Kaltstart probleme
Hey. Habe ein Problem bei einem Kumpel seinem Megane.
Es ist der 1,6 Liter mit 113 PS.
Im kaltem Zustand springt er schlecht sehr schlecht an.
Haben schon die Drosselklappe sauber gemacht den otgeber und Zündkerzen erneuert.
Was komisch ist das die Drosselklappe Geräusche macht durchgehend wenn man die Zündung an macht.
Die Geräusche macht mein Megane nicht.
Video vom Geräusch im Anhang.
Was kann das mit dem Kaltstart sein ?
Danke euch
29 Antworten
Also der neue Otgeber war genau der selbe mit schwarzen Stecker.
Batterie ist Nagel neu weil die alte beim starten bis auf 10,5 abgesagt ist.
Gasanlage hat er nicht drin.
Ich werde Mal mein Auto Mal auslesen und die Werte Mal vergleichen.
Nochmal: Der Longtimetrim ist ein statistischer Wert. In der ECU gibt es eine TABELLE, aus der er anhand des Shorttimetrims über längere Zeit gemessen den Wert nimmt (eine von-bis Regel). Darum ist der Wert nach dem Neustart auch immer der gleiche wie als man das Fahrzeug abgeschaltet hat und kann sich erst mit der Zeit ändern. Es kommt also drauf an unter welchen Bedingungen das Fahrzeug unterwegs war BEVOR es abgestellt wurde. Den Longtimetrim kann man nicht zurücksetzen indem man die Speicherung löscht, sondern wenn man mal z.B. eine Zündspule abhängt. Das produziert einen Fehler und der Longtimetrim wird zurückgesetzt und neu ermittelt.
Zum OT-Geber: Natürlich hat er mal den richtigen Wert geliefert, sonst würde der Motor ja nicht zünden. Aber die Frage ist wann? Wenn eben erst nach längerer Zeit, dann ist es gut möglich, dass das Kabel oxidiert ist und eben durch das erwärmenm weil Strom fliest dann irgendwann wieder den richtigen Wert liefert. Das Symptom eines defekten OT-Gebers oder dessen Kabelverbindung ist ja auch nicht ein ZACK und es geht nicht mehr, sondern das "orgeln" wird einfach immer länger bis er anspringt, und irgendwann springt er dann gar nicht mehr an.
Aber wie bereits geschrieben: Mit diesen Information die wir haben kann man keine Ferndiagnose machen.
Habe meinen ausgelesen.
Saugrohr Druck liegt bei meinem beim Laufen bei 36.0 kpa.
Sonst sind alle Werte gleich.
Aber werde bei meinem Kumpel noch mal im kalten schauen was die motorTemperatur sagt.
Zitat:
@msoehnlein schrieb am 28. Dezember 2020 um 15:03:26 Uhr:
Nochmal: Der Longtimetrim ist ein statistischer Wert. In der ECU gibt es eine TABELLE, aus der er anhand des Shorttimetrims über längere Zeit gemessen den Wert nimmt (eine von-bis Regel). Darum ist der Wert nach dem Neustart auch immer der gleiche wie als man das Fahrzeug abgeschaltet hat und kann sich erst mit der Zeit ändern. Es kommt also drauf an unter welchen Bedingungen das Fahrzeug unterwegs war BEVOR es abgestellt wurde. Den Longtimetrim kann man nicht zurücksetzen indem man die Speicherung löscht, sondern wenn man mal z.B. eine Zündspule abhängt. Das produziert einen Fehler und der Longtimetrim wird zurückgesetzt und neu ermittelt.
Das ist kein statistischer Wert der Wert errechnet sich aus dem Durchschnitt der short Trimms hat der Wagen 10min +5% ist der long Trimm auch 5%
Wird ähnlich berechnet wie der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch da braucht es keine Tabelle für.
Der Wert kann sich durchaus ändern gerade wenn der Fehler(luftleck, träger Sensor, defekte Lambda usw) nur bei Warmen Motor auftritt dann zerschiest es den Wert, wenn er dann versucht mit kalter Maschine mit dieser Korrektur zu starten ist das nicht möglich wenn er um 30% abmagert.
Diesen Wert würde ich während der Fahrt genau beobachten das haut nicht hin bei über 20% gibt es eigentlich große Probleme mit dem Motorlauf.
Ähnliche Themen
Habe nochmal ausgelesen und die Motorkühl Temperatur liegt wie bei meinem bei 0 Grad und Saugrohr tem. bei 2 Grad auch wie bei meinem
Also waren die 15°C nur Restwärme und das Auto stand gut geschützt so das es nicht so schnell abkühlen konnte.
Schau mal im Motorrraum an der Beifahrerseite da müsste eine schwarze Plastikleitung sein die aus der Ecke unterm Kotflügel kommt. Diese Leitung bis zum Ansaugkrümmer nachverfolgen, am Ansaugkrümmer ab machen und den Anschluss mit einem Stopfen verschließen. Wenn er dann besser anspringt ist das Magnetventil der Tankentlüftung defekt und der Motor saugt ständig die Tankentlüftung ab.
So mein Kumpel hat ihn in die Werkstatt gebracht.
Das Auto hat zwei Fehler angezeigt Gaspedal geklemmt und Drosselklappe geklemmt. Die Werkstatt hat eine neue Software drauf gespielt für das Gaspedal.
Mal schauen was er jetzt macht im Kaltstart.
Na das kann natürlich auch solche Fehler verursachen. Wenn die Drosselklappe klemmt stimen die Potiwerte nicht. Das ist ja dann schon fast so wie Nebenluft. Die Potis zeigen an Drosselklappe zu, aber die Klappe ist einen Spalt weit offen. Passt dann nicht mehr mit der Einspritzmenge.
Das wissen selbst die Techniker in der Werkstatt nur seltenst. Ausnahme wenn man auf einem Seminar gesagt bekommt das Updtae XXX befasst sich mit dem Problem Z.
Also mein Kollege hat komplett neu Software drauf bekommen und er springt seid einer Woche wieder normal an.
Zitat:
@gizmo28 schrieb am 13. Januar 2021 um 13:37:01 Uhr:
Also mein Kollege hat komplett neu Software drauf bekommen und er springt seid einer Woche wieder normal an.
Hmmm. Das ist aber schon seltsam. Die Argumentation der Werkstatt würde mich interessieren. Kann ja nicht alleine an der Software gelegen haben, sonst wäre das Auto schon ab Werk immer schlecht angesprungen :-D
Zitat:
@msoehnlein schrieb am 13. Januar 2021 um 16:24:25 Uhr:
Zitat:
@gizmo28 schrieb am 13. Januar 2021 um 13:37:01 Uhr:
Also mein Kollege hat komplett neu Software drauf bekommen und er springt seid einer Woche wieder normal an.Hmmm. Das ist aber schon seltsam. Die Argumentation der Werkstatt würde mich interessieren. Kann ja nicht alleine an der Software gelegen haben, sonst wäre das Auto schon ab Werk immer schlecht angesprungen :-D Wurde bei einer Reparatur ein Teil einer neuen Generation verbaut, das eben einen Softwareupdate braucht? Wenn ja, welches?
Bei einem Softwareupdate werden die gespeicherten Werte zurückgesetzt. Also alles das was das Steuergerät bis dahin gelernt hat. Das wird wieder zurückgestellt auf Werksparameter. Das kann schon die Ursache sein warum das nicht gleich war mit dem schlecht anspringen und mit der Zeit immer schlimmer wurde. Wenn dem so ist, wird es wahrscheinlich wieder kommen, es sei denn man hat da in die Selbstlerngeschichte was eingebaut um verschiedene Parameter nicht durch Learning abzuändern.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 13. Januar 2021 um 16:35:33 Uhr:
Bei einem Softwareupdate werden die gespeicherten Werte zurückgesetzt. Also alles das was das Steuergerät bis dahin gelernt hat. Das wird wieder zurückgestellt auf Werksparameter. Das kann schon die Ursache sein warum das nicht gleich war mit dem schlecht anspringen und mit der Zeit immer schlimmer wurde. Wenn dem so ist, wird es wahrscheinlich wieder kommen, es sei denn man hat da in die Selbstlerngeschichte was eingebaut um verschiedene Parameter nicht durch Learning abzuändern.
Das sehe ich auch so ;-)