Kaltstartproblem! Motor springt erst nach mehreren versuchen an
hallo motor talker,
fahre einen W203, C270 CDI (Baujahr 2005 / Facelift) Automatik, KM 140.000
folgendes Problem:
wenn der wagen über die nacht in der garage ruht, kein problem beim starten, wenn die temperaturen normal sind, kann der auch draußen stehen, auch dann kein problem beim starten.
sobald es nass, feucht, kalt, kühl was auch immer wird, habe ich probleme.
der wagen steht über die nacht draußen vor der garage und es ist kalt oder nass, springt er beim ersten mal nicht an. erst beim 3., 4., 5. etc. versuch.
wenn der aber in der garage steht, wie schon gesagt kein problem.
aber bei den derzeitigen temperaturen hilft auch die garage nichts mehr, heute habe ich den auch darin nicht beim ersten mal gestartet bekommen.
was kann das sein? (der akü ist es nicht)
bitte um eure hilfe...
bei weiteren infos einfach fragen, ich antworte-...
danke...
Beste Antwort im Thema
hey dedema21,
wenn du die genormten original-Leitungen beim holst, sind die O-Ringe mit dabei . also "kompletti" - mußt nur noch die alten rausstöpseln und die neuen rein machen...
nun ist meine frage, ob ich teilenummern brauche, um beim freundlichen die teile zu bestellen oder allein der fahrzeugschein genügt? Fahrzeugschein reicht aus - aber ggf. hat der die Dinger nicht auf Lager und muss sie bestellen...(nochmal warten ist angsagt)
wonach muss ich fragen, reicht die aussage "kraftstofffilter + kraftstoffleitungen und O-Ringe" oder gibt es da genauere bezeichnungen, wie eben teilenummer oder so? der Kraftstofffilter ist an sich ein geschlossenes System den bekommst du auch im Zubehör - ebenfalls komplett - also nur anschließen und ggf. zuvor mit Diesel füllen...
Rechne mal beim alle 4 Leitungen + Filter ca. 100-120 Euro
Gruß
Ähnliche Themen
29 Antworten
ich habe meinen gerade beim Freundlichen!
der Grund: Jedes 10. bis 15. mal springt er sehr schlecht an.
2 x 5 Sek starten bis er dann anspringt.
Batterie und Starter sind scheinbar noch Top, da beide die Start Tortour gut mitmachen.
Die anderen Male springt er auf Schlag an.
Das ist auch nicht Wette, bzw. tempeeraturabhängig.
Woran lag es nun?
Das Glühmodul hat einen Fehler.
Es zeigt zwar an, ( Glühkontrolllampe ) das Vorgeglüht wird und es kommt auch keine Fehlermeldung ( auch nicht im Fehlerspeicher ), aber an den Glühkerzen kommt nichts an.
Glücklicherweise zeigte sich der Fehler gerade in der Werkstatt, so dass man ihn lokalisieren konnte.
Modul incl. Einbau und MwSt. 300.-
Gruß
Hobaum
hi,
ok dass alles werde ich berücksichtigen, aber dies sind ja maßnahmen, welche die startproblematik betreffen...aber warum ist der wagen gestern während der fahrt "ausgegangen"
habe gestern über 170 km damit gemacht, auf dem rückweg geht der motor aus und startet nicht mehr, kann das auch wegen der luft in den leitungen kommen?
ich bin wirklich langsam am verzweifeln, denkste das problem ist beseitigt, kommt er noch härter wieder...
Zitat:
Original geschrieben von dedema21
hi,
ok dass alles werde ich berücksichtigen, aber dies sind ja maßnahmen, welche die startproblematik betreffen...aber warum ist der wagen gestern während der fahrt "ausgegangen"
habe gestern über 170 km damit gemacht, auf dem rückweg geht der motor aus und startet nicht mehr, kann das auch wegen der luft in den leitungen kommen?
ich bin wirklich langsam am verzweifeln, denkste das problem ist beseitigt, kommt er noch härter wieder...
