bei meinem BMW z.B. dürfte das aus den o.g. Gründe aber vermutlich kein X-beliebiger Punkt im 12V-Bordnetz sein.

Im Nachgang würde ich eher zu dem System von Camberry tendieren, weil ich das eigebaute Display zur Wiedergabe von Aufnahmen nicht nutze. Wenn ich das richtig sehe, wird bei Camberry zum Schutz der Fahrzeugbatterie keine separate Steuerleitung für den automatischen Parkmodus sowie den Systemstart benötigt. Zum Schutz der Fzg.-Batterie beim Parken nutzt man hier u.a. einen Tiefentladeschutz.
Die Fahrterkennung läuft wohl über den Bewegungssensor. Jedenfalls endet das Stromkabel von Camberry in einem Zigarettenanzünderstecker. Bei vielen Fahrzeugen (so auch bei meinem) liegt an der Zigarettenanzünder-Buchse jedoch bei abgestellter Zündung nicht dauerhaft 12V Bordspannung an, so dass die „Parkfunktion“ in diesen Fällen nicht funktionieren kann.

Die 6 Kameralinsen (Frontkamera) bestehen bei beiden Systemen aus Glas und nicht aus billigerem und relativ schnell durch Hitze alterndem(!) Kunststoff. Eingefasst sind die Linsen ebenfalls nicht in einer Halterung aus Kunststoff, sondern in einer haltbaren Fassung aus Zink.
Dies sollte man im Hinblick auf eine dauerhaft gute Aufnahmequalität über mehrere Jahre ganz allgemein bei der Auswahl derartiger Systeme berücksichtigen. Was nutzen gute Aufnahmen am Anfang (z.B. bei Tests), die im Laufe der Jahre zunehmend schlechter werden (ein schleichender Prozess).

Falls sich jemand für das System DC5000 von Camberry interessiert, hier hat jemand zu dieser Profi-Version einen Test verfasst:

http://www.dashcamtest.de/.../

Zitat:

@Leprachaun schrieb am 5. Juli 2016 um 09:42:29 Uhr:



Zitat:

@BMW-Testfahrer schrieb am 4. Juli 2016 um 21:32:31 Uhr:



Die BMW AG kann es sich erlauben, zusätzliche Fahrzeugkameras anzubieten, weil die Fahrer dieser Marke überwiegend anständig fahren und nicht versuchen, wie andere mit einem 2L-TDI z.B. bei Tempolimits einen auf dicke Hose zu machen. Das will ich hier aber nicht verallgemeinern, jedoch fällt mir diese Fahrergruppe dabei überdurchschnittlich häufig auf.

Das kann ich nur unterstreichen! Danke dafür! Beim E46 wurde diese Embedded-Variante aber nie angeboten, oder? Was mir an diesen Nachrüst-Dashcams nicht gefällt ist dass sie sich nicht unauffällig platzieren lassen...

Aus Sicht der Bordelektrik müsste sich das BMW-Kamerasystem erheblich leichter in den E46 einbauen lassen, weil da die Bordelektronik doch erheblich unkomplizierter ist. Wie es mechanisch von den Möglichkeiten im Bereich der Frontscheibe aussieht, weiß ich nicht. Oben habe ich ergänzend dazu noch einiges geschrieben, weil es beim F3x hier aus den genannten Gründen sehr knapp zugeht.
Als Alternative käme hier für den E46 aus meiner Sicht z.B. das kompaktere System von Camberry (DC5000 oder Nachfolger?) in Frage, wobei man hier für den automatischen Betrieb (Start- und Parkmodus) nur 12V Dauerplus benötigt, die beim E46 relativ problemlos abgegriffen werden können.
Wir haben u.a. auch noch einen E46 in der Familie, bei dem z.B. 12V Dauerplus am Zigarettenanzünder anliegt. Und da ginge als behelfsmäßige Lösung auch der entsprechende Anschlußstecker von Camberry.

Was die mehr oder weniger mangelde Unauffäligkeit der Nachrüstlösungen betrifft, gebe ich Dir Recht.

