Kamera fürs Auto - Dashcam. Nur Technik, keine Rechtsdiskussion
Hallo,
Ich bin seit ein paar Tagen auf der Suche nach einer Kamera für das Auto.
Bei eBay wird man ja mit solchen DVR-Auto-Kamers überhäuft. Die sind zwar meistens von den Angaben her gleich, aber wenn man sich mal Vergleichvideos auf YouTube, Dealextreme.com ansieht, sieht man schon Unterschiede (wenn auch nur geringe).
Ich weiß, für mehr Geld gibt es auch mehr Qualität, aber für meine Ansprüche würde so eine Kamera eigentlich genügen. Geräte wie Carcam One, etc. sind im Vergleich zu den "China-Kamers" bedeutend teurer und dafür auch nicht sonderlich besser (Die sehr guten Kameras fangen bei 200€ an- mein Limit sind 40€)
Es gibt Versionen ohne LEDs, mit 4 LEDs und mit 6 LEDs. Diese sind wohl nur für Nacht-/Dunkel-Aufnahmen von Bedeutung.Nachtaufnahmen wären zwar schön, aber nicht unbedingt megawichtig (zumal da die Quali ja sehr abnimmt).
- Ohne LEDs: http://www.ebay.de/.../290602748574?...
- Mit 4 LEDs: http://www.ebay.de/.../eBayISAPI.dll?...
- Mit 6 LEDs: http://www.ebay.de/.../320774357396?...
Bei den o.g. Kameras liest man immer wieder, dass die Auflösung interpoliert wird.
Nun bin ich auf folgendes Angebot gestoßen, wo angeblich keine Interpolation der Auflösung stattfindet:
http://www.ebay.de/.../170727081236?...
Oder diese hier:
http://www.ebay.de/.../320795821792?...
Hat sich jemand von euch schon einmal so eine Kamera geholt?
Ich möchte nicht irgendwelche Stuntvideos oder so drehen, sondern einfach nur ein Beweismittel, bzw. "Zeugen" haben (hatte in der Vergangenheit z.B. mal den Fall das ich auf der Autobahn komplett bis zum Stillstand ausgebremst wurde. Da in dem anderen Auto 2 Leute saßen und und ich alleine war, hätte eine Anzeige eh nichts gebracht - Hätte ich da eine Kamera gehabt, säh es schon anders aus).
Diese Videos werden auch nicht von mir auf Youtube, o.ä. hochgeladen, sondern nach erfolgreicher Ankunft am Zielort gelöscht.
Ich bitte darum, Diskussionen über Sinn&Unsinn, bzw. die Legalität des aufnehmens des Straßenverkehrs zu unterlassen. Auch bin ich mir dessen bewusst, dass die Aufnahme vor Gericht evtl. nicht zugelassen wird, aber ich möchte trotzdem die Möglichkeit haben.
Ich möchte hier nur ein paar Erfahrungsberichte oder Meinungen zu den Kameras ansich.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
..Kamera in's Auto um andere zu filmen 🙄. Sonst keine Probleme, Sorgen, Nöte? 😕
Du vielleicht? Was zu verbergen? Fährste immer wie die wilde Sau durch die Gegend?
Ich hab früher Reisebus gefahren, hatte mal die Situation, das ein Rentner im PKW mich dauernd überholt hat, und auf 70 runtergebremst hat...
Zum Glück hatte ich ne Schulklasse dabei, und der Lehrer hatte ne Videokamera. Dann haben wir die Aktion gefilmt, und die Polizei gerufen.
Der Richter sagte, die Aufnahmen haben die Anzeige wegen Nötigung wesentlich vereinfacht...
3097 Antworten
Zitat:
@Hackology schrieb am 16. September 2015 um 10:16:25 Uhr:
Ehrlich, alle diese Dashcams haben ein bescheidenes Bild.
Also das stimmt einfach gar nicht!
Selbst meine uralte Rollei 110 macht völlig akzeptable Videos! Und danach kamen noch ne Menge gute Kameras.
Keine Ahnung was Du für Erwartungen an eine Dash-Cam hast... wohl keine realistischen!
Ein Handy hat auch nur eine kleine Linse.
Dabei bedient es noch mehrere andere Bedürfnisse, die ins Gehäuse müssen ... und das Gehäuse ist auch noch meistens wertiger.
Wieso sind dann alle Dashcams so unverhältnismäßig teuer, haben oft nicht mal eine Glaslinsen etc...
Fast bei jedem modernem Handy kannst Kennzeichen deutlich erkennen, etc... Alles Dinge, die bei Dashcams nicht selbstverständlich sind. Echt ein Trauerspiel ...
Ähnliche Themen
Warum sollte man in eine Dash-Cam ne Glaslinse bauen? Du weißt schon für was man Dash-Cams verwendet und was dafür wichtig ist?
Zum Beispiel ist es wichtig, daß man möglichst viel einfängt, zum Beispiel mit 160 Grad Weitwinkel. Dadurch ist das Bild SELBSTVERSTÄNDLICH etwas verzerrt und hat es macht daher den Eindruck, das Bild wäre schlecht... nein, weil das so gewollt ist! Eine Dash-Cam soll keine schönen Bilder machen, die soll Informationen speichern! Handys und Dash-Cams haben daher völlig andere Einsatzgebiete und deshalb kann man die überhaupt nicht miteinander vergleichen! Glaslinse... 🙄
Was hab ich davon, wenn ich sehe, dass ein weißer Golf mir in den Kotflügel gefahren ist, wenn ich nicht mal erkennen kann, ob das ein deutsches Kennzeichen ist.
Die Hersteller der Dashcams machen es sich sehr einfach. Das was man uns heute serviert, hat einfach keine gute Qualität.
Aber noch besser finde ich immer die Bilder aus Geldautomaten/Banken/etc. bei Betrug/Überfällen. Schwarz/weiß und kannst nicht mal deine Mutter darauf erkennen. Und das im Jahre 2015 ! Einfach ein Witz.
Zitat:
@Hackology schrieb am 16. September 2015 um 20:11:36 Uhr:
Was hab ich davon, wenn ich sehe, dass ein weißer Golf mir in den Kotflügel gefahren ist, wenn ich nicht mal erkennen kann, ob das ein deutsches Kennzeichen ist.
Kann man erkennen!
Zitat:
@BirgerS schrieb am 16. September 2015 um 16:11:36 Uhr:
Selbst meine uralte Rollei 110 macht völlig akzeptable Videos! Und danach kamen noch ne Menge gute Kameras.
Keine Ahnung was Du für Erwartungen an eine Dash-Cam hast... wohl keine realistischen!
Kann ich bestätigen. Meine Rollei 110 macht nach einer besseren Fixierung des Saugnapfes und Spielausgleich recht gute Bilder auf denen auch die Kennzeichen vergrößerbar und gut erkennbar sind. Wenn du natürlich noch solche Gimmiks wie Wackelausgleich, Kontrastverstärkung, Umfeldüberwachung etc. willst, musst du wesentlich mehr Geld in die Hand nehmen. Schau mal bei
http://de.gopro.com/vorbei...
Aber du musst dir wirklich die Frage nach dem Verwendungszweck stellen. Für mich im Auto langt die Rollei 110 locker und erfüllt alle meine Anforderungen und preiswert ist die auch...
Eben! Es geht nicht um perfekte Bilder, sondern darum den Verkehr gut aufzeichnen zu können. Eine zu gute Qualität würde auch zu viel Speicherplatz verbrauchen. Ich weiß es nicht genau, aber ich glaub ich bekomm auch 32 GB etwa 10 Stunden. Einmal hatte ich an der Beifahrertür nen fetten Kratzer - leider hatte ich den zu spät bemerkt und der Vorfall wurde auf der Speicherkarte bereits überschrieben -.- Mit meinen täglichen Fahrten und dem Bewegungsmelder im Stand, reicht die Speicherkarte für etwa 5 Tage.
Und die GoPro? Die macht zwar qualitativ tolle Videos, aber die ist ja wohl nicht als Dash-Cam geeignet. Oder schaltet die sich automatisch an und aus und hat nen Bewegungsmelder? Ich glaub nicht...
Ich brauche eine (zwei?) Kamera mit einem ziemlich speziellen Verwendungszweck. Es geht um die Überwachung beim Parken zur Seite heraus (starker Weitwinkel benötigt) und im Idealfall mit einer zweiten Kamera nach vorne. Die Kameras sollten dauerhaft mind. 2 Bilder / Sekunde machen oder bei abgeschaltetem Motor eine auch nachts zuverlässige Bewegungsmelder-Funktion für die Aufnahme von kurzen Videos haben. Die Bildqualität bei Nacht ist sehr wichtig. Es geht um die Erkennung von Personen, die sich am Auto aufhalten, und nicht von Autos. Wie zuverlässig sind da neuere Kameras mit Bewegungsmelder?
