Kaltlichtkathoden im Fußraum
Hallo!
Endlich hab ich meinen langersehnten Polo!! Nun wollte ich langsam anfangen ihn zu tunen; alles peu a peu! Und da dachte ich, Kaltlichtkathoden im Fußraum sind doch ein super Anfang. Nur die Frage, wie mach ich das? Meine Vorstellung ist, dass die Kathode auf der Fahrerseite nur dann angeht, wenn die linke Tür geöffnet wird und die Kathode auf der Beifahrerseite, sobald rechte Tür geöffnet wird. Zusätzlich möchte ich einen Kippschalter verlegen, womit ich die Kathoden seperat an- und ausschalten kann.
Hat jemand dazu zufällig schon ein HowTo geschrieben oder kann mir erklären, wie ich das mache (Farbe der Kabel, die ich abgreifen / verbinden muss, usw.
Wäre euch echt dankbar für die Hilfe!
23 Antworten
Nenene...
Die innenbeleuchtung ist negativ kontrolliert, da liegt immer +12V an und die türkontakte schliessen -kabel gegen masse!
Man braucht ja ein komplette leitung von +12 nach masse - die meiste dinger im auto sind positiv kontrolliert, also schalter sitzt am leitung von +12V zu gerät, und es gibt ein konstante masseanschluss.
Aber es geht aus den schalter an kabel zwischen gerät und masse plazieren, +12V anschluss kann dann konstant sein...
Also, +kabel von kathode geht an konstant +12V. -kabel soll an die kabel die zum türschalter geht.
Also, die Plus der Kathoden kommen zusammen Irgendwo gegen feste +12V
Weiter hast du mit Plus nix mehr zu tun.
Bei Autoelektrik dreht sich meißtens alles um "geschaltene" Masse...
Das Minus der linken Kathode muß zum linken Türkontaktschalter, das Minus der rechten Kathode zum rechten Türkontaktschalter.
Soweit klar? Jetzt hast du das erste Problem.
Im Polo ist der linke und rechte Türkontakt gebrückt, würde also bedeuten, dass wenn du nur links die Tür aufmachst, auch rechts die Kathode mit angeht und umgedreht, aber dass willst du ja nicht.
Also mußt du die Dioden, wie in dem kleinen Plan von mir mit einbauen.
Damit wird erreicht, dass wenn du die linke Tür aufmachst nur die linke Kathode und bei der rechten Tür nur die rechte Kathode angeht.
Das Innenlicht geht dabei weiterhin sowohl von links als auch von recht an.
Den Schaltplan von mtempsch mußt du dir doppelt vorstellen.
Einmal für die linke und einmal für die rechte Kathode getrennt.
Der Schalter (2 poliger Umschalter mit Mittelausstellung) ermöglicht dir entweder die Kathoden über die Türöffner anzusteuern, ganz aus oder ständig ein zu schalten.
Ist es jetzt klarer? Sonst frag einfach weiter, wo du hängenbleibst...
Ja, jetzt habe ich alles verstanden. Nur, was ist eine Diode und wo genau muss ich sie anschließen?
Das mit dem 2-poligen Umschalter ist eine gar nicht so schlechte Idee. Nur die Frage wohin? Wo habt ihr denn eure ganzen Schalter versteckt? Ich könnte mir vorstellen in dem freien Fach unter der Lüftung, oder in dem "Handschuhfach" für den Fahrer, wo direkt die Sicherungen dahinter sind. Kleine Plastikblende rein und da alle Schalter drauf. Oder habt ihr bessere Plätze für Schalter? 🙂
Nur, was ist eine Diode und wo genau muss ich sie anschließen?
Eine diode ist ein "einweg-ventil" für strom. Strom kann in eine richtung fliessen, aber nicht in die andere.
Ein geht in die leitung von innenbeleuchtung nach tür-stromschalter (ein an jede seite), und ein in -kabel von kathode (zB direkt an die anschluss von stromsteller wie in meinem anhang zeichnet). Diese kabel soll dann an die originalkabel angeschlossen werden "nach" die erste diode (also zwischen diode und türschalter)
An die diode ist ein strich - die soll "nach masse" richtet sein.
Dioden kannst bei zB Conrad kaufer - 5A variante sollte gut reichen - zB diese
Stromsteller könnte man auch an die platte über die pedalen einbauen - nicht so einfach zu operieren, aber aussem weg und blick...
Ähnliche Themen
Das bedeutet also ich brauche zwei Dioden. Das Kabel von der Innenbeleuchtung zum Türschalter durchtrenne ich und baue dort eine Diode ein. Am Ende der Diode werden dann das Kabel zum Türschalter und zur Kaltlichtkathode angeschlossen. Der Pfeil auf der Diode zeigt Richtung Türschalter und -Kabel der Kaltlichtkathode. Ist das so richtig? Zur "Sicherheit" habe ich ein Schaltplan entworfen, der zeigt, wie ich das meine.
Würde mich über Antwort freuen!
THX!
Pfeil gibts es kein - nur ein strich.
Ich habe noch ein schaltplan neben deine gemacht. Die dicke schwarze strich an die ende von die dioden symbolisiert das querstrich am pfeilspitz im diodesymbol, die ja ungefähr so aussieht: -|>|-
Die +12V und massekabel von die kathode kommen ja nicht direkt von die kathode, kommt von der treiber/inverter, ist nur so symbolisch angezeigt.
Die kathode selbst brauch sehr viel mehr spannung als 12V, und das macht der treiber/inverter von die 12V aus das auto.
Siehst du ... Mit einem Schaltplan für Doofe 🙂 versteh ich nun endlich, wie ihr das die ganze Zeit gemeint habt. Dann werd ich mich mal die Tage dran setzen und die Kathoden einbauen.
Es wäre sehr sehr nett, wenn du mir für den Ein-Aus-Ein-Schalter auch noch einen Schaltplan für Doofe machen könntest ... Vl sogar - wenn es nicht zu viel Arbeit ist - im Zusammenhang mit der ersten Schaltung.
Hier ist es. Muss also 2 mahl machen, ein für jede seite, und brauchst da ein 2-poligen an-aus-an schalter (also 6 anschlüsse total). Oder mit 2 separaten schaltern kannst du jede seite individuell kontrollieren...
Jetzt weiß ich auch ganz genau, wie es gemeint ist. Vielen vielen Dank für deine Zeit und Geduld mit mir, der nur "Schaltpläne für Doofe" lesen kann 🙂
Ich werde mich melden, sobald ich die Sachen eingebaut habe.
THX nochmal!