Kaltlaufregler deaktivieren (schädigt den motor)
hallo,
war letzte woche mit meinem 230 TE bei Tüv, dort meinte der tüv-prüfer zu mir das ich bloss den kaltlaufregler ausser betrieb nehmen soll, da die dinger wohl nicht besonders gut für den motor sind.
Motoren vom BMW, der 3.16 oder 3.18 sollen sogar nach 40.000 km einen motorschaden bekommen, kommt wohl daher weil der motor zu mager läuft....
Nun ist die sache ja nicht ganz legal... will das ding natürlich im motorraum lassen, jetzt ist nur die frage wie ich das ding deaktiviere?..
Irgentwie soll man den schlauch vom kaltlaufregler ziehen und nen stopfen drauf machen damit er keine luft mehr ziehen kann, ist dass wohl richtig
???
nicht das ich mir das auto noch versaue...
wäre schön wenn mir jemand helfen kann..
mfg der flitzer
39 Antworten
EIne Frage noch dazu:
Sind wir hier bei einem Zweitaktmotor?
Ich wüßte nicht, daß Mercedes je einen verbaut hätte :-)
Da könnte ich Motorschäden bei magerer Ansteuerung ja noch verstehen, da hier das Schmieröl dem Sprit zugesetzt wird und so der Motor an seine Schmierung kommt. Aber beim Viertakter haben wir doch einen geschlossenen Ölkreislauf und der Sprit hat keine oder höchstens minimalste Schmierwirkung...das Argument, daß der Motor Schaden nähme aufgrund eines Weniger an Sprit ist meiner Meinung nach nicht tragbar!
Gruß,
Fabian
Hi!
Habe heute mal zum Test den Schlauch des KLR (GAT) abgeklemmt. Siehe da: kein unruhiger Motorlauf (Sägen) mehr.
Danke für den Post der Einbauanleitung.
Übrigens: Sicherung des KLR ziehen brachte nichts, Motor blieb unruhig. Ich denke dass das Ventil hin ist, welches vom KLR angesteuert wird.
Gruß,
Tim
Hallo soenni und alle anderen,
also ich habe einen KLR von TwinTec von 1,5 Jahren
von einer Fachwerkstatt einbauen lassen.
Alle null Problemo, Auto lief danach genauso wie
vor dem Einbau.
Das Ruckeln des Moteors ist erst seit einpaar Wochen.
Jetzt kann es sein, daß da auch was hinüber ist wie z.B.
ein Ventil, wie oben genannt.
Wie kann ich diesen außer Kraft setzen um zu sehen
ob wirklich das Ventil defekt ist?
Was muß ich tun?
Dank und Gruß
Costa
Hi,
den Schlauch hier vom Ansaugkrümmer zum KLR http://www.planetlueder.de/w124/images/Einbau_KLR/image010.JPG habe ich mal zum Test abgeklemmt.
Danach war das Problem behoben.
Gruß,
Tim
Ähnliche Themen
Mein fzg. hatte auch schon vor einbau des klr ruckeln im leerlauf...meiner meinung nach kann es nicht daran liegen!
Nabend 🙂
viele klagen i.M. über einen unruhigen Motorlauf nach dem Neustart.
Die meisten kannten das vor dem Einbau des KLR nicht. Im Winter gab es damit auch keine Probleme.
Meine persönliche Meinung ist .....das gerade im Winter das Kraftstoffluftgemisch noch fett genug ist um trotz eingebauten KLR den Motor einigermaßen rundlaufen zu lassen.
Bei den jetzigen Temperaturen und den dementsprechen Daten für die KE in Verbinndung mit der Wirkungsweise des KLR laufen die meisten Motoren etwas holprig 🙂 ......ca 5 - 10 Sekunden nach Start !
Aber die Meisten wissen ja was dagegen zu tun ist ....gell ? 😉
Gruß
Olli
Zitat:
Original geschrieben von DB-Olli
Nabend 🙂
Aber die Meisten wissen ja was dagegen zu tun ist ....gell ? 😉
Gruß
Olli
Ja, losfahren und nicht alles auf den KLR schieben... 😁
Langsam könnte die Diskussion um dieses Thema mal enden.
Die paar Leute, die meinen es kommt vom KLR, selbst wenn es so ist, sind ein ganz kleiner Prozentsatz.
Vielleicht liegt es zuletzt noch am Einbau?
Gruß
Ralph
Hi,
um noch was anzumerken: Die KLR-Probleme sollen wohl nur bei den 104HFM Modellen relativ häufig auftreten. (280/320)
Und noch was: Es war nie die Rede davon dass JEDER KLR fehlerhaft arbeitet. Aber durch den Eingriff in das eh "relativ" anfällige und empfindliche Unterdrucksystem der HFM sind die KLR eine vergleichsweise hochfrequentierte Fehlerquelle für etwaige Motorenlaufprobleme.
Sauggeräusch auch nach Kaltlauf
Hallo zusammen,
möchte an dieser Stelle nicht die Diskussion fortführen, ob der KLR für unruhigen Motorlauf verantwortlich ist, oder nicht. Kann ich sowieso nicht mitreden, weil ich den KLR bei uns nach schon einer Woche habe einbauen lassen und der Motor mit 199 TKM ruhig ein wenig zittern darf.
Folgendes:
So lange der Motor noch nicht Warm war, hörte man ein Sauggeräusch. Ich brachte das mit dem KLR in Verbindung, weil dieser doch in der Kaltstartphase zusätzlich Luft ansaugt. (GAT EGS 10.118 für 6-Zyl. M103 und M104)
Seit ein paar Tagen höre ich dieses Sauggeräusch aber immer. Vor allem ab 2500/3000 U/min wird das Sauggeräusch deutlich hörbar und nimmt parallel zur Drehzahl zu. Aber nur, wenn der Motor unter Last steht. Wenn ich im Wahlschalter P oder N die Drehzahl erhöhe, bemerke ich das Geräusch nicht.
Die Auspuffanlage wollte ich jetzt mal ausschließen, weil ich hier bei einem Loch eher ein lautes Geräusch vermuten würde.
Ist denn die Luftzufuhr beim KLR drehzahlabhängig?
Kann es nicht sein, dass ein Teil der KLR defekt und die KLR ständig aktiv ist?
Das würde ich gerne mit einem Deaktivieren nach dem Ausschlussverfahren eingrenzen. Ist das Geräusch nach dem Deaktivieren weg, hängt es mit der KLR zusammen, ansonsten nicht. (logisch)
Was ist jetzt wirklich sinnvoller? Stromzufuhr, Masse oder irgendein Schlauch abklemmen? Nicht, dass ich ein Kabel abklemme und die KLR weiterläuft und denkt, "Hey! Die Motortemperatur ist unbekannt! Einblasen!"
Vielen Dank für Eure Hinweise im Voraus 🙂
kalt scheiss ding
freund hat es in seinen bmw 325 E30 drin ihn haben die 3000 u\min gestört wenn das auto kalt ist also hat er denn ding eifach denn stecker gezogen.!!!!
und es ist aus es ist da leuft aber nicht.