Kaltstartverhalten suboptimal ?
Hab ja Ende 2020 die Otello neu gekauft und noch in 2020 zugelassen.
In 2021, aus dem Winterschlaf heraus, klagloses Starten und mit erstem Versuch Motor an. Nun aber ist da irgendwie der "schleichende" Wurm drin. Kaltstart egal ob einen Tag usw. später, gut ein bis zwei Minuten nach Zündung ein, rödelt das Ganze lockere 5-6 Sekunden bis dann der Motor an ist. Hatte das bei der 1000er Durchsicht bei Roller-Scholz angesprochen "ist normalkann durchaus bis zu 20 Sekunden dauern". Habe auch mal die Kerze raus ... Fotos anbei. Habe auch mal eine Iridium vom gleichen Hersteller verbaut (Elektrodenabstand überprüft), hat sich aber nichts geändert. Es ist alles Original, der Roller hat aktuell 1100km runter ... was also tun bzw. machen ? Fa. Leeb anschreiben oder nicht bei Roller-Scholz sondern woanders hin? Bin der Meinung das die 5-6 Sekunden nicht ok sind. Wenn Motor warm dann klick und Motor ist an.
Thx
wegomyway
106 Antworten
Also ca. 6 Sek. Orgeln zum Start sind min. 50% zu lange, normal ist das nicht. Da ist was im Argen, aber was.
So seh ich das auch. Ich werde alles von hier an Argumenten/Hinweisen etc. zusammentragen in einer geordneten Mail incl. Fotos/Videos und das Ganze Richtung Roller-Scholz und Leeb jagen. Ist ein Garantiefall ....
Das ist ja ein Einspritzer soweit ich weiß.
Hier sollte eigentlich 1-3 Sekunden das passende Kraftstoff Luftgemisch an der Kerze zum explodieren da sein und damit den Start ermöglichen.
Kannst Du mal die Zündung an machen, kurz warten 15 Sekunden und dann noch mal Zündung aus? Und nach dieser Prozedur ganz normal versuchen zu Starten?
Verändert das das Kaltstartverhalten?
@Thomalinus ...
Ja ist ein Einspritzer ... Prozedere werd ich mal machen
Im Daelim Forum hast du ja auch schon Hilfe gesucht und dort unter anderem erwähnt, daß der erste Start nach der Winterpause einwandfrei verlief. Hattest du die Batterie an einem Erhaltungsladegerät angeschlossen?
Ein normales Drehen des Anlassers kann täuschen, bei zu geringer Bordspannung streikt bisweilen die ECU.
Genau an der Stelle würde ich ansetzen: Schließe ein Multimeter an den Batteriepolen an und beobachte die Spanungsanzeige während der E-Starter rödelt. Falls die Spannung dabei unter 11 Volt abfällt, solltest du den Akku z.B. über Nacht vollladen und am nächsten Morgen einen Startversuch unternehmen.
Alternativ wäre auch ein Start mit parallel zum Rollerakku angeklemmter Autobatterie möglich. Hierzu noch der wichtige Hinweis, daß das Abkemmen einer Starthilfebatterie bei laufendem Motor im dümmsten Fall das Steuergerät (ECU) der Zünd-/Einspritzanlage durch Spannungsspitzen beschädigen kann.
Gruß Wolfi
Hallo Wolfi,
Im Dezember 2020 in den Winterschlaf blieb die Batterie angeschlossen und erst so im April 2021 dann die Batterie ausgebaut und an ein Ladegerät mit Erhaltungsfunktion angeschlossen. Hatte ich mir auch dafür bei Polo gekauft und ist auch für Gel-Batterien geeignet. Beim Anschluss zeigte das Gerät 12,4Volt an und hat dann den Vorgang gestartet. Der Lader hat bis max. 13,6Volt geladen, alles ging automatisch ohne mein zutun. Ich habe die Batterie einige Zeit angeschlossen gelassen und zum "aus Winterschlaf" getrennt und eingebaut ... nach ein wenig Staubwischen (gerademal 130km drauf und unter einer Velmia-Plane in meiner frostfreien Tiefgarage stehend). Die Otello ist ruckzuck sofort beim ersten Versuch angesprungen. Habe dann die einige Minuten laufen lassen (Garage ist halbtief und belüftet) und dann ausgeschaltet. Das Fach der Batterie ist mit Plastik rum um versehen, da konnte ich keinen Kurzschluss fabrizieren. Auch versehentlich falsches Anschließen nicht möglich, weil die Leitungen so kurz sind und die Batterie nur eine bestimmte Richtung reinpasst sonst passen nicht die Pole zum Kabel. Die sind nämlich kurz gehalten. Batterie befindet unter der Sitzbank vorne wo die Scharniere derer sind. Ich kann zwischen den Beinen sozusagen die Batterie "sehen".
