Kaltstart Rattergeräusch für 1Sec!
Sers,
ich glaube bei mir wird langsam das Ölsieb dicht! 2004er Bj 1.8T mit 163Ps. Habe nach längerer Standzeit (1-2Tage) für eine Sekunde ein rattern beim Umlassen. Hört sich an wie ein lockeres Katblech das am Unterboden klappert.
Könnte das am Ölsieb liegen?
Sollte ich es gleich wechseln lassen?
Kann es an was anderen liegen?
Was kostes so etwas ca?
Grüße
Hannes
Beste Antwort im Thema
Ich glaube hier wird was durcheinandergeschmissen:
Im "You-tube"-Video wurde jeweils ein 8E mit 2.0 l-Motor 96 KW, Motor ALT vorgeführt!
Beim 2.0 ALT kenne ich die Problematik inzwischen zu Genüge: Wir hatten vor dem jetzigen Zweitfzg. A4 2.0 den selben A4 2.0 nur knapp 2 Jahre älter mit einer Laufleistung von ca. 165.000 km (das Doppelte). Bei der Probefahrt des ersten 2.0-Motor's hatte ich wohl einen Vollschlaf gehalten! 😠
Das Klackern beim ersten Anlassen habe ich einer langen Standzeit zugeschrieben, und das Rasseln der Steuerkette nach betriebswarmen Motor erst gar nicht gehört! Sei's drum... Sonst war allerdings alles i.O., kein Ölfresser, etc.
Maßnahmen:
1. S E H R lange mit Hilfe der SuFu gelesen, ausgedruckt, mit Leuten vom Fach gesprochen (2 Audi-Service-Techniker, 1 Audi-Werkstattmeister) wieder Suche, etc. etc., d.h. nach insgesamt vielen(!) Stunden über Tage verteilt, hatte ich eine Vorstellung von den Erfordernissen UND Hoffnungen!!! 🙄
2. Werkstattauftrag: LiquiMoly MotorClean (EUR 15,-) Motor-Innenreinigungs-Additive vorab, Ölsieb (EUR 15,-) erneuern, Ölwechsel mit Filter 4,2 ltr. LiquiMoly Synthoil High Tech 5W-40; incl. Ölwanne a+e (Spezialkleber), Ölpumpe prüfen, Nockenwellenversteller + Magnetventil prüfen (auslesen).
Ergebnis: unterm Strich KEINEN Erfolg erzielt - das erste morgendliche Kaltstartklackern verkürzte sich um ca. 1 Sec. (statt vorher gut 2 Sec.), dafür kam das Rasseln (also die 'Längung'😉 der Steuerkette etwas früher (es reichte schon, wenn die Betriebstemperatur noch nicht ganz erreicht war). In diesem Ausnahmefall war die Super-Synthetik-Ölqualität nicht (nur) von Vorteil!
3. Wieder Gespräche, SuFu, 3 Audi- + 2 freie Werkstätten - z.T. aufgesucht zur erneuten Diagnose!
Ergebnis: man war sich allenthalben sehr sicher das folgende zwei zusammengefasste Reparaturen zum Erfolg führen würden (Kaltstartklackern + Rasseln im betriebswarmen Zustand):
- Nockenwellenversteller (ca. EUR 310,-) erneuern (damit das Öl nicht mehr aus dem Hydro's läuft in die Ölwanne nach nur ein paar Stunden Motor-Stillstand)
- Steuerkette (ca. EUR 45,-) erneuern (war ja im warmen Zustand inzwischen zu lang geworden)
- Kettenspanner (ca. EUR 80,-) erneuern (s. Steuerkette)
- o.a. Positionen zuzüglich Arbeits-/Mechaniker-Stunden-Kosten
- zusätzlich empfahl man bei allen Audi-Werkstätten bei der Laufleistung bzw. dem Alter folgendes direkt mitzumachen (Vorteil: gut 1 Std. Verbundarbeit, 110 ZE): Zahnriemen, Spannrolle und Wasserpumpe.
Diese angeführten Positionen hätten nach Verhandlung beim günstigsten Audi-Betrieb EUR 1.000,- beim teuersten 🙂 ca. EUR 1.300,- gekostet.
ENDERGEBNIS für mich: weg mit der Kiste und einen sehr ähnlichen mit halber Laufleistung und knapp 2 Jahre jünger (s.o.) MIT Garantie zum fairen (!) Preis bei einem der drei 🙂 gekauft (Zuz. etwas höher als kalk. Rep.)!
Beim 1.8 T ist das Klackern sehr oft wohl günstiger abzustellen: SIEHE Maßnahmen PUNKT 2. (oben: MotorClean, neues Ölsieb, neues gutes Öl + Filter)! Bei mir hat die o.a. Reparatur mit Material und Arbeit günstige EUR 300,- gekostet.
Nach meiner Recherche gibt es beim 1.8 T jedoch ebenfalls noch weitere (z.T. die gleichen wie beim 2.0) Fehlerquellen (s. 2. + 3.) zur Prüfung:
1. Ölpumpe(!) (ca. EUR 143,-), 2. Nockenwellenversteller, 3. Rückschlagventil (EUR 18,-) (Ölrückhalteventil, m.E. Feder im Filterflansch), außerdem Magnetventil, Kettenspanner.
Das sind meine Erkenntnisse und Erfahrungen!
Ähnliche Themen
34 Antworten
Sers,
also ich hab jetzt mal ein bisschen gesucht und folgendes gefunden:
-Ölpumpe: Eher unwahrscheinlich. Soll dann unterm fahren auch der Druck abfallen. Das ist aber bei mir nicht der fall. Werde es aber trotzdem mal in der Werkstatt ansprechen
-Nockenwellenversteller: Könnte auch defekt sein. Habe aber sonst kein Rasseln wenn der Motor läuft.
-Ölrückhalteventil: Soll wohl auch im warmen Zustand nach ein paar min Standzeit wieder rasseln. Ist bei mir auch nicht der Fall
Ich denke das Rasseln kommt vom Nockenwellenversteller, der kein Öl bekommt beim Kaltstart wegen den verdreckten Ölsieb. Wenn mein Öl da ist wird ein Termin gemacht und dann kommt ein neues Sieb rein. Denke das wird Anfang/Mitte nächste Woche sein!
Juhu, ich hab ein 1,8T mit 145.000km der beim Kaltstart nicht rasselt.
Auch nicht wenn er eine Woche steht!😁😁😁
So und jetzt zum Problem: ich würde in eure stelle auch mit Ölsieb anfangen da es das günstigste Teil ist.
Und wenn das nichts geholfen hat Kette/Nockenwellenverstellung prüfen.
mfg
So hab mein 1.8T gerade wieder bekommen. Ölsieb ist getauscht.
Der Werkstattmeister meinte, dass das alte Sieb nicht sehr dreckig war. Nur bisschen was. Und er denkt nicht, dass es am Sieb liegt. Er hat mit den Mund mal durchgeblasen und er meinte da ist nichts verstopft.
Ob das Geräusch jetzt weg ist oder nicht kann ich noch nicht sagen. Dazu muss ich ihn erstmals ein stehen lassen.
Aber so wie der Meister geredet hat, liegts wohl nicht daran 🙁
Und...darf man fragen was der Spaß gekostet hat?
Jo darfst du. 250€ +40€ Öl für die Füße!
Heute morgen hatte ich das Geräusch wieder. Nur dieses mal ganz kurz. Ich denke das es nichts gebracht hat.
An was könnte es noch liegen bzw wie kann ich folgendes Prüfen:
- Ölpumpe
- Nockenwellenversteller
- Rückschlagventil
Kann man das überhaupt prüfen oder nur die Werkstatt?
Gruß
Prüfen von
- Ölpumpe
- Nockenwellenversteller
- Rückschlagventil
kann man, wenn ich mich noch recht erinnere zwar alle auslesen, mit Sicherheit allerdings das teuerste Teil - der Nockenwellenversteller! Das brachte bei mir jedoch keinen Erfolg! Das Teil war definitiv defekt, es wurde aber kein Fehler angezeigt!
Gibt mir mal einen tipp, was ich jetzt machen soll bzw wie ich vorgehen soll? Kann ich selbst was prüfen? Was ist wenn ich nichts dagegen mache?
Zitat:
Original geschrieben von bmw_316
Jo darfst du. 250€ +40€ Öl für die Füße!Heute morgen hatte ich das Geräusch wieder. Nur dieses mal ganz kurz. Ich denke das es nichts gebracht hat.
An was könnte es noch liegen bzw wie kann ich folgendes Prüfen:
- Ölpumpe
Kann ich mir nicht vorstellen
- Nockenwellenversteller
Kann möglich sein.
- Rückschlagventil
du hast doch sicher beim Tausch des Ölsiebes auch den Ölfilter getauscht und den großen eingebaut, oder???
Kann man das überhaupt prüfen oder nur die Werkstatt?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bmw_316
Was ist wenn ich nichts dagegen mache?
Wenn es wirklich nur gaaaanz kurz is, dann geht´s grad, wenns schlimmer wird mußte was machen.
großes ölfilter? Es wurde vor 1000km service gemacht. Da kam ein neuer filter hinein. Aber weiß nicht ob es der große ist oder nicht. Was ist da der unterschied? Und was hat der filter mit dem geräusch zu tun? Was kann passieren wenn man nichts macht? Wie kann ich den nockenwellenversteller prüfen?
Der neue geänderte (große) Ölfilter, hat mehr Volumen und ein geändertes Rückschlagventil, damit der Druck besser gehalten wird. Es sollte beim 1,8T immer der große Filter rein.
Nockenwellenvertsteller prüfen is recht schwierig, also eher nicht machbar. Wenn du nichts machst, und es schlimmer wird, kanns sein das dir die Kette reißt (is aber schon absoluter Brachialfall).
PS: Was mir grad einfällt, .. vielleicht is auch nur deine Kette ausgeleihert. Die kostet nur 20 €.
hm und wieviel kostet der kettentausch bzw kann ich selbst machen? Kann ich selbst prüfen ob die zu lange ist?
Zitat:
Original geschrieben von bmw_316
hm und wieviel kostet der kettentausch bzw kann ich selbst machen? Kann ich selbst prüfen ob die zu lange ist?
ich glaube lass das mal lieber bei Freundlichen machen, weil ist schon aufwändig
Und was prüfen angeht, kannst nur messwerteblock auslesen lassen, optisch siehst du nix selbst wenn du es ausbaust
Problem schon gelöst?
Ich würd auf undichten Abgaskrümmer tippen bzw. die Dichtung von Motor zum Krümmer. Klingt bekloppt ich weiß, hielt ich auch für Schwachsinn, wurde aber eines besseren belehrt. Das Rattern fing mit einer Sekunde an und wurde im Lauf der Wochen länger. Habe Krümmer abgeschraubt und die Dichtfläche untersucht und siehe da es gab eine schmale Rußfahne durch die schmale blanke Dichtfläche. Alles fein sauber geputzt neue Dichtung rein und glücklich sein.
Hintergrund: Undichtigkeit= Geräusch.... Motor springt an Dichtung wird warm, dehnt sich aus und dichtet Undichtigkeit ab= kein Geräusch
Nach dem Das Ölsieb jetzt ausgeschlossen ist, ist es mit sehr sehr großer Wahrscheinlichkeit der Kettenspanner.
Hab schon einige gewechselt und rein optisch schauen sie meist voll in Ordnung aus. Jedoch haben sie irgendwo intern eine Lekange wodurch das Öl nicht mehr gehalten werden kann. Und der Spannkolben erst beim nächsten Startversuch wieder gefüllt werden muss. Je nach dem in welcher Lage die Nockenwellen beim abstellen des Motor stehen bleiben, macht es beim Startvorgang mehr oder weniger lang diese Rassel-geräusche. Das Ölsieb bzw. die Ölpumpe sollte bei einer Öldruckprüfung auszuschließen sein.