Kaltstartprobleme 525i N53,

BMW 5er E60

Servus liebe BMW Heads,

ich darf mich seit 2 Wochen nun stolzer BMW Fahrer nennen. Vorher war es ein etwas in die Jahre gekommender Volvo S60 2002 5 Zyl. Motor. Nach einer Reihe von leider kostspieligen Defekten musste dann ein neues Fahrzeug her.

Nun fahre ich seit knappen 2 Wochen einen BMW 525i E60 LCI aus dem Baujahr 2009 mit knappen 200TKM. Motor ist der 3L N53.

Nun blieb ich leider auch nicht ganz verschont vor den typischen N53 Problemen. Ganz typisch sind bei mir die Leerlaufruckler beim Kaltstart, jedoch ohne leuchtende MKL, nach ungefähr 1-2 Minuten ist der Bulle fahrbereit.

INPA wurde direkt nach dem Kauf auch bestellt und installiert (Anscheinend ein muss unter BMW Fahrern :P)

Mir sagt der Fehlerspeicher bis auf Gemisch zu mager Bank 1 und 2 auch nichts von Fehlzündungen und Zündaussetzer.
Also doch nicht das typische Injektorenproblem, das wie so häufig hier auf MT beschrieben wird? 4 von 6 Injektoren wurden tatsächlich auch schon auf Index 11 getauscht, Injektor 1 ist Index 6, Injektor 2 immerhin Index 9.

Unter INPA habe ich auch die Laufruhe beobachtet, diese befindet sich im Kaltstart bei fast allen Injektoren im grünen Bereich, einige sind jedoch höher als andere (Ist der sog. Toleranzbereich vielleicht nichtsaussagend und ausschlaggebend ist, das sich alle Zylinder gleich verhalten?)

Mag das Kaltstartverhalten vielleicht auch vom Mischbetrieb der Injektoren abhängig sein? Müssen zwangsweise alle Index 11 aufweisen? Gibt es andere mögliche Ursachen? Auf Falschluft wurde mittels Nebelmaschine bereits geprüft und auch der Öldeckeltest hat keine auffälligen Resultate gezeigt, lediglich ein leichter Unterdruck, der wie ich das verstanden habe, gewollt ist.

Falls diese Frage hier im Forum bereits beantwortet worden ist, entschuldigt bitte die erneute Fragerei. Ich kann mir vorstellen, dass das elende Thema Injektoren bereits todgetrampelt worden ist.

Grüße aus dem schönen Neckarsulm

25 Antworten

Hat jemand ein Leitfaden dafür, welche Werte in INPA vielleicht Aufschluss geben könnten? Und unter welchen Bedingungen (Kaltstart, Leerlauf o. Fahrtbetrieb) etc. diese ausgelesen werden sollten? Laufunruhe bewegt sich z.B. auch bei ruckelndem Motor immer im grünen Bereich, jedoch schwankt diese zwischen den Zylindern teils heftig. Habt ihr Tipps?

Zitat:

@matze0309 schrieb am 29. August 2024 um 18:12:23 Uhr:


Hat jemand ein Leitfaden dafür, welche Werte in INPA vielleicht Aufschluss geben könnten? Und unter welchen Bedingungen (Kaltstart, Leerlauf o. Fahrtbetrieb) etc. diese ausgelesen werden sollten? Laufunruhe bewegt sich z.B. auch bei ruckelndem Motor immer im grünen Bereich, jedoch schwankt diese zwischen den Zylindern teils heftig. Habt ihr Tipps?

Auto ist jetzt nicht mehr fahrfähig. Startet und stirbt nach 10 Sekunden direkt wieder ab, Fehlerspeicher zeigt mir keine neuen Fehler an, nach dem Löschen der alten Fehler also leer. Ich bin am Ende mit dem Ding, und das schon nach 2 Wochen…

Leitfaden: MSD80 diagnostics using INPA.

Auch passend: N43/53 and CO catalytic converters.

Allgemeiner Hinweis: N53 ist der komplizierteste BMW Benziner-Motor überhaupt. Sehr wenig Mechaniker kennen sich damit aus. Oft wird versucht ein Problem durch den Austausch von Teilen zu lösen, ohne genauere Diagnose. Das ist sehr teuer und führt nicht unbedingt zum gewünschten Ergebnis.

Z. B. der Fehler "0x29F4 Katalysatorkonvertierung unterhalb Grenzwert" bedeutet, dass der CO-Katalysator in Bank 1 hinüber ist. Das kann dazu führen, dass der Motor bereits im Notbetrieb läuft. Es werden keine Adaptionen mehr erstellt und das Ruckeln ist unvermeidbar. ABER der Fehler 0x29F4 kann auch wegen dem schlechten Gemisch auftreten. Was ist die Ursache und was ist die Folge?

Zitat:

@boboc schrieb am 29. August 2024 um 20:44:58 Uhr:


Leitfaden: MSD80 diagnostics using INPA.

Auch passend: N43/53 and CO catalytic converters.