Ich fahr ja auch regelmäßig, länger wie 2-3 Tage steht der Roller nie. Vor zwei Tagen bin ich nach Leegebruch aus Spandau über Niederneuendorfer Str., ordentlich Kilometer und auch gutes Tempo. Aktuell zwar "Laternenparker", aber immer unter der Plane, die ist wasserdicht. Im Mai 2021 hat es ja ordentlich geregnet, der Roller war immer knochentrocken.
Werd mir mal mein Voltmeter greifen und das mal dann prüfen.
Auch wenn das "Crossen" nicht so gern gesehen wird ... Sorry dafür.
Spannung der Batterie 12,63Volt. Zündung mal für 15 Sekunden ein, wieder aus, kurz danach ein und gestartet. Startvorgang unverändert. Batterie ging in Richtung 11Volt runter und Motor dann, übliche Sekunden, gestartet.
Habe dann noch die Helmbeleuchtung kontrolliert. Handy rein, Video gestartet, Bank zu, wieder auf, wieder zu und wieder auf. Beleuchtung wird ausgeschaltet, der Kontaktschalter funktioniert also. Spannung ging unmittelbar nach anspringen des Motors in Richtung 13,4xVolt und blieb dort solange der Motor an war.
Batterie defekt ? Oder durch das lange Rödeln der Spannungsabfall ?
Werde mir meinen Lader holen und die heut mal dran machen ... was bleibt sonst zu tun ?
Wenn sich das dann wiederholt ... auf Batterien ist wohl nix mit Garantie ...
Batterie nun ausgebaut. Vom Stellplatz bis Home und dort an den Lader ran ... 10 Minuten wech ... Lader zeigt 12,9Volt an ... nun lass ich mal laden über Nacht und morgen früh Batterie rein und starten. Liege ich richtig das, wenn Starten klaglos, die Batterie über Nacht oder auch zwei, soviel Spannung verliert das es nicht mehr zum normalen Starten reicht ?
Dreht denn der Anlasser irgendwie müde ,wenn ja könnte die Batterie eine Ursache sein ,wenn nicht ist es müssig dort zu suchen.
@Kodiac2 ...
https://1drv.ms/f/s!AtyZy8U5SpFSg1CL2mSPoAsrNL_y
Kann Du dort erhören. Hatte ich per Video festgehalten. Vom Gefühl bin ich der Meinung das der Anlasser im kalten wie warmen Zustand sich gleich anhört.
Batterie wird aktuell geladen, morgen früh rein und starten. Wenn das funktioniert gucke ich die Tage wie sich dann das kalte Starten verhält. Wenn es dann wieder ins rödeln geht ... dann isses anscheinend die Batterie , die zuviel Spannung verliert.
@Kodiac2 Oben ist ein Video. Da hört man den Start und sieht ihn. Darum habe ich ja gefragt ob er nach dem Zweiten Start Versuch sich anders verhält. Ich gehe davon aus das der Anlasser genügend dreht. Ich hatte vermutet das nicht gleich Kraftstoff ankommt und nach dem zweiten Versuch er schnell starten kann.
Er muss beim Startversuch an das Diagnose Gerät. Ggf sieht man da den Einspritzdruck etc beim Kaltstart.
Hört sich m.E. normal an,der Anlasser wird auch nicht langsamer .
Einspritzdruck könnte passen.
Macht der Roller den üblichen Druckaufbau bei Zündung an?
Vielleicht hält der Druckbegrenzer nicht einwandfrei.
So das der Druck erst wieder aufgebaut werden muss bis der Motor zündet.
Auch hier nehm ich dankend zu Kenntnis. Nun werd ich heut erstmal die seit gestern am Lader befindliche Batterie einbauen und starten. Sollte das so ablaufen wie bisher, dann ab zu Roller-Scholz. Wenn das Starten aber in 1-3 Sekunden erledigt ist ... scheint die Batterie das Problem zu sein. Wie kann man ggf. Die Batterie prüfen ob die kaputt ist ?
Weg mit dem Glump - Vergaser drauf !
Gruß
Geht doch nicht ...
Aktuell : der Lader hat seit gestern Nachmittag seine Arbeit gemacht. Batterie wurde als 12Volt Motorrad erkannt und Programm mit 1A Ladung gestartet. Die Impulsladungen gingen im Bereich 13,2 - 13,8Volt über die Bühne. Werde hiernach die Batterie einbauen und dann mal schauen was passiert. Springt der Roller gleich an schau ich halt morgen und ggf. übermorgen wie sich das dann darstellt ... dann Entweder neue Batterie oder ab zu Roller-Scholz mit allen Erkenntnissen usw. von hier auf den Tisch
https://1drv.ms/v/s!AtyZy8U5SpFSg1HPxhgQfx_PND0O
Batterie drin ... geringfügig kürzer ... nicht so der Hit. Aus dem Winterschlaf startend deutlich besser und kürzer ... gucke mir das morgen nochmals an, wird sicherlich nicht besser dann halt Mail und in die Werkstatt.