Insgesamt habe ich im Fahrzeug im Zusammenhang mit der Sonderausstattung bereits 6 werksseitig verbaute Kameras. Davon fallen wegen der hellen Lackierung nur die beiden Side View Kameras in den vorderen Kotflügeln auf. Die Kameras für Surround View befinden sich an den Unterseiten der Außenspiegel. Die Kamera im Frontspiegelsockel würde sich vermutlich vom Verwendungszweck her nicht für unsere Zwecke eignen. Platz für eine zweite Kamera wäre da vermutlich, aber nur bei einer werksseitig bestellbaren Sonderausstattung. Dick Rückfahrkamera könnte technisch die Heckansicht übernehmen, sitz vom Einbauort allerdings relativ niedrig.

Habe nun mittlerweile meine iTracker mini 806 Pro seit einigen Monaten im Einsatz. Strom bekommt sie über den Zigarettenanzünder - das mitgelieferte USB Kabel ist im Dachhimmel über die A-Säule in die Mittelkonsole verlegt.

Das GPS ist leider nicht so toll - erst nach mehreren Minuten (3-5) gibt es ein Signal. Danach aber funkioniert es relativ zuverlässig. (Erst gab es Probleme, die aber nach einem Firmwareupdate verschwunden sind)

Die Videos sind ok. Erst waren sie ständig abgehackt (die Kamera hat sich während des Aufzeichnens aufgehängt), aber das Firmwareupdate hat auch das behoben. Die Kamera ist schön klein und sowohl von Innen als auch von Außen fast nicht zu erkennen.

Ich würde 3/5 Sternen geben. Würde ich nochmal eine Dashcam kaufen, würde ich eine andere Kamera nehmen.

EDIT:
Auch wenn die Haube die gleiche Farbe hat... das letzte Bild ist natürlich nicht vom Polo, aber von der Kamera 😉

Bild #208513110
Bild #208513111
Bild #208513113
+4

Tach,

bin auf der Suche nach einer Dashcam.

Ich habe seit nun ca 1 Jahr die Mini 0803 gehabt, suche wenn möglich eine in der selben größe damit das ganze "unsichtbar" für den Fahrer hinterm Innenspiegel ist.
Habe die 0803 immer extern an den Zigarettenanzünder angeschlossen gehabt & will diesmal es ordentlich einbauen lassen so das von a - z alles problemlos funktioniert.

Wichtig ist mir:
- Das die Aufnahme besser ist als meine jetzige 0803 (HD).
- Das die Cam bei Parkremplern also bei Bewegung oder Lärm wenn möglich in der Nacht aufzeichnet und nach paar Sekunden / Minuten wieder aufhört?
- Deutsche Menüführung
- Aufnahme sollte schon so gut sein das man zum Teil die Kennzeichen von anderen Fahrzeugen lesen kann auch wenn man mit 60 70 80 dran vorbei fährt.
Meine mini schafft es nur wenn ich wirklich langsam fahre, oder gleichschnell mit dem anderen Fahrzeug bin.
- Rückfahrkamera sollte das Ding bei den Preis wenn möglich auch haben.

Budget: 500 bis 700€
Darf natürlich auch günstiger sein.

Und warum schaust du nicht hier mal rein?

http://dashcamforum.de/wbb/?s=e9e5fc8e5718d5cab24f70a6695cc71cbc1dd8dd

oder hier: http://forum.computerbild.de/.../...eras-kauft-deutschland_142773.html

oder auch hier: http://www.dashcam-testsieger.de/?...

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 7. Juli 2016 um 10:42:29 Uhr:


Und warum schaust du nicht hier mal rein?

http://dashcamforum.de/wbb/?s=e9e5fc8e5718d5cab24f70a6695cc71cbc1dd8dd

oder hier: http://forum.computerbild.de/.../...eras-kauft-deutschland_142773.html

oder auch hier: http://www.dashcam-testsieger.de/?...

Ich traue Motor Talk, ist mein 2tes zuhause 😁
Hier kennt man sich aus etc, ob die Seiten da Fake Feedbacks machen oder nicht, kp, schaue mal rein, danke.

Hallo,

also bei den Cams sollte man sich vor Augen führen, wozu sie technisch max. in der Lage sind. Die meisten Cams werden mit 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Das bedeutet bei Tempo 100, dass jedes Bild runter gerechnet einen knappen Meter Fahrtstrecke überbrückt.

(100.000 Meter in 3.600 Sekunden sind 27,7 Meter pro Sekunde sind 0,92 Meter pro Bild). Selbst bei 60 Bildern pro Sekunde können zwischen zwei Aufnahmen schon 50 Zentimeter liegen. Kommt ein Auto von vorne oder hinten, ist es mit den Kennzeichen kein Problem. Aber ich selbst musste feststellen: Ein Auto, welches rechts oder links überholt und in den Erfassungsbereich der Kamera kommt, wird Kennzeichentechnisch kaum zu identifizieren sein. Selbst bei 50 km/h haben wir runter gebrochen dann bei 30 Bildern 46 Zentimeter Strecke zwischen den Bildern. Da ist ein Kennzeichen verwaschen oder unscharf.

60 Bilder pro Sekunde in Full-HD? Wow, da muss die Schnittstelle schon sehr schnell sein, die Speicherkarte hohe Güte haben und der Stromverbrauch dürfte auch nicht schlecht sein. Alles unter 100 km/h ist sicher ok. Alles über 100 km/h wird problematisch. Bei Tempo ab 130 km/h haben wir über 1,2 Meter zwischen jedem Bild. Das sind Welten. Kommen Fahrzeuge entgegen wird es auf der Landstraße schon schwer. In der Stadt geht noch.

Ich bin mit meinen Lukas – Cams zufrieden. Gute Aufnahmequalität, dezente Optik. Für das Heck überlege ich mir aber die Auto-Vox B40C zuzulegen. Ich schätze sie wird noch dezenter hinten im Heckfenster verschwinden. Und mir ist das schon wichtig. Aber zur Zeit arbeiten beide Lukas sehr zuverlässig und das ist was zählt.

Zitat:

@Silverboom schrieb am 7. Juli 2016 um 12:49:46 Uhr:


Hallo,

also bei den Cams sollte man sich vor Augen führen, wozu sie technisch max. in der Lage sind. Die meisten Cams werden mit 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Das bedeutet bei Tempo 100, dass jedes Bild runter gerechnet einen knappen Meter Fahrtstrecke überbrückt.

(100.000 Meter in 3.600 Sekunden sind 27,7 Meter pro Sekunde sind 0,92 Meter pro Bild). Selbst bei 60 Bildern pro Sekunde können zwischen zwei Aufnahmen schon 50 Zentimeter liegen. Kommt ein Auto von vorne oder hinten, ist es mit den Kennzeichen kein Problem. Aber ich selbst musste feststellen: Ein Auto, welches rechts oder links überholt und in den Erfassungsbereich der Kamera kommt, wird Kennzeichentechnisch kaum zu identifizieren sein. Selbst bei 50 km/h haben wir runter gebrochen dann bei 30 Bildern 46 Zentimeter Strecke zwischen den Bildern. Da ist ein Kennzeichen verwaschen oder unscharf.

60 Bilder pro Sekunde in Full-HD? Wow, da muss die Schnittstelle schon sehr schnell sein, die Speicherkarte hohe Güte haben und der Stromverbrauch dürfte auch nicht schlecht sein. Alles unter 100 km/h ist sicher ok. Alles über 100 km/h wird problematisch. Bei Tempo ab 130 km/h haben wir über 1,2 Meter zwischen jedem Bild. Das sind Welten. Kommen Fahrzeuge entgegen wird es auf der Landstraße schon schwer. In der Stadt geht noch.

Ich bin mit meinen Lukas – Cams zufrieden. Gute Aufnahmequalität, dezente Optik. Für das Heck überlege ich mir aber die Auto-Vox B40C zuzulegen. Ich schätze sie wird noch dezenter hinten im Heckfenster verschwinden. Und mir ist das schon wichtig. Aber zur Zeit arbeiten beide Lukas sehr zuverlässig und das ist was zählt.

Also bin ich mit der mini 0806 Pro gut aufgehoben... Gibt es so eine vergleichbare womit man aber auch hinten aufzeichnen kann? Mit iTracker war ich soweit zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen