Kaltlaufregler deaktivieren (schädigt den motor)
hallo,
war letzte woche mit meinem 230 TE bei Tüv, dort meinte der tüv-prüfer zu mir das ich bloss den kaltlaufregler ausser betrieb nehmen soll, da die dinger wohl nicht besonders gut für den motor sind.
Motoren vom BMW, der 3.16 oder 3.18 sollen sogar nach 40.000 km einen motorschaden bekommen, kommt wohl daher weil der motor zu mager läuft....
Nun ist die sache ja nicht ganz legal... will das ding natürlich im motorraum lassen, jetzt ist nur die frage wie ich das ding deaktiviere?..
Irgentwie soll man den schlauch vom kaltlaufregler ziehen und nen stopfen drauf machen damit er keine luft mehr ziehen kann, ist dass wohl richtig
???
nicht das ich mir das auto noch versaue...
wäre schön wenn mir jemand helfen kann..
mfg der flitzer
39 Antworten
WIE ICH SCHON MAL GEPOSTET HABE KAUFT HALT EINEN ELEKTRONISCHEN KLR Z.B. VON GAT!!
Der funzt markellos in allen motoren wo ich ihn verbaut habe 300e,320e,230e, 190/1.8 usw.
Hi,
ich habe einen von GAT, der ist auch elektronisch. Aber wie ich das sehe hängt der auch am Regelkreis mit dran, oder irre ich?
Gruß,
Tim
Wenn ich die Sicherung ziehe hängt der aber dann doch trotzdem noch am Regelreis. Da müsste man ja schon die Druckschläuche abklemmen oder?
Ähnliche Themen
Moin,
Ich fahr seit mittlerweile 30.000 km mit diesem KLR allerdings das elektronische Teil von HJS.
Abgesehen von einer im Leerlauf im Schnitt um 200 /min. höheren Drehzahl habe Ich bis heute nix negatives bemerkt. Bei Minus 15°C hatte Ich es einmal, das die Drehzahl nicht 800/min. sondern 1300 /min. betrug.
Mein Motor läuft NICHT unruhiger als vorher, er verbraucht nicht signifikant mehr Benzin. Nix.
Wenn eure Motoren mit dem KLR nicht mehr so laufen wie sie sollen, dann werden wohl vermutlich irgendwo Schläuche undicht sein, oder irgendwelche anderen Teile verschmutzt oder nicht mehr 100% in Ordnung.
Kann ja nicht sein, das mein Auto das einzige ist, was einen "regelmäßigen" Fehler nicht hat. Wäre unsinnig, wenn es alle Teile ausser meinem betreffen würde. Und Ich kenne noch ein paar Menschen persönlich, die sich so ein Teil auch nachgerüstet haben ... die haben auch keine Probleme. (Bei den 316/318i gibt es ein Problem ... und zwar alle 40.000 km Zahnriemen wechseln, sonst Motorschaden ... vielleicht war der Mensch ein wenig wirsch ?!)
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Kann ja nicht sein, das mein Auto das einzige ist, was einen "regelmäßigen" Fehler nicht hat.
MFG Kester
Nein, ich habe auch den HJS und keine Probleme.
Auch ich habe ja bereits den Verdacht, dass manch einer erst aufgrund des KLR-Einbaus und den kursierenden Gerüchten sein Auto mal genauer beobachtet und solche Dinge wie Ruckeln des Motors jetzt extremer wahrnimmt.
Da ich meinen Wagen schon länger fahre und die Macken kenne (Leerlauf nicht ruhig), kann ich auch nach dem Einbau keinen KLR dafür verantwortlich machen.
Ich vermute aber auch, dass evtl. durch die unterschiedlichen Hersteller Differenzen auftreten könnten.
Bosch hat ja bei mir den HJS eingebaut.
Gruß
Ralph
Zitat:
Original geschrieben von soenni
Wenn ich die Sicherung ziehe hängt der aber dann doch trotzdem noch am Regelreis. Da müsste man ja schon die Druckschläuche abklemmen oder?
NEIN!! kein strom, kein regeln!!
die pumpe springt nicht an, und so isses halt wie ohne klr.
es wird zusätzlich luft hinzugefügt siehe dein t-stück mal an.
thermostat und lamdasonde werden NUR angzapft.
also nix regelkreis. OK??
hier noch eine super page mit einbau des klr von gat und fotos
KLR EGS von GAT
hab nen 300 ce und habe auch noch nicht bemerkt das das ding da drin ist ich könnte mir einbilden das er ein tuchen höher läuft als sonst nach drei min ist er ja eh ausser bertieb und mit 8,5 Liter fährt er schon immer! ~100-110km/h ansonsten bestätige ich was die anderen jungs schreiben
Ja,
seit wir diesen neuen Nachbarn mit seinem Amateurfunkgerät haben, läuft unsere Waschmaschine so komisch.
Aberglaube ist auch in unserer Zeit noch gang und gebe.
Und es ist noch nicht einmal off-topic.
Hallo ,
ich weiss zwar nicht ob ich richtig liege ,
aber ich glaube hier müssen wir Unterscheiden.
1. Das was finaledition anspricht hat glaube ich nichts mit einem nachgerüsteten KLR zu tun sodern mi der Serienmäßigen Austattung des Fzg.
Bei mir ist es jedenfalls ähnlich wie bei finaledition:
Die Automatik schaltet nach dem Start erst bei über 3000 U/min in den nächst höheren Gang.
Hat man einmal die 3000 U/min überschritten ist alles normal.Ich glaube das hat irgendetwas mit dem Kat zu tun.
2. Das wovon die meisten in diesem tread reden ist ein nachträglich eingebautes System um eine gewisse Steuerersparnis zu erhalten.
Irre ich mich ?
Ach ja da wir gerade dabei sind :weiss jemand wie ich das "späte hochschalten" unterbinden kann ?
Hallo,
die Schaltpunktanhebung wird durch ein Ventil gesteuert.
Schau doch mal hier:
http://w124archiv.de/.../Automatic.html#Hochdrehen
http://w124archiv.de/bilder/Kaltstart1.jpg
http://w124archiv.de/bilder/Kaltstart2.jpg
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael ,
Vieln Dank werd morgen gleich mal das Ventil abklemmen.
Sehr hilfreiche Links
Danke nochmal
Gruß
Giovanni
Nun, das war nicht nur in der Final Edition so. Mein 200TE BJ. 1989 hat das auch schon!
Ich habe einen Kaltlaufregler von TwinTec (mechanisch) drin und überhaupt keine Probleme!
Gruß,
Fabian