Also wenn der Motor während der Fahrt ausgeht, ist das definitiv kein Startproblem mehr.
Beschreibe bitte einmal wie er ausging.
Verlor er erst an Geschwindigkeit / Leistung? Ruckelte er vorher oder lief er unrund?
( das müssten dann aber schon erhebliche Luftmengen im Kraftstoffsystm sein).
Oder war der Motor einfach ohne Voranmeldung aus?
Dann würde ich Luft im System gleich ausschließen wollen.
Defekte Sensoren hätten einen Eintrag im Fehlerspeicher zur Folge und der Motor würde im Notlauf arbeiten. Kommt also auch nicht in Frage.
Eingefrorener Kraftstoff scheidet aus da es nicht so kalt war und nach 170 Km sollte der Motor ausreichend Strahlungswärme abgegeben haben.
Der Einsppritzdruck wurde geprüft?
Die Förderleistung der Pumpe wurde geprüft?
(Pepsixx hatte es ja schon beschrieben)
Der Kraftstofffilter ist auch sauber, nicht das der fast zu ist ?i
Mal ne blöde Frage am Rande wie voll war der Tank ungefähr als der Motor ausging? Mehr als Viertelvoll?
Waren in der letzten Zeit Arbeiten am Tank / Unterboden bei den Vor und Rücklaufleitungen vertauscht sein könnten?
Das sind nun aber alles nur Spekulationen und von hier aus kaum zu beurteilen.
Mein Tipp - fahre zum Freundlichen - Nutze die Garantie bevor sie abläuft.
Bei den meisten Garantieversicherungen musst Du allerdings je nach KM Leistung einen Anteil vom Material selber tragen.
Das Material müsstest Du aber sowieso bei einer Reparatur bezahlen.
VG
Hobaum.
Zitat:
Original geschrieben von Hobaum100
Beschreibe bitte einmal wie er ausging.
Verlor er erst an Geschwindigkeit / Leistung? Ruckelte er vorher oder lief er unrund?
( das müssten dann aber schon erhebliche Luftmengen im Kraftstoffsystm sein).
ich war gott sei dank im stau, d.h. wir hatten keine 40 kmh drauf, während dessen ist der ohne voranmeldung aus gegangen, schlüssel raus und wieder rein, wagen startet und geht keine minute später wieder vonalleine aus und seitdem startet der auch nicht mehr, anlasser funktioniert.
Der Einsppritzdruck wurde geprüft?
Die Förderleistung der Pumpe wurde geprüft?
muss ich noch in erfahrung bringen.Der Kraftstofffilter ist auch sauber, nicht das der fast zu ist ?
kraftstofffilter wurde ja erneuert, samt leitungen etc.Mal ne blöde Frage am Rande wie voll war der Tank ungefähr als der Motor ausging? Mehr als Viertelvoll?
der tank war unterm zweitem strich, das heisst fast halb voll, lass es ein drittel sein.Waren in der letzten Zeit Arbeiten am Tank / Unterboden bei den Vor und Rücklaufleitungen vertauscht sein könnten?
nein, wie gesagt, letzte woche wurden die kraftstoffleitungen und der filter erneuert.Mein Tipp - fahre zum Freundlichen - Nutze die Garantie bevor sie abläuft.
Bei den meisten Garantieversicherungen musst Du allerdings je nach KM Leistung einen Anteil vom Material selber tragen.
Das Material müsstest Du aber sowieso bei einer Reparatur bezahlen.
sicher dass das ganze noch in garantie fällt? die werden wieder verschleissteile sagen und mich abwimmeln!!
Bevor die Werkstatt "Verschleißteile" vorschiebt muss ja zuerst einmal eine vernünftige Fehlerdiagnose her.
Eine Bauchentscheidung " das sind Verschleißteile" geht gar nicht.
Erst mal eine saubere Fehlerdiagnose und das defekte Teil benennen.
Ist es dann wirklich ein Verschleißteil, hast Du erst einmal Pech gehabt.
Falls es aber dann doch nicht das ersetzte Verschleißteil war und der Fehler wurde somit nicht behoben, hast Du Anspruch auf Nachbesserung zu Lasten der Werkstatt.
Die wird zwar versuchen die folgende Reparatur ebenfalls in Rechnung zu stellen, mit der Begründung das Eine hätte mit dem Anderen nichts zu tun gehabt. ( Kenne ich aus Erfahrung )
Dann stellt sich aber die Frage warum der Fehler bei Reparatur Nr1 nicht behoben wurde.
Und damit erklärt sich dann wieder Dein Nacharbeitsansruch gegen die Werkstatt.
Viel Glück
Gruß
Hobaum
hi,
so bin jetzt von der werkstatt wieder zurück.
die diagnose lautet, HD-Pumpe, d.h. für mich die A-Karte!!!
wie die auf die hd-pumpe kommen; sie zieht kraftstoff aber gibt keine wieder, wenn ich mich nicht irre gehen zwei kraftstoffleitungen in die pumpe, eine davon zieht vernünftig und die andere zieht massig luft, nachdem der zündungsversuch endet, fließt das sprit aus der leitung zurück, so dass sie leer ist.
da von der pumpe aus diesel angezogen aber nicht weitergegeben wird, ist die kraftstoffleitung, welche zum motor führt (liegt direkt unter dem motor-deckel) komplett leer! auch beim zündungsversuch fließt hierdurch kein bissel sprit! in allen anderen leitungen sieht man das diesel fliest, aber in dieser einen leitung fließt nichts!
Mein Mitgefühl...
Zitat:
Original geschrieben von dedema21
hi,
so bin jetzt von der werkstatt wieder zurück.
die diagnose lautet, HD-Pumpe, d.h. für mich die A-Karte!!!
wie die auf die hd-pumpe kommen; sie zieht kraftstoff aber gibt keine wieder, wenn ich mich nicht irre gehen zwei kraftstoffleitungen in die pumpe, eine davon zieht vernünftig und die andere zieht massig luft, nachdem der zündungsversuch endet, fließt das sprit aus der leitung zurück, so dass sie leer ist.
da von der pumpe aus diesel angezogen aber nicht weitergegeben wird, ist die kraftstoffleitung, welche zum motor führt (liegt direkt unter dem motor-deckel) komplett leer! auch beim zündungsversuch fließt hierdurch kein bissel sprit! in allen anderen leitungen sieht man das diesel fliest, aber in dieser einen leitung fließt nichts!
Schön - eine Diagnose gibt es jetzt schon mal.
Und die Pumpe ist nach meiner Auffassung kein klassisches Verschleißteil.
Car Garantie anrufen und den Schaden melden.
Das macht aber auch jede gute Werkstatt direkt mit der versicherung klar und zieht Dir Deinen Eigenanteil gleich ab.
Wird trotzdem noch einiges für Dich Kosten.
Trotzdem frohe Festtage.
Gruß
Hobaum
Ich bin kein Fachmann, habe aber mal so den ganzen Fred gelesen: Dabei kam mir der Gedanke: Vor einiger Zeit war mal bei Vox bei den Autodoktoren ein Thema (war aber glaube ich Opel): Da ist doch so ein Teil im Tank, dass dafür sorgt, dass z.B. in Kurven die Saugleitung nicht trocken fällt, weiß nicht mehr wie das heißt, war irgendso eine Büchse oder Schüssel. Jedenfalls war die weggegammelt, und der Schlauch lag kurz im Trockenen, z.b. bei Kurvenfahrt. Vielleicht wissen die Profis hier, was ich meine.
Ist ja nur so ein Gedanke.
Also, immer schön voll tanken, dann sollte er auch anspringen.
Hallo,
habe mir den ganze Thread grade Durchgelesen und ,muss sage ich habe genau das selbe Startproblem, sprich bei starker Kälte Springt der Motor kurz an und säuft dann wieder ab. Bei mir hilft dann immer Auto-Schütteln und Orgeln. Hatte ihn letzte Woche in der Werkstatt, wurde der Luftfilter getauscht, aber immernoch selbes Problem, da der Meister keine Undichtigkeiten in den Leitungen gefunden hat. Nach diesem gelesenen Thread werde ich ihm wohl genauer sagen dass er die Leitungen einfach tauschen soll oder ?
