1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Kaltstart-Probleme DTI: Undichtigkeit durch Haarriss?

Kaltstart-Probleme DTI: Undichtigkeit durch Haarriss?

Opel Vectra B

Hallo Spezialisten (dieselcombi, Kitekater, ecotec usw),

ich habe die starke Vermutung, dass mein 2,2DTI im Diesel-Vorlauf irgendwo undicht ist. Symptom:
Er springt bei Kälte nach längerem Stehen nur mit viel Orgeln an und auch diverse Reparaturen (s. Historie am Ende des Threads) konnten das Problem nicht beheben.
Das Problem tritt nur beim ersten Starten auf, danach schnurrt er wie'n Kätzchen und springt auch gut wieder an. Jetzt im Winter bei bis zu rd. 12h (je nach Außentemperatur) Standzeit. Das Intervall der problemlosen Starts hat sich vom Sommer (ab ca. 6°C aufwärts) bis jetzt (teilweise -10°C) von mehreren Tagen auf ca. 12h verkürzt. Die beiden letzten Winter waren ja nicht wirklich kalt (hier im Flachland) und daher ging er auch nach einem Tag Standzeit noch mit wenig orgeln (3-5sek) an.

Vermutung des FOH-Meisters: Kolbenfresser, fehlende Kompression. Macht aber keinen Sinn da das nicht dermaßen stark temperaturabhängig sein dürfte.
Vermutung des Bosch-Meisters: Luft im Ansaugsystem; er hat vor, die Schläuche vor der ESP mit durchsichtigen zu ersetzen und dann nach einer kalten Nacht beim ersten Start auf Luftblasen zu achten. Das glaube ich eher. Erklärt zwar noch nicht direkt die Temperaturabhängigkeit aber dazu jetzt meine Frage.

Ich habe in einem anderen Thread das Stickwort Unterdruck gelesen. Daher scheint mein Problem folgendes zu sein:
irgendeine (noch nicht gewechselte) Leitung des Dieselvorlaufs hat meiner Meinung nach eine Art Haarriss, der bei tiefen Temperaturen schneller aufgeht und das System zieht Luft. Im Sommer kühlen die Leitungen nicht so aus, der (nicht ausgegaste) Rest Weichmacher wirkt bei tiefen Temperaturen entsprechend nicht mehr.

Würdet Ihr diese Vermutung unterstützen?

Ich werde wohl ein Angebot von FOH, Bosch und ATU einholen, wie teuer der Austausch sämtlicher Leitungen im Diesel-Vorlauf ist.

Vorab schon mal Danke für Eure Antworten!
torsion

Historie:
Vecci (BJ 2001) in 1/2003 gekauft, stand danach 1 Jahr draußen, sprang immer an wie'n Länderspiel, auch bei nachts -10°C
seit Ende 2004 steht er in einer Garage
ab Ende 2005 vermehrt Kaltstartprobleme
1/2006 bei 110tkm Traversendichtung und LÖL gewechselt, danach war's besser aber nicht gut.
2/2007 bei 136tkm neue ESP (er nahm lt. FOH gar kein Diesel mehr an und es waren Aluspiltter im Dieselfilter), danach besser aber nicht gut
1/2008 bei 158tkm neuer Kurbelwellensensor, neue Batterie, Softwareupdate, Traversensdichtungen geprüft i.O., danach wie zuvor besser aber nicht gut.
Seit 2 Jahren beobachte ich, dass er schlechter anspringt je länger er steht. Im Sommer kann er problemlos mehrere Tage stehen. Aber nach ner Woche muss ich auch orgeln (5-8sek).
1/2009 bei 180tkm Glühkerzen und Glühverhalten bei Bosch gecheckt, alles i.O. Springt trotzdem (draußen kalt!) nach längerer Standzeit sehr schlecht an (mind. 15sek orgeln)

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dieselcombi



Ist das wirklich so gelaufen? Der Meister prüft für den Stundenlohn von 70Euro die Glühstifte für 10 Euro und dreht die alten wieder rein??????

Tja, ich war wie gesagt nicht dabei und weiß nicht, wie lange die Aktion gedauert hat. Bezahlt habe ich jedenfalls 20€ für die Prüfung. Ohne Rechnung.

Dass FOHs heile Teile tauschen nur um den Anschein zu erwecken, sie hätten tatsächlich was getan, kann ich mir allerdings mittlerweile nach meinen "tollen" Erfahrungen auch vorstellen. Mir gehen langsam die Ideen aus, wo man heutzutage noch hingehen soll. Ich kann mal Frau Pooth fragen, da wird man ja geholfen 😉

So, jetzt ist es wieder verhältnismäßig warm und der Wagen springt wieder gut an.
Nächsten Winter (wenn ich ihn bis dahin nicht verkauft habe) gibt es pauschal neue Glühkerzen.

An meine Hypothese mit der Undichtigkeit glaube ich mittlerweile auch nicht mehr, da der Wagen Samstag vor einer Woche nach einer Standzeit von ca. 26h und mehr als halbleerem Tank trotz Temperaturen um -5°C ziemlich gut ansprang (beim zweiten Durchziehen). Da hat er ca. 8sek geglüht.

Ich nehme also hin, dass sich das Anspringverhalten bei Kälte aufgrund der Laufleistung von 180tkm (nächsten Winter wahrscheinlich 205tkm) nicht unbedingt bessern wird. Dann orgel ich halt nächsten Winter wieder ein bisschen mehr oder ich drehe abends meine Kurzrunde. Ist zwar unschön für den Verbrauch (in den zwei Wochen um Weihnachten und Neujahr hatte ich wegen der allabendlichen Kurzrunde nen Verbrauch von 6,5l, sonst max. 5,8l) und Kurzstrecke schadet bekanntlich jedem Motor aber solange das immer nur bei echten Minusgraden der Fall ist... wer weiß wann wir mal wieder nen Winter mit Temperaturen unter -5°C kriegen.

Danke für Eure Tipps, so habe ich wieder was gelernt (über Glühkerzen).

Nächsten Winter verspreche ich dann, keinen neuen Thread zum Thema Kaltstart aufzumachen 😉

So, da ich ja keinen neuen Thread aufmachen wollte hier das (vorläufige) Ende der Geschichte:

Bosch hat nach langem intensivem (und natürlich teurem...) Prüfen festgestellt, dass das Gehäuse des Dieselfilters undicht war. Nachdem ein neues eingebaut wurde sprang der Wagen mal wieder besser aber immer noch mäßig an. Ok, es waren -15°C.

Nach wenigen Tagen sprang er dann plötzlich gruselig schlecht an und jedesmal kam beim (Kalt-)Starten die MKL und blieb an.
Tech 2 (bei Bosch) sagt dazu: Vorglührelais defekt...
Die Kiste bringt mich finanziell noch ins Grab.

Ich habe dann den Wagen abends zum FOH gebracht und ihm nen Zettel reingelegt, dass das defekte Vorglührelais getauscht werden soll und ein längeres Stück LÖL, dass sich am Servoöl-Gehäuse aufgescheuert hatte. Das habe ich selbst gefunden, war in den 300€ von Bosch wohl nicht drin, augenscheinliche Undichtigkeiten festzustellen 😠
Aber was macht der FOH? Zitat am Telefon "Jaaa, der Fehler ist heute beim Starten nicht aufgetreten, daher haben wir nur einige undichte Leitungen gewechselt." Witzbold! Ohne Vorglührelais glüht der Wagen nicht vor und wie soll ich ihn dann bei -10°C (die es hoffentlich in dne nächsten Tagen nicht gibt) ankriegen? Ok, orgeln bis die Batterie fast abkackt geht auch, aber das kann's ja wohl nicht sein.
Als ich den Wagen dann abgeholt habe kam (natürlich 🙁) die MKL und der FOH Meister-Vertreter hat sich dann doch (freundlicherweise 😠) bereit erklärt, ein Vorglührelais zu bestellen...

Ich hatte ja vor, mir nach dem Vectra wieder einen Opel zu kaufen aber die Werkstätten machen es einem echt nicht leicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen