Kaltstartprobleme Audi 80 NG2 - ruckelt und geht aus
Hallo zusammen,
Ich habe einen Audi 80 BJ: 1993 mit einem NG2. Gelaufen hat der Wagen knappe 160tkm.
Aktuell habe ich folgendes Problem:
Ich steige morgens in den Wagen und starte ihn. Der Motor läuft extrem untertouring und säuft dann ab (siehe Audio File)
https://www.dropbox.com/s/9lf7anznwxk145h/Absaufen.m4a?dl=0
Auch zu hören ist, das der Auspuff undicht ist bzw. war. Die Verbindungsschelle wurde durch einen Minikat ersetzt und ist nun dicht.
Zündverteiler auf 12 oder 15 grad vor OT macht keinen unterschied. Zahnriemenspannung und OT Markierungen sind auch OK. Auch der kleine "Falschluft Test" mit anheben des Öldeckels erzielt das gewünschte Ergebnis
https://www.dropbox.com/.../Video%2023.08.14%2017%2052%2029.mov?dl=0
Man sieht auch, das wenn ich den Wagen nach mehrfachem Starten am laufen habe, das er rund läuft.
Die Kürbelgehäuseentlüftung habe ich von groben Rückständen befreit.
Woran kann das liegen?
Grüße, Martin
26 Antworten
Und auf welchen Zündzeitpunkt muss der Verteiler nun stehen? 😁
Im Internet liest man ja viel...
Der eine sagt NG1 12°, NG2 15°. Andere sagen das ALLE NGs auf 15° vor OT müssen.
Habe mal in mein Reparatur Tool rein geschaut, aber keine Infos dazu gefunden.
15° - frag mich nicht wo die 12° geschichte herkommt.
Du kannst ihn aber auch auf 18° stellen und Super+ fahren. Geht dann etwas besser und verbraucht nen tick weniger.
Klopfsensor sollte dabei aber in ordnung sein... Lohnt sich aber sowieso den mal austauschen, bei den meisten motoren hängt der in fetzen. Bei meinem NF2 ist der verbrauch um knapp 2 Liter zurückgegangen und der Motor tritt deutlich kräftiger an seit ich nen neuen Klopfsensor drin hab ..
Ich hab's doch gerade gefunden... Wie du sagtest 15° 🙂
Prüfwert 13° - 17°, Einstellwert 15°
Zur zeit konnte ich es aber nur mit der "Ich helfe mir selbst" Methode einstellen... Sprich Schwungrad auf 15° vor OT (Strich fluchtend auf die Unterkante des Getriebesichtfensters) und dann den Verteilerfinger mit Kontaktanfang auf OT Marke.
Ähnliche Themen
Danke für deine Hilfe, mein 2.3 AAR funktioniert wieder nach dem Tausch des schwarzen Temperatursenors.
Geteiltes Leid ist halbes Leid... 😉
Ich habe meinen heute zurück gegeben und mein Geld wieder bekommen. Der Verkäufer meinte noch das 80% von diesen Dingern ab Werk defekt sind.
Welchen Hersteller hast du gekauft, falls ich auch einmal einen "neuen" einbaue? Habe momentan nur einen gebrauchten von einem Kollegen verbaut.
So nachdem der gebrauchte auch den Geist aufgegben hast, habe ich nun einen neuen Temp.-Sensor von Bosch verbaut und seitdem habe ich keine Startprobleme mehr.
Jedoch besteht nun ein weiteres Problem. Sobald der Motor warm ist, so nach ca 5 min Fahrt, habe ich starke Leerlaufschwankungen von ca 900 bis 1400. Wenn ich ihn kalt starte, habe ich eine optimale Drehzahl bei ca 700 Umdrehungen.
Falschluft habe ich schon gesucht, aber nichts gefunden. Bei geöffnetem Öldeckel geht er nach ca 2 Sekunden aus.
Bei herausgezogenem Ölmessstab habe ich auf einmal gar keine Leerlaufschwankungen mehr, die Drehzahl ist aber ca bei 900 Umdrehungen.
Ich weiß es gibt schon viele Beiträge zum Thema Leerlaufschwankungen, aber ich komme nicht mehr weiter.
Lg
Du solltest mal die Schläuche vom Leerlaufregler genauer prüfen.
Ich meine den Winkelschlauch am Leerlaufregeler und den langen, der unter der Ansaugbrucke durchläuft.
Wenn die gerissen sind hast du dein Problem entdeckt.
Gruss
Muss ich die ausbauen zum Prüfen oder geht das auch im eingebauten Zustand?
Hast du eine Erklärung dafür, dass die Leerlaufschwankungen bei kaltem Motor nicht auftreten bzw. wenn man den Ölmessstab herauszieht?
LG
So habe die Schläuche überprüft und sind soweit in Ordnung.
Dann habe ich den Leerlaufschalter und Volllastschalter durchgemessen, scheinen auch in Ordnung zu sein. Wenn ich den Volllastschalter schließe, habe ich auch beim Leerlaufschalter Durchgang?
Dann habe ich den Stecker vom Leerlauf- und volllastschalter mal nicht mehr angesteckt, dann ist er einwandfrei auf ca 800 Umdrehungen geloffen und der Motor ließ sich auch harmonischer fahren. Auch reagiert er nun mit leichten Drehzahleinbrüchen, wenn ich den Ölstab ziehe.
Welche Folgen hat es, wenn ich den Stecker nicht mehr anstecke?
LG