Habe leider erst Ende nächste Woche Zeit für einen Werkstattbesuch und habe mir daher ein Starthilfespray gekauft um meine Batterie und Zünder zu schonen. Kann mir vlt jemand sagen wo genau ich das reinsprühen soll???
PS: Das Problem wenn der Tank annäherend leer ist und das Auto dann nicht mehr anspringt habe ich auch!!!
Grüße und Danke im Vorraus
cdi 200 Bj 2001
Zitat:
Original geschrieben von jollomat
Hallo,
habe mir den ganze Thread grade Durchgelesen und ,muss sage ich habe genau das selbe Startproblem, sprich bei starker Kälte Springt der Motor kurz an und säuft dann wieder ab. Bei mir hilft dann immer Auto-Schütteln und Orgeln. Hatte ihn letzte Woche in der Werkstatt, wurde der Luftfilter getauscht, aber immernoch selbes Problem, da der Meister keine Undichtigkeiten in den Leitungen gefunden hat. Nach diesem gelesenen Thread werde ich ihm wohl genauer sagen dass er die Leitungen einfach tauschen soll oder ?
Habe leider erst Ende nächste Woche Zeit für einen Werkstattbesuch und habe mir daher ein Starthilfespray gekauft um meine Batterie und Zünder zu schonen. Kann mir vlt jemand sagen wo genau ich das reinsprühen soll???
PS: Das Problem wenn der Tank annäherend leer ist und das Auto dann nicht mehr anspringt habe ich auch!!!Grüße und Danke im Vorraus
cdi 200 Bj 2001
Achtung - Starthilfespray mit Zurückhaltung nutzen.
Da es auf alkoholischer Basis aufgebaut ist wäscht es Ölfilme von den Zylinderwänden ab.
Deshalb nur kurz benutzen.
Längeres "Orgeln" mit Starthilfespray unbedingt vermeiden.
Zur Anwenndung und damit zu Deiner Frage.:
Das Spray wird vor den Luftfilter gesprüht, so dass es mit angesaugt werden kann.
Gruß
Hobaum
PS:
Wenn ich den Themenstarter richtig verstanden habe ist bei Ihm der Fehler diagnostiziert und es bedarf "nur" noch der Reparaturausführung?
Wäre schön wenn es nach behobenem Fehler eine Rückmeldung gibt.
Danke schonmal für deine Antwort, aber wie komme ich an den Luftfilter ran und wo ist der ?
Grüße
hallo motor talker,
so, habe durch dieses hin und her einges an lehrgeld zahlen müssen.
wie auch im thread-titel zu lesen, begann das ganze damit, dass der wagen gerade bei solchen temperaturen sich schwer getan hat, zu starten.
die diagnose dank euch und der ersten werkstatt war richtig => luft im kraftstoffsystem => behebung durch wechsel der kraftstoffleitungen und des kraftstofffilters.
der wagen startet danach 6 tage lang jedesmal beim ersten zündversuch, zwar nicht bei der ersten umdrehung, sondern bei der 2. bzw. 3. aber er startet.
am 4. tag fahre ich auf der autobahn, tempomat an, will einen überholen, beschleunige deswegen, der wagen nimmt erst gas an und wird dann langsamer bis er schließlich ausgeht und die motorleuchte blinkt.
fahre rechts ran, zieh schlüssel raus, wieder rein, starte den wagen neu und er läuft, aber die motorleuchte blinkt.
komme am zielort an, motor aus, nach paar minuten wieder zündung an und die leuchte ist aus. auf der rückfahrt benutze ich tempomat nicht und beschleunuge auch nicht extrem, fahre bequem nach hause. da schon die ersten anzeichen für mich, dass der wagen irgendwie nicht richtig beschleunigt.