Problematisch ist, dass der Wagen nicht oft bewegt wird und nur selten längere Strecken fährt. Der Akku muss mehrere Tage durchhalten, ich denke an 3-4. Je mehr, desto besser. Die Kamera soll mind. 3 Tage aufnehmen (deswegen die Idee mit dem Bewegungsmelder), bevor Videos überschrieben werden. Wichtig ist auch die Größe der Kamera - je kleiner und unauffälliger, desto besser. Externer Akku ist okay, nur im Sichtbereich muss sie möglichst unauffällig sein. Ich hab schon an meine Mobius gedacht, jedoch ist der Stromverbrauch inakzeptabel hoch und nach ~8,5 Stunden ist die 64gb Speicherkarte voll. Ich glaube, der Stromverbrauch könnte wirklich ein großes Problem sein, da der Wagen nur sehr wenig bewegt wird - zwischen 200-700km im Monat. Wenn man die Akkus wechseln müsste, fände ich das sehr unpraktisch. Also mit Batteriewächter an die Autobatterie anklemmen?
Hat da jemand Tipps für Kameras? Ich hab noch eine Kamera zur Wildüberwachung im Kopf, die hier vorgestellt wurde. Da war mir (wenn ich mich richtig erinnere) die Bildwiederholungsrate zu gering und die Kamera viel zu groß, als dass man sie unauffällig verbauen könnte. Der Preis ist erstmal sekundär, ich denke, maximal 300€ bei einem perfektem System.
in der Sendung automobil auf vox gab es da mal was (Beschädigung von abgestellten Autos .... 2 Einbaukameras). Dort wurde zusätzlich eine große 12V Verbraucherbatterie für die Kameras eingebunden (sicherlich mit Schutzschaltung).
Zitat:
@Hackology schrieb am 16. September 2015 um 20:11:36 Uhr:
Was hab ich davon, wenn ich sehe, dass ein weißer Golf mir in den Kotflügel gefahren ist, wenn ich nicht mal erkennen kann, ob das ein deutsches Kennzeichen ist.
Bei einem Smartphone siehst du aufgrund des Bildwinkels noch nicht einmal den Kotflügel im Bild, was willst du dann mit dem Kennzeichen? "Doch, Herr Richter, man sieht zwar nicht was passiert ist aber der wars ganz sicher..."
Pack auf ein Smartphone ein Ultraweitwinkel wie bei den Dashcams und du siehst genauso viel (oder wenig...).
Was die Preise angeht: Es werden von einem IPhone-irgendwas weitaus grössere Stückzahlen produziert als von einer DashCam XYZ, das ist wahrscheinlich Faktor 1:100000. Völlig normal das kleine Stückzahlen mit vergleichsweise hohen Preisen zu bezahlen sind.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 19. September 2015 um 17:15:42 Uhr:
in der Sendung automobil auf vox gab es da mal was (Beschädigung von abgestellten Autos .... 2 Einbaukameras). Dort wurde zusätzlich eine große 12V Verbraucherbatterie für die Kameras eingebunden (sicherlich mit Schutzschaltung).
Die Idee ist gut. Hab mir selber mal nen Kopf gemacht - man könnte ja auch eine zweite Autobatterie im Kofferraum verbauen (die Möglichkeit besteht), gegenüber einer Powerbank hätte das viele Vorteile.
Angenommen, eine 80Ah Batterie wird über ein Trennrelais parallel zur serienmäßigen Batterie angeschlossen. Das Trennrelais schließt nur bei Zündungsplus und lädt nur dann die zweite Batterie im Kofferraum, bei abgeschalteter Zündung öffnet das Relais und entkoppelt die zweite Batterie, sodass beim Parken nicht die eigentliche Batterie leer gesaugt wird. Negativ wäre in der Hinsicht nur, dass ein dickes Stromkabel zur zweiten Batterie gelegt werden muss.
Gegenüber von sogenannten Powerbanks wäre das ein riesiger Kapazitätsvorteil. Die haben oft maximal 20.000mAh (20Ah) bei 5V Ausgangsspannung, während die angenommenen 80Ah auf 12V bezogen sind. Wenn man das in Wattstunden umrechnet, kommen bei der guten Powerbank 100Wh heraus, bei der Autobatterie 960Wh, also fast die zehnfache (!!) Kapazität. Außerdem könnte mit einer zweiten Autobatterie das Ladeproblem gelöst sein... Während die Powerbank mit maximal 2A geladen werden kann, sollte ein Bleiakku ca. 10A Ladestrom vertragen. Die Autobatterie sollte also ca. 5x so schnell laden können.
