Kaltstartautomatik
1,9 DG WBx, BJ 85, 78PS
Kerzen schwarz, startet schlecht, geht aus ohne Gas zu halten wenn kalt. Öl riecht nach Sprit.
Bekommt der Starterdeckel des 2e3 Vergasers 12 V Zündungsplus zum Vorheizen der Bimetallfeder?
Wenn ich das Kabel messe, habe ich Durchgang auf Masse, aber keinen Strom drauf (im Stand).
Auch in meinem „Jetzt helfe ich mir selbst“ steht, dass Spannung auf dem Kabel wäre, wenn der Starterdeckel defekt wäre. Aber das ist so unlogisch. Das müsste doch Spannung drauf um aufzuheizen? Oder sehe ich das falsch.
Soll auf dem Starterdeckel-Kabel 12V anliegen, wenn ja wann?
18 Antworten
Wenn der 2e3 Vergaser nicht über das Kühlwasser system den Kaltstart regelt , wird er über das elektrisch angesteuerte Bimetall gesteuert. Was bedeutet wenn du die Zündung an machst liegt Pius auf den Starterdeckel .
Ob es geht kannst du am Vergaser sehen wenn der Luftfilter stutzen ab ist und es muss kalt sein dann ist die Starterklappe zu. Jetzt den Motor starten und die Klappe öffnet langsam.
Aber die Fehlerbeschreibung deutet auf mehr hin
Ja. Habs gerade angesehen. Keine Spannung auf dem Draht (Zündstrom Klemme 15). Jedoch auf dem neben-Draht für die Leerlaufabschaltung. Sicherungen auch alle gecheckt.
Das Kabel hat leider keinen Strom bis es in der Karosserie verschwindet.
Ich weiss leider nicht wo es eingespeist wird.
N3 ist ist das Leerlaufventil
N1 ist mein stromloses Problemkabel für den Starterdeckel.
Also aus der ferne Tipps ich auf ein Kabelbruch. Ich würde erstmal den Durchgang prüfen und ob es eventuell noch andere Verbraucher gibt den Strom fehlt , nicht das ein Marder am Werk war.
Das kabel musste erst an der Scherung ankommen, da sollte es die selbe Farbe haben
Nein das ist nicht besonders abgesichert, sollte also vorne mit bei den Sicherungen sein.
Also est mal das Kabel auf Durchgang prüfen, wenn das OK hast du auch gleich die Sicherung. verlasse dich nicht drauf das die Sicherung OK ist auch wenn sie ganz aussieht lieber eine neue rein.
Liegt eigentlich an der Zündspuhle Kontakt 15 Strom an? Von dort wird die Startautomatik mit Strom versorgt
Ja liegt dort an. Jedoch geht das Kabel des Starterdeckels nicht zur Zündspule, sondern in einen Kabelstrang, der in der Karosserie links oben hinter dem Motor verschwindet.
Kann ich nicht zumindest vorübergehend Spannung von der Klemme der Zündspule nehmen?
Ja, nach deinem Schaltplan ist Klemme 15 der Zündspule mit dem Startautomat verbunden .
Kann sein das das kabel erst im Kabelbaum verschwindet und dort zu einem Verteiler geht
Ok und Danke. Eine Frage habe ich noch. Vielleicht macht es für Dich Sinn.
Die Bimetallfeder bekommt Spannung und „dreht“ die Starterklappe weiter auf im Zeitverlauf. Irgendwann übernimmt das warme Kühlwasser diese Funktion, welches die Bimetallfeder im Der Starterkappe umspült.
Bleibt die 12V Spannung für die Feder dabei erhalten? Es ist ja keine Schaltung vorhanden, die das regelt.
Ja soviel ich weiß bleibt die Spannung .
Gebe mal bescheid ob die anderen Fehler weg sind, weil ich keinen Zusammenhang mit dem Öl und der schwarzen Kerze sehe
Doch ich schon. Aber Ich hab nur die Hälfte erzählt. Also wenn der Starterdeckel keine Spannung erhält, öffnet die Bimetallfeder die Starterklappe nicht und der Wagen läuft zu fett: Kerzen schwarz und Benzin im Öl.
Jetzt der Teil der noch fehlt:
Normalerweise übernimmt das warme Kühlwasser dann die Erwärmung und es dauert einfach länger als mit der anliegenden Spannung, aber ich habe auch das Thermostat in Verdacht, aber ich bin den Wagen nich nicht lange gefahren, aber mir kommt es vor, als ob es offen hängt (hatte ich schon etliche male bei Autos die lange standen).
Ich bin mal 50 km gefahren und die Nadel war weit vor Mitte auf der Bahn.
Somit würde das Gemisch dauerhaft zu fett sein. Und der Motor mit Öl nicht richtig warm, das Benzin kann nicht aus dem Öl ausdampfen
Soweit meine Theorie. Das Thermostat werde ich im Topf prüfen. Hab gerade Klemmen für die Wasserschläuche bestellt.
Das wäre eine Erklärung mit dem Thermostat, aber beseitigen erstmal eine Fehlerquelle