am 6. tag 170km fahrt hinter uns, auf der rückfahrt wieder auf der autobahn im rollenden stauverkehr (gott sei dank) geht der wagen wieder aus, die gleiche prozedur, wagen startet geht aber keine minute wieder aus und startet danach gar nicht mehr=> da kein adac plus, abschleppung nur zur nächsten werkstatt (80 km von zu hause). da bereits nach 18 uhr, ist keine diagnose möglich, daher fahren wir per bahn nach hause, 2 stops vor ziel hat diesmal die lok einen defekt, wir müssen umsteigen und anderweitig weiterfahren!!!!
am nächsten tag rufe ich von zu hause aus an und frage was nun die erste diagnose ist, mir wird gesagt, dass eine der leitungen falsch angeschlossen wurde. wir fahren da hin, die neue leitung wird angeschlossen aber der wagen startet trotzdem nicht. nun heißt es, dass eventuell diese falschverlegung die hochdruckpumpe beschädigt haben könnte und deswegen der raildruck zu niedrig ausfällt und somit der wagen nicht startet. ich bin auffasung, den wagen direkt in meine heimwerkstatt abzuschleppen, aber lasse mich dazu überreden, den morgigen tag abzuwarten:
der meister will versuchen, eine passende hd-pumpe zu besorgen und diese anzuschließen, falls der wagen anspringt, ist es die pumpe (als wäre mein wagen ein dummy), falls nicht wird die fehlersuche weitergeführt.
rufe am nächsten tag wieder an und frage was nun sache ist, er antwortet mir natürlich so wie ich es gedacht hatte, er hat angeblich keine passende pumpe gefunden und ist nun der auffassung, meine pumpe zu bosch zu schicken, um diese dort überprüfen zu lassen, falls die defekt ist kriegen wir ein ersatzteil (500-600€, bei MB kostet eine neue pumpe 500€!!!), falls die heile ist zahlen wir natürlich die testkosten von über 100€! das war dann der letzte tropfen, da hatte ich die schnauze voll und habe sofort veranlasst, dass der wagen zur heimwerkstatt abgeschleppt wird.
am morgen nach der abschleppung wird erst die batterie aufgeladen, danach wird nach dem fehlergesucht, die hd-pumpe ist es nicht, die wurde schon im vornhinein von meinem meister ausgeschlossen, ihr werdet es vielleicht nicht glauben aber es sind "wieder" die kraftstoffleitungen!!!diese wurden nämlich tatsächlich falsch angeschlossen, an die hd-pumpe!!! zudem waren noch die dichtringe oder O-ringe was auch immer an dem druckventil oder regler oder so porös, der kraftstofffilter hat auch auf irgendeine art schaden davon getragen, so dass diese erneut erneuert werden musste!!!
wäre ich beim ersten mal direkt zu ihm gekommen und die kraftstoffleitungen bei ihm wechseln lassen, hätte mich der ganze spass keine 150€ gekostet, nun habe ich beim ersten wechsel 80€ materialkosten + 60€ werkstatt, die 2. werkstatt war gnädig mit mir!!! und wollte für ihr nichtstun auch nichts haben und die abschleppkosten von 100€!
meinem meister habe ich inkl. Assyst B 400€ zahlen müssen und der Wagen läuft!
der ganze spass kostete mich also über 600€ und umsoviel mehr nerven!!!
daher sprach ich am anfang ja vom Lehrgeld; nimmt beispiel daran und lasst eure karren nur von eurer werkstatt reparieren, auch wenn der im gegensatz zu den anderen etwas teurer ist, was dabei rauskommt seht ihr ja in meinem fall!!!
wollte ein paar euro sparen und habe umsoviel mehr draufgezahlt!!!
werde weiterhin berichten, bis jetzt läuft der wagen, wenn das wetter wieder etwas besser wird, fahre ich auf die autobahn um etwas gas zu geben und zu sehen, ob der wieder wie früher ab geht wie schmitz katz
frohes wochenend!!!
Danke für Deine Rückmeldung.
Ich wünsche Dir ein frohes Weihnachstefest und das die Reparatur nun endlich erledigt ist.
Gruß
Hobaum