Allgemeiner Hinweis: N53 ist der komplizierteste BMW Benziner-Motor überhaupt. Sehr wenig Mechaniker kennen sich damit aus. Oft wird versucht ein Problem durch den Austausch von Teilen zu lösen, ohne genauere Diagnose. Das ist sehr teuer und führt nicht unbedingt zum gewünschten Ergebnis.

Z. B. der Fehler "0x29F4 Katalysatorkonvertierung unterhalb Grenzwert" bedeutet, dass der CO-Katalysator in Bank 1 hinüber ist. Das kann dazu führen, dass der Motor bereits im Notbetrieb läuft. Es werden keine Adaptionen mehr erstellt und das Ruckeln ist unvermeidbar. ABER der Fehler 0x29F4 kann auch wegen dem schlechten Gemisch auftreten. Was ist die Ursache und was ist die Folge?

Danke für die bimmerprofs Artikel, wirklich sehr aufschlussreich. Ich habe mir eine Checkliste erstellt, die ich abgehen werde.

Leider ist das mit einem sofort absterbenden Motor recht schwer, neues im FS habe ich auch nicht. Auf Verdacht mal ZK und ZS wechseln, ist mir aktuell leider zu kostspielig. HDP wäre auch eine Möglichkeit, über dessen Wartungshistorie bin ich leider nicht informiert, würde aber erklären wieso der Motor sofort abstirbt. Ich checke mal den Raildruck und hoffe, er gibt mir Aufschluss.

Ähnliche Themen

Zitat:

@boboc schrieb am 29. August 2024 um 20:44:58 Uhr:


Leitfaden: MSD80 diagnostics using INPA.

Auch passend: N43/53 and CO catalytic converters.

Allgemeiner Hinweis: N53 ist der komplizierteste BMW Benziner-Motor überhaupt. Sehr wenig Mechaniker kennen sich damit aus. Oft wird versucht ein Problem durch den Austausch von Teilen zu lösen, ohne genauere Diagnose. Das ist sehr teuer und führt nicht unbedingt zum gewünschten Ergebnis.

Z. B. der Fehler "0x29F4 Katalysatorkonvertierung unterhalb Grenzwert" bedeutet, dass der CO-Katalysator in Bank 1 hinüber ist. Das kann dazu führen, dass der Motor bereits im Notbetrieb läuft. Es werden keine Adaptionen mehr erstellt und das Ruckeln ist unvermeidbar. ABER der Fehler 0x29F4 kann auch wegen dem schlechten Gemisch auftreten. Was ist die Ursache und was ist die Folge?

Servus boboc, hab mir jetzt die Anleitung von bimmerprofs angeguckt und Stück für Stück abgearbeitet. Dabei ist mir aufgefallen, das meine Lernbits der Injektor Balancing nicht den Vorgaben von Bimmerprofs entsprechen, laut der Webseite sollten die 1. 2. und 4. Reihe vollständig ausgefüllt sein, die 3. Reihe bleibt nicht ausgefüllt. Habe auf der Webseite leider keine genaue Begründung finden können. Weisst du vielleicht, wieso das so ist? Ich habe vor einigen Tagen ein Softwareupdate durchgeführt, dabei wurden alle Motor Adaptionen gelöscht. Habe ich den Motor noch nicht vollständig adaptiert?

Asset.HEIC.jpg

In der Anleitung sehe ich nichts zur dritten Reihe. Die Screenshots sind für die Orientierung, die Texte sind halt wichtiger.

Läuft der Motor bei Dir wieder?

Falls Du alle Adaptionen neu machen möchtest hier ist die Anleitung - Re-adaptation of the engine using INPA.

BTW mit welcher Software hast Du MSD80 geupdatet? Ich habe es nie gemacht, da ich Angst hatte/habe das SG kaputt zu machen.

Zitat:

@boboc schrieb am 2. September 2024 um 00:58:41 Uhr:


In der Anleitung sehe ich nichts zur dritten Reihe. Die Screenshots sind für die Orientierung, die Texte sind halt wichtiger.

Läuft der Motor bei Dir wieder?

Falls Du alle Adaptionen neu machen möchtest hier ist die Anleitung - Re-adaptation of the engine using INPA.

BTW mit welcher Software hast Du MSD80 geupdatet? Ich habe es nie gemacht, da ich Angst hatte/habe das SG kaputt zu machen.

Softwareupdate war eigentlich ganz simpel, habe mich an dieses Tutorial gehalten -> https://youtu.be/8TK2F2dSyPw?si=mnnZf_-6NNTHvsPt

SP Dateien erhälst du aus dem Internet für die jeweilige Modellreihe. Zum Updaten brauchst du neben NCS Expert, INPA fürs Auslesen der ZB Nummern und WinKFP noch BMW Coding Tool, erleichert einen das Einspielen der SP Dateien in die jeweiligen Anwendungen. Gibts alles als Download auf diversen Seiten, wenn du ein Link brauchst, melde dich.

Unbedingt auf die kontinuierliche Stromversorgung achten. Im Video erklärt der nette Herr, das dies beim Update des DME nicht unbedingt nötig sei, doch es ist unbedingt nötig.

Zitat:

@boboc schrieb am 2. September 2024 um 00:58:41 Uhr:


In der Anleitung sehe ich nichts zur dritten Reihe. Die Screenshots sind für die Orientierung, die Texte sind halt wichtiger.

Läuft der Motor bei Dir wieder?

Falls Du alle Adaptionen neu machen möchtest hier ist die Anleitung - Re-adaptation of the engine using INPA.

BTW mit welcher Software hast Du MSD80 geupdatet? Ich habe es nie gemacht, da ich Angst hatte/habe das SG kaputt zu machen.

Ich habe den bimmerprofs mal eine Mail geschrieben. Die helfen bestimmt weiter. Motor läuft wieder, einzig der Kaltstart und die sporadischen Drehzahlabfälle bei warmen Motor an z.B. Ampeln bringen mich noch zum grübeln. Injektoren, Zündkerzen- oder spulen sind natürlich ein naher Verdacht, jedoch ist meine Vermutung mittlerweile die KGE.

Ich habe diese anfangs eher ausgeschlossen, da ich weder einen starken Unter- noch Überdruck beim Losdrehen des Öleinfüllstutzen erkennen konnte, allerdings schießen meine Integratorwerte beim Abdrehen ziemlich schnell, ziemlich hoch (+30%) was laut bimmerprofs auf eine defekte KGE schließen lässt. Andere Symptome wie z.B. Ölverbrauch konnte ich noch nicht verstellen, bewege das Fahrzeug aber auch erst seit rund 1.500km. Drehzahl sackt auch kurz ab, Motor stirbt aber nicht ab oder sonst etwas. Vielleicht weißt du ja ob ich durch die Integratorwerte eine defekte KGE zu 100% feststellen kann.

Danke für die Infos zum Software Update.

Wegen KGE: hast Du schon diesen Artikel von bimmerprofs gesehen - Crankcase ventilation? Dort ist noch ein weiterer Test mit dem manuellen Schließen des Ventilationslochs beschrieben.

Ein etwas geänderter Test gibt's noch im Artikel Cold engine and problems of injectors. Part 1.. Die Beschreibung des Tests fängt mit dem folgenden Text an: If the problem (lean or rich mixture) is typical for both banks, it is recommended to check, that the cause of the problem is not the crankcase ventilation.

Zitat:

@boboc schrieb am 2. September 2024 um 13:03:28 Uhr:


Danke für die Infos zum Software Update.

Wegen KGE: hast Du schon diesen Artikel von bimmerprofs gesehen - Crankcase ventilation? Dort ist noch ein weiterer Test mit dem manuellen Schließen des Ventilationslochs beschrieben.

Ein etwas geänderter Test gibt's noch im Artikel Cold engine and problems of injectors. Part 1.. Die Beschreibung des Tests fängt mit dem folgenden Text an: If the problem (lean or rich mixture) is typical for both banks, it is recommended to check, that the cause of the problem is not the crankcase ventilation.

Hey, KGE ist nun ausgeschlossen. Funktioniert gut, leichter Unterdruck beim Öldeckel, beim zuhalten der Entlüftung passiert auch nicht großartig was.

Beim Ausschrauben der Zündkerzen dann die böse Überraschung. Auf 1. Zylinder riecht die Zündkerze total nach Benzin. (Nach)tropfender Injektor also. Ist ein Index 6, deshalb war der Verdacht sowieso schon da. Die zwei nicht Index-11 Injektoren werden nun auf Index 11 getauscht. Wir probieren es mal mit generalüberholten von Dieselfixneuss, ich weiß, viele sagen das die nichts taugen, aber wir haben leider keine finanziellen Möglichkeiten mehr für 2 neue Injektoren. Ich berichte.

Servus. Injektoren kamen heute endlich an. Nach anfänglichen Problemen durch eine Falschlieferung (falsche Index-Nr geliefert) kam von Dieselfixneuss schnell die richtige Ware. Injektoren eingebaut und programmiert. Zeitaufwand circa. 20min. Motor lief anfangs recht bescheiden, da ich vergessen habe die Motoradaptionen zurückzusetzen. Nach anschließendem Zurücksetzen der Adaptionen und Adaptionsfahrt kann ich sagen, das der Motor wirklich ruhiger läuft, nicht mehr ruckelt im Stand und sich einfach besser verhält.

Ein voller Erfolg? Ich berichte euch die Tage von meinen Kaltstarterfahrungen. Bis der MSD80 fertig adaptiert, dauert es ja noch etwas. Bis jetzt aber bin ich optimistisch und für 1/4 des Preises im Vergleich zu neuen Injektoren glaube ich, dass das eine sehr kostengünstige Lösung darstellt, trotz anfänglicher Skepsis.

Hat jemand Tipps, wie eine richtige Motoradaption vonstatten geht und was ich beachten sollte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen