kaltstartregelventiel

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

hiho,

hab leztens mal nen kumpel unter die haube meines essis blicken lassen, der meinte, das die leerlaufschwankung vom kaltstartregelventil kommen.

ist son rundes teil, anner benzinleitung mit angeschlossen und sitzt hinten beim einspitz system!

hab mir heute mal eins vom schrott besorgt, hab ne stunde gefummelt bis ich das ding raus hatte. hab davor noch nie was gehört, von diesem teil, denkt ihr das die schwankungen dadurch beeinflusst werden? oder das jediglich das 2. problem gelöst ist: der motor geht im kalten zustand anner kreuzung aus!

vllt schon mal jmd erfahrung damit gemacht? ach und, hat 5 euro gekostet das teil!

34 Antworten

gut ich hätte es als Frage auslegen sollen, ob ich jetz Recht hab oder ob ich da was falsch verstanden hab.

Wieweit öffnet denn das Ventil wenn Du es auf den Kopf stellst.
Ist vielleicht die Feder gebrochen?

Hast Du denn Probleme, oder nur aus reinem Intresse.

ch33rz

das war nur aus reinem Interesse (vielleicht auch des Themenstarters)
weil meins ist auf jeden Fall kaputt, das schließt nicht mehr.
Und der Themenstarter meinte ja, dass seins klappert, aber wenn er das so gemeint hat, wie ich halt ein Klappergeräusch von dem Teil interpretiere, dann könnte das zumindest ein Teil des Rätsels Lösung sein, welches der Themenstarter hat.
Nämlich, dass das Teil in seinem Motor nicht mehr gesund ist.

Da machst Du recht haben.
Kommt natürlich auf`s Klappern an.
Denke aber auch, das er das Tuti von Speedfreak gelesen hat, so müsste er wissen ob kaputt oder nicht.

ch33rz

das ventil steht, wenn man es über kopf stellt, vllt einen milimeter offen. schüttelt man es, gibt es ein kleines klackern. sitzt das ventil fest, sollte man logischer weise nichts hören oder sporadisch etwas. ist die feder gebrochen und das ventilstück kann sich frei bewegen, gibt es ein richtig lautes klappern, sieht man aber auch, wie stark sich dann das ventil bewegt.

Deine Antwort