Kaltstartproblem 1.8 Tdci

Ford Focus Mk1

Hallo,

vielleicht hat ja hier jmd. einen Tipp.

Und zwar springt mein 2004er Focus 1.8 TDCI schlechter an, sobald die Temperatur so unter 6°C geht. Je kälter, desto schlechter springt er an.

Nun habe ich schon eine neue Batterie, neue Glühkerzen, neuen Dieselfilter und einen neuen Anlasser verbauen lassen. Nichts hat so richtig geholfen.

Am Mittwoch geht er nochmal zu Ford. Allerdings haben die auch schon etwas ratlos geschaut. Fehlerspeicher ist leer. Wenn er einmal angesprungen ist, dann läuft er ganz normal. Keine weiteren Probleme.

Was könnte man noch wechseln? Vom Zweimassenschwungrad als Ursache habe ich auch schon gelesen. Allerdings gibt es ansonsten keine Anzeichen dafür. Und diesen Wechsel habe ich eigentlich nicht mehr vor machen zu lassen.

Wäre für jeden Tipp dankbar!

27 Antworten

Kann man denn irgendwie herausbekomen, ob man die abgeänderte Software, die gegen die Kaltstartprobleme helfen soll schon installiert hat?

Auf dem Auftrag bei Ford stand, dass mein Fahrzeug auf Serviceaktionen geprüft wurde, mit dem Ergebniss, dass es keine für das Fahrzeug gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


Die Aussage mit den Glühkerzen ist schlichtweg falsch.

Die Kerzen, mit der Größe und Gewinde, sind alle Schnellglühstifte, Nachglühfähig.

Da gibt es keine "Normalen"

Das "bescheidene" Kältestart - Verhalten" liegt eindeutig an der Einspritzung, bzw Deren Steuerung.

Ich habe auf einen TDCI Block den Zylinderkopf eines TDDI gebaut ( TDDI hatte Pleuelschaden) Also nur den reinen TDCI Motorblock verwendet, ZMS raus. KWS getauscht.

Anlasser bliebt der Alte.

Und, der Motor zeigte keine Startschwirigkeiten mehr, springt an, wie halt ein TDDI anspringt: Problemlos wie immer 😁 ( solang nichts kaputt ist )

Es ist halt so, dass Ford an der Behebung des Problems keinerlei Interesse zeigt, und die Werkstätten im Regen stehen lässt.

Und da können die Mitarbeiter nur blöde rumraten, je nach Ausbildung und Wissensstand. Auf Kosten der verärgerten Kunden.

Aber dann rumjammern, wenn verärgerte Stammkunden die Marke wechseln 🙁

Guter Beitrag, leider ist aber nicht jeder so versiert, dass er sich den Zylinderkopf etc umbaut.

Ich hab auch schon bei meinem TDCI Glühkerzen getauscht, Batterie getauscht, Dieselleitungen erneuert... und und und... nichts hat geholfen, dass der kleine unter 6°C sau-schlecht anspringt.

Jetzt nachdem ich probeweiße einen DTE-Tuningchip eingebaut hab, springt er um 3 Klassen besser an.

Eigentlich bin ich absolut kein Freund von Tuning-Chips, weil meiner Meinung nach davon auf kurz oder lang der Motor leidet.

Ich war aber langsam mit meinem Latein bei diesen Motor am Ende und hab mir einfach mal einen Chip besorgt und eingebaut - wie gesagt mit großem Erfolg;-).

Außerdem rennt er jetzt wie die Sau ;-)

Habe eine Lösung gefunden, die wirklich jeder Hobby-Schrauber hinbekommen sollte.

Sollte kein Rat für einen Umbau sein 🙂

Dass Er mit Chip besser anspringt, lässt sich dadurch erklären, weil der Chip den Einspritzzeitpunkt manipuliert, und die Einspritzdauer verlängert.

Dadurch wird wahrscheinlich mehr Diesel eingespritzt.

Wobei solche Chip´s normal den Leerlauf unangetastet lassen, und erst bei höheren Drehzahlen Einfluss nehmen.

Aber, wenn Er so besser anspringt, ist doch Alles gut.

Die Mehrleistung hält der Motor locker aus, da brauchst Du keine Bedenken haben.

Aber, nach Vollgas - Fahrten nicht gleich Abstellen, der Krümmer dankt es Dir 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


Vorsicht mit dem Starter - Spray, das vertragen die Diesel absolut nicht !

Wenn, dann möglichst sparsam verwenden.

Ich rate aber ganz davon ab, das kann Euch den Motor kosten 😰

Die TDCI sind extrem schlechte Kaltstarter, daran kann man nichts ändern.

Gute Batterie, einwandtfreier Anlasser, mehrmals vorglühen, mehr kann man da kaum machen.

PS: Die TDDI sind der gleiche Motor, gleicher Anlasser, nur die andere Einspritzanlage, und die TDDI sind im Winter optimale Starter 😁

Einen TDDI bekommt man bei minus 10° ohne Vorglühen noch an .....🙂

Gleiches problem hatte ich mit meinem TDCi letztes Jahr, Glühkerzen getauscht(ohne Erfolg) neue Batterie rein, da gings schon besser, es klappt bis jetzt auch ganz gut, aber 2-3mal Vorglühen ist pflicht, wenn die Temperaturen nahe 0 grad sind.

Gruß
Jörg

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

so, jetzt sind einige Tage rum seit meinem Eintrag in diesem Forum.

Ich habe zwischenzeitlich eine neue Batterie eingebaut (Varta 74AH) und auch einen neuen Anlasser.
Die neue Batterie hat noch zwei Tage mit dem alten Anlasser zusammen gelebt.
Der Unterschied war nicht sehr groß. Also, die Batterie alleine hilft nicht weiter.

Vor zwei Tagen habe ich den Anlasser getauscht.

EIN WUNDER!!!! Bis jetzt springt das Fahrzeug super an!! und das auch in den Situationen, wo es vorher zum verzweifeln war.

Ich werde dies jetzt einige Tage verfolgen und meine Erfahrung dann nochmals ins Forum stellen.

Mit dem Anlasser muss ich mal sehen. War sehr günstig!! Hoffe, dass das Teil auch aushält, was der Verkäufer versprochen hat. Bis jetzt sieht es jedenfalls super aus!

... Falls jemand eine 60AH Ford Batterie benötigt, habe diese jetzt übrig.
Ist nicht defekt!!

60Ah gehören aber nicht in einen Diesel, dafür sind zumindest von Ford mind. 70Ah vorgesehen, eher in einen gut ausgestatteten Benziner ... die normalen Benziner haben sogar nur eine 43AH Batterie drin

Das mit der Batterie ist mir schon klar. War beim Kauf drinnen, habe ich damals nicht bemerkt.

Aber dennoch, von der Batterie her hat sie ja imer ausgereicht, nur nach dem 10-12 Versuch ging es ziemlich dem Ende entgegen. Hat aber dennoch nie ganz schlapp gemacht!

Die Lösung scheint ja jetzt wirklich der Anlasser zu sein.
Abwarten! Erfahrungsbericht kommt nech einigen Tagen (möglichst in Kälte)

Der Anlasser vom TDCI verschleisst sehr viel schneller, als der Anlasser vom TDDI. Obwohl es die Gleichen sind.

Der TDCI "orgelt" länger, wird dadurch heisser, bekommt nebenbei auch noch Rückschläge durch das ZMS auf Zahnritzel und Anker !

Alles nicht sehr gut, für einen Kurzschluss - Läufer !

Normal wird bei einem Kupplungs - Wechsel, oder, ZMS Erneuerung, der Anlasser gleich mit erneuert.

das Problem ist oft nur der chmutzeintrag durch Kupplung und Zweimassenschwungrad in das Getriebe des Starters. dass durch Pendelschläge der Schwungscheibe die Ankerwelle stark leidet kommt noch dazu.

Hatte (Habe) das gleiche Problem. Die Vorglühanzeige leuchtet nur kurz. Diese Zeit ist aber nicht die reale (viel längere) Vorglühzeit. Das Steuerteil wartet mit irritierendem Wert auf. Zur Kontrolle mal die Kabinenbeleuchtung einschalten und beim Vorglühen aufpassen, bis sie heller wird . Solange die Glühkerzen Strom ziehen, haben wir einen Bordspannungsabfall. Eine praktikable Möglichkeit wäre, eine kleine Kontrolleuchte nachträglich einzubauen und mit den Glühkerzen parallel zu schalten. Sie würde dei reale Vorglühzeit korrekt anzeigen. Mein Startverhalten ist seitdem deutlich besser. Gruß Hans

Hallo bei meinem 1.8tdci hab ich das gleiche Problem braucht extrem lange bei Kaltstart und was mich wundert wen ich Zündung anmache geht die vohrglühlampe nach 1 sek direkt wieder aus

Zitat:

@bomber117 schrieb am 5. Dezember 2020 um 17:38:42 Uhr:


Hallo bei meinem 1.8tdci hab ich das gleiche Problem braucht extrem lange bei Kaltstart und was mich wundert wen ich Zündung anmache geht die vohrglühlampe nach 1 sek direkt wieder aus

Ha bei mir auch, aber er glüht noch viel länger vor (ca. 12 Sekunden).
Achte mal auf den Bordcomputer wo die gelaufenen Kilometer stehen: Wenn du den Schlüssel bis zur Zündung, wartest du so lange bis der Display etwas heller wird, dann glüht er nicht mehr vor -> etwas höhere Bordspannung.
Wenn du ihn jetzt startest geht er vieeeel besser an 😉

Bei mir war es der zündanlassschalter
Ich kann den sogar bei-7 ohne vorglühen anmachen der ist direkt da

Deine Antwort
Ähnliche Themen