Das Energieproblem wäre damit gelöst, schätze ich. Ein weiteres Problem bleibt dann noch die aufgezeichnete Datenmenge. Ich denke, dass hier eine Dashcam mit sogenanntem "Buffered Parking Mode" nötig ist - diese zeichnet alles auf, speichert jedoch nur die Segmente x Sekunden vor - und x Sekunden nach erkannten Bewegungen im Bild. Also angenommen, jemand läuft durchs Bild, wird bei einer Kamera die Zeit 10 Sekunden vor bis 60 Sekunden nach den Bewegungen aufgenommen. Mit einer 64gb-128gb MicroSD Karte sollte die Speicherkapazität groß genug sein für mehrere Tage Aufzeichnungen.
Diesen Buffered Parking Mode mit Bewegungserkennung können jedoch nicht viele Kameras.. Eine wäre die Blackvue DR650GW. Die kostet einzeln 250€, mit einer zweiten (schlechteren) Kamera 350€.. Bei der Summe, die für das alles drauf geht, sind 2 Kameras erforderlich. Mit der Autobatterie und Speicherkarte zusammen wäre ich aber deutlich über dem Limit, da muss ich wohl noch weiter suchen... Bei Tipps für Kameras mit diesem Modus, immer her damit. Eine Übersicht zu Kameras, die den Buffered Parking Mode unterstützen, hab ich hier gefunden: http://dashboardcamerareviews.com/category/buffered-parking-mode/
Jedoch können nicht alle Kameras eine Bewegungserkennung, manche Speichern nur bei Erschütterung ab, was mir nicht reicht.
Der Vergleich mit Smartphones ist mMn total hinfällig. Die Kameras sind nicht annähernd für so eine Belastung ausgelegt, die Sensoren werden schnell heiß und nehmen ggf. sogar Schaden. Die Handys selber werden aufgrund der Bildverarbeitung mit einem winzigen Gehäuse auch sehr schnell heiß und laufen auf sehr hoher Belastung -> nicht gut für die Lebensdauer. Und zum Vergleich mit einer Dashcam muss schon die neueste, beste Handygeneration für 500€ vorhanden sein. Meine Mobius Cam für 60€ macht nachts deutlich bessere Videos als ein Handy. Dashcams sind dafür gebaut, mit genau dieser Belastung ständig zu laufen, haben größere Sensoren und Linsen verbaut... Ich denke mal, die ersten 4k Dashcams werden bald kommen, die dann mit dem Problem des Ultraweitwinkel-Effekts klar kommen.
Die Mobius gab es zum Zeitpunkt meines Kaufs zB mit zwei Linsen: Einer Ultraweitwinkel und eine Weitwinkel. Beim Weitwinkel waren Kennzeichen deutlich besser zu lesen, auch zum Rand des Bildes hin. Das UWW stellt alles kleiner dar, da mehr aufs Bild muss - also sind Kennzeichen sowieso schlechter zu lesen. Mit 4k sollten meiner Meinung nach genug Pixel vorhanden sein, sodass auch ein UWW noch gut lesbare, einzelne Pixel hat.
Parkt das Auto immer an einer Stelle? Wenn ja, wäre da nicht eine Überwachung von außen sinnvoller? ^^
Nein, leider steht der Wagen nicht immer vor der Haustür 🙁 Daran habe ich auch gedacht, ist aber nicht zuverlässig genug... Das Auto, um das es geht, wurde innerhalb von 11 Monaten im Besitz der Familie zwei mal zerkratzt, als es 30m die Straße runter stand. Der Schaden (den zum Glück noch die Versicherung trägt) beläuft sich insgesamt auf ~5000€ und aufgrund der Art wie der Wagen zerkratzt wurde schließe ich, dass es beide Male der selbe Täter war. Das Auto hat unter 10.000km auf der Uhr und bekommt jetzt den dritten Lack auf der rechten Seite. Ich würde mir nur zur Prävention auch niemals solche Kosten und den Aufwand auf den Hals hetzen, leider sehe ich hierin die einzige Möglichkeit, das vielleicht beenden zu können.. Nur muss dafür das Dashcam-System halt perfekt sein und darf sich keinen Ausfall erlauben.