Kaltstart Uralt Gerät
Hallo ! Ich habe da ein Fahrzeug gekauft mit einem 2 Zyl. Deutz Motor drin . Dort ist beim Luftfilter ein Gerät eingebaut das ich als Kaltstarthilfe vermute . Man kann etwas einfüllen und über eine Gummi Membran ähnlich wie beim Rasenmäher zum vorpumpen von Benzin etwas reinpumpen .
Wer kennt sowas und was wurde da eingefüllt ?
18 Antworten
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 5. Juni 2017 um 10:17:46 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 5. Juni 2017 um 10:17:46 Uhr:
Zitat:
Doch, auch Startpilot war als fahrzeugseitige Installation üblich.
Die Betonung liegt auf "auch" . Nur ist das eine ganz andere und auch aufwändigere Konstruktion , wie auch von dir verlinkt.
Hier jedoch handelt es sich nur um eine kleine Klappe mit einem dahinter befindlichen kleinem Raum mit geschätzt 1 ccm Inhalt , der durch eine kleine Bohrung mit dem Ansaugrohr verbunden ist. (Ähnlich einem Klappöler) Eignet sich nicht dafür ,dermassen leichtflüchtige Substanzen wie Startpilot einzufüllen , aber bestens für einen kleinen Schluck Benzin.MfG Volker
Danke ! Hast du dazu evtl. noch mehr . . . . oder Unterlagen usw
bin für alles dankbar
Ich hab mir alte Deutz-Ersatzteillisten von F2L 512, 612, und 712 angeschaut und in keiner kommt dieses Gerät vor. Erst am 812 oder am 912 wurde so etwas von Deutz auf Wunsch verbaut, weil diese Motoren keine Vorglühanlage hatten.
Mach mal den Deckel ab und schau ob dort mittig eine Nadel angebracht ist. Ich habe so etwas mal an einem alten Aggregatemotor gesehen dort wurde vor dem Start bei extremer Kälte eine kleine Kartusche mit Startpilot eingeschraubt.
Zitat:
@Balmer schrieb am 4. Juni 2017 um 19:09:10 Uhr:
F2L512 ist von der Vorglühanlage baugleich mit meinem F2L612.Wenn die Kompression und die Vorglühanlage o. k. ist benötigst du die zusätzliche Kaltstarteinrichtung am Deutz-Motor nicht. Wenn du etwas verbessern willst, dann bau auf Stabglühkerzen um. Das habe ich vor 10 Jahren schon so gemacht, damit sinkt die Vorglühzeit gewaltig.
Beru 0 100 222 302 (GV 108) passt da exakt rein.
Was die Pumpen von Benz angeht, dort gammelt es etwas innen drin und der O-Ring wird fest. Zerlegen, reinigen und O-Ring neu, wenns keine neue originale Pumpe sein soll und man nicht mit der Startpilotflasche arbeiten möchte.
Nützt mir nix, meine ist abgebrochen 😉
Moin Moin !
Zitat:
Danke ! Hast du dazu evtl. noch mehr . . . . oder Unterlagen usw
bin für alles dankbar
Nein , ich kenne das Prinzip nur von einem Lanz Alldog A1315 , den ein Bekannter von mir vor vielen Jahren besass. Hier steht , wie sich der Motor entwickelt hat:
http://fahrzeugseiten.de/Traktoren/Lanz_Bulldog/Alldog/alldog.html
MfG Volker