Kaltstart mit E85
Hallo Leute,
hat jemand Erfahrungen mit dem Kaltstart bei E85 unter Temperaturen so um die null Grad?
Meiner springt nun sehr schlecht an. Würde ein Zusatzsteuergerät daran was ändern ( hat jemand so ein SG drin)?
Mein FZ: MB E200T, Bj 95, 236 PS
Grüße an Alle
73 Antworten
Um den Kaltstart signifikant zu verbessern reicht es bei mir schon aus die Standheizung 10-15 minuten (Is allerdings auch ne 5kW heizung. Natürlich etwas weniger leistung durch das E85) laufen zu lassen, auch bei minusgraden. Der Motor muss ja nicht unbedingt auf betriebstemperatur hochgeheizt werden, 20° reichen schon vollkommen aus damit das E85 nicht so extrem kondensiert... Da sind die scheiben dann aber noch nicht frei. 😁
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Testserie in der Kammer? Was eine Standheizung pro Stunde braucht lässt sich rausfinden. Den Verbrauch im Kaltlauf zeigt der BC, zumindest wenn die org. Einspritzventile drin sind und ein BC drin ist. Sollte bei A6 und Phaeton aber Serie sein😁 Wenn nicht die org. Ventile drin sind, muss man den angezeigten Verbrauch halt hochrechnen. Hängt vom BC ab und wie der den Verbrauch errechnet.Ne Stunde vorwärmen hat aber wirklich was von Ikarus in Sibirien, aber ist ja nur ein Ausnahmefall...
War ja auch nicht so ganz ernstgemeint.
Aber wenn man wirklich die paar Tropfen GENAU ermitteln will, um GENAU sagen zu können, ob und wann und wie sich vorheizen lohnt (Abschreibung für die Standheizung, Mehrgewicht, etc..nicht vergessen 😉), dann wird mal wohl um 5-8 baugleichte Testfahrzeuge und Klimakammer nicht umhin kommen....
Der BC ist ein grobes Schätzeisen und im Kaltstart hilflos, die Tempperaturen sind morgens nie gleich, Zapfpistolen schalten nie genau gleich....etc...
...und überhaupt...über was reden wir hier? 0,5Liter/Stunde???
Eberspächer gibt für die Hydronic 4 (4kw) 0,5Liter/Stunde, bei voller Leistung an.
Ich heize (wenns wirklich kalt ist) ca. 30min, vor. Genau lässt sich das nicht sagen, ich drück halt auf die FFB, wenn ich aus dem Bett steige und sehe, dass es draußen kalt ist, bzw. die Scheiben (vom Auto) dicht sind.
Nehmen wir mal an, dass mein "dicker" eine 8kw Sthz. hätte und diese 30minuten wirklich auf Vollast liefe.
Weiter nehmen wir an, dass sich durch das Vorheizen kein Verbrauchsvorteil ergäbe und Verschleiß keine Rolle spielt.
Noch weiter, dass ich beim morgendlichen Scheibenkratzen nicht dem Motor laufen ließe...
Dann ergäbe sich eine "Mehrverbrauch" durch die Sthzg. von 0,5Ltr/kalter Tag, bzw. (1,10€/LtrE85), 55Cent/Tag...für einen warmen Arsch....das trägt der Hof.
Die einfachste Lösung ohne vorwärmen ist den Motor ein paarmal drehen zu lassen und dann kurz (ca 5-10 Sekunden) zu warten. Damit kann sich das unverbrannte Gemisch im Brennraum etwas erwärmen und es zündet besser. Merkt man direkt beim zweiten Startvorgang.
Empfehlenswert ist außerdem ein Satz Zündkerzen mit höherem Wärmewert.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit LPG Zündkerzen gemacht.
Die sind zwar etwas teurer, halten aber länger und er startet auch bei -25° am Morgen, wenn er nachts draußensteht.
@saturn: Bei 0,5L/h käme ich bei meinem jedenfalls billiger weg. Zumindest was den Treibstoffverbrauch angeht. Meiner braucht kalt rund 14L/100km und braucht gut 5km bis er warm wird. Macht also rund 0,7L bis er warmgefahren ist. Warm verbraucht er etwa 8,5. Macht 0,425auf die 5km. Also rund 0,3L weniger als kalt für die gleiche Strecke. Die Standheizung braucht aber nur 0,25L um den warm zu kriegen.
Ähnliche Themen
Ok, das sind dann mal Werte zum Rechnen. Selber Schuld! 😉
Weitergerechnet also rund 5 Cent Ersparnis/Kältetag. Nehmen wir mal 60 solcher Tage/Jahr, macht 3€/Jahr gespart. Anschaffung/Einbau/Wartung von nehmen wir mal 400€ hätten sich also schon nach 133,3 Jahren amortisiert.
Allerdings bei 14L/Verbrauch über 5km.. hmmm würd ich mir lieber mal wärmere Kerzen reindrehen oder ne Pappe vorn Kühler, das könnte sich gut 100 Jahre früher rechnen. 😉
Die wärmeren Kerzen bringen also echt was? metin hatte da ja nicht so positiven Erfahrungen gemacht.
Also ein Wechsel von NGK 6 auf 5 war bei mir ein Unterschied wie Tag und Nacht. Vielleicht hatte der schon nen höheren Wärmewert drin?
Wenn müssten wir ja auf einen niedrigeren Wärmewert wechsel, weil ja alles kälter abläuft.
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Ok, das sind dann mal Werte zum Rechnen. Selber Schuld! 😉
Weitergerechnet also rund 5 Cent Ersparnis/Kältetag. Nehmen wir mal 60 solcher Tage/Jahr, macht 3€/Jahr gespart. Anschaffung/Einbau/Wartung von nehmen wir mal 400€ hätten sich also schon nach 133,3 Jahren amortisiert.Allerdings bei 14L/Verbrauch über 5km.. hmmm würd ich mir lieber mal wärmere Kerzen reindrehen oder ne Pappe vorn Kühler, das könnte sich gut 100 Jahre früher rechnen. 😉
Jaha, die Abschreibung für die Sthzg, inkl Einbau, das Mehrgewicht, dann nicht nur der Verbrauch an Kraftstoff, neihein, sone Standheizung zieht auch Strom, für die Steuerung, die Umwälzpume(n), das Gebläse. sind bestimmt auch noch mal 0,2Cent/Tag. Nicht zu vergessen, die Batterien für die Fernbedienung und der höhere Verschleiß an Hosen, weil der dickere Schlüssel (Mit FFB) die Taschen stärker ausbeult....
Kraftstoffmäßig schätze ich mal, dass es beim "dicken" auf +-0 rauskommt. Das ein Komfortextra Geld kostet, ist (glaube ich) vielen klar. Eine Klima spart allerdings nie, die kostet nur.
Aber selbst wenn mich ein Standheizungs/Kältetag 3€ netto kosten würde...das wär´s mir wert....😁
Wenn eine Pappe vor dem Kühler für ein schnelleres Erreichen der Betriebstemperatur sorgt....dann ist das Thermostat kaputt.
Dass kriegt man auch nicht mit "kälteren" Kerzen geheilt.
14Ltr/100km auf den ersten 5km, im Kaltlauf/Kurzstreckenverkehr...sind allerdings nicht bedenklich, das braucht der Polo meiner Frau auch.
Der Dicke auch im Warmlauf/Langstreckenverkehr.
Ein (Wassser-)Thermostat kann allerdings nicht verhindern, daß ständig eiskalte Luft den Motorraum flutet und Teile der Luft- und Kraftstofführung runterkühlt. Ein Stück Pappe hat mir da mehr gebracht als ein neues Thermostat. Aber bei neueren Autos werden die Kühlergrille ja auch immer kleiner - da mag es sich erübrigen.
Eine elektrische Vorheizung ist wenn das Fahrzeug dementsprechend steht natürlich Sinnvoll.
Alleine Verschließtechnisch.
Habe keine, aber aus dem Grund des ich kein strom in Autonähe habe.
Zitat:
Original geschrieben von E_scort
Die wärmeren Kerzen bringen also echt was? metin hatte da ja nicht so positiven Erfahrungen gemacht.
Genau so ist es! Bei mir haben die garnichts gebracht ausser noch mehr nach Alkohol hinten raus zu stinken.
Der Motor ist damit noch schlechter angesprungen!
Ich habe sie dem verkäufer zurück gegeben und habe dafür wieder die NGK drin.
Aktuelles Startverhalten:
2 Sekunden Motor drehen lassen, 5 Sekunden Pause, starten und der Dicke läuft, anfahren und Beschleunigen die ersten 200 bis 300 Meter schlecht, aber dann absolut io.
Kein Umbau am Dicken bis auf Tuningchip, Rest wieder komplett Serie.
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Ok, das sind dann mal Werte zum Rechnen. Selber Schuld! 😉
Weitergerechnet also rund 5 Cent Ersparnis/Kältetag. Nehmen wir mal 60 solcher Tage/Jahr, macht 3€/Jahr gespart. Anschaffung/Einbau/Wartung von nehmen wir mal 400€ hätten sich also schon nach 133,3 Jahren amortisiert.Allerdings bei 14L/Verbrauch über 5km.. hmmm würd ich mir lieber mal wärmere Kerzen reindrehen oder ne Pappe vorn Kühler, das könnte sich gut 100 Jahre früher rechnen. 😉
Du hast aber vergessen die Eiskratzerabnutzung, medizinische Behandlung entstehender kripaler Infekte, die Handschuhabnutzung und Hemoridencremekosten mit einzukalkulieren!
Spaß ist klar. Jedenfalls fallen die Kosten für so eine Standheizung deutlich geringer aus als ich gedacht hätte. Die Klima benutzen ja auch viele obwohl die was kostet und schwitzen billiger wäre...
Richtig. :-)