Käufer droht mit gerichtlichen Maßnahmen (Privatkauf / Ölverbrauch)

Hallo,

vor rund einem Monat verkaufte ich meinen Fiat Grande Punto privat.
Der Wagen wurde ca. 2 Monate vor Verkauf von der Dekra geprüft und ohne einen nennenswerten Mangel ausgewiesen.

Rund eine Woche nach Kaufabwicklung setzt sich der Käufer mit mir in Kontakt und belagte einen hohen Ölverbrauch.
Daraufhin bat ich ihn Öl nachzufüllen und heute, nach weiteren rund 3 Wochen kam ein Schreiben.

In diesem Schreiben steht, dass wir den Kaufvertrag doch bitte rückgängig machen sollen, da ich ihn auf den Ölverbrauch hinweisen hätte müssen.
Aus meiner Erfahrung ist der Ölverbrauch nie negativ aufgefallen und auch die Dekra-Prüfung ergab keinen Mangel.
Den Verbrauch würde ich mit rund 5 L pro Jahr (~10.000 km) abschätzen.

Nachtrag: Das Auto ist Baujahr 2009 mit einer Laufleistung von ca. 65.000 km.

Sollten wir den Kauf nicht rückabwickeln, so "sieht er sich gezwungen" gerichtliche Maßnahmen einzuleiten (gerichtliches Beweisverfahren über den Ölverbrauch), die "mit hohen Kosten (Sachverständigenrechnung)" verbunden sind.

Durch unseren Kaufvertrag wurde die Sachmängelhaftung ausgeschlossen.

Wie soll ich mich verhalten?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

(etwas off-topic) faszinierend, wie hier auf motor-talk immer automatisch der Gegenseite zugestimmt wird... im einen Thread mit dem fehlenden Kurvenlicht: ach, kann dem Verkäufer ja mal passieren, nimms so hin...
hier: glaub dem ungesehen, dass das Auto jede Menge Öl verbraucht, obwohl dir vorher nichts aufgefallen ist, annulier den Kaufvertrag und nimm das Auto zurück!

Muss ich das verstehen? oO

Eine kurze Google-suche zeigt mir übrigens, dass 0,5l/1T KM nicht unüblich zu sein scheinen, beim Punto.

105 weitere Antworten
105 Antworten

grundsätzlich wäre es mal an der Zeit, dass sich der TE mal äußert....

das sehe ich aber auch so . . . also TE wie schauts aus ??

viele grüße

Der wird sich vermutlich nicht mehr melden, hat sich die ersten Beiträge durch gelesen, in denen stand das er sich zurück lehnen und entspannen soll. Das tut er jetzt sehr wahrscheinlich auch.

Danach war er nicht mehr online, ist immer noch liegend und entspannt.

oder es is ihm höhren und sehen vergangen weil er den ollen fiat wieder in der garage stehen hat ;-)

Ähnliche Themen

Und mittlerweile füllen wir Seite 6! 😁😁😁

und bald seite 7 ohne dass der TE sich mal gemeldet hätte ;-)

Mal sehen wer als erstes auf Seite 7 ankommt?😁😁

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 19. Dezember 2015 um 22:10:53 Uhr:


Mal sehen wer als erstes auf Seite 7 ankommt?😁😁

Bei mir kommt häufig nen neue Seite 😁

Also ich hätte das Auto bei solchem Ölverbrauch auch verkauft.

Hm, wenns soll klappt es nicht 😉

Hm... dann versuche ich es mal...😁

Edit: .... verdammt!

Moin,

Aber rumalbern ist nun auch nicht notwendig, wie ich finde. Also bitte nicht zu offtopic werden.

Machen wir für uns doch eine zum Thema passende Umwidmung ...

Wo liegt euer Ölverbrauch so?

Ich biete:
Porsche 924S (160-210tkm) - 0.5L bei normaler Fahrweise, bis zu 1.5L bei harter Fahrweise
Renault Clio RS (5-50.000 km) - kein bemerkbarer Verbrauch bei normaler Fahrweise, 0.5 bei sehr harter Fahrweise
Volvo V90 (370-400 tkm) - kein feststellbarer Verbrauch bei normaler Fahrweise (wird nich wirklich hart gefahren).

MfG Kester

ok ok ok...

Audi A6 quattro V6 2.5 TDi 179PS .......... = ......... 0,5L auf 30000km (ab ca. 120000km)
BMW 320dT 2.0 150PS ......................... = ......... 1,0L auf 30000km (bei ca. 100000km)
Citroen C5 2.0L 163PS HDi ................... = ......... 0,5L auf 30000km (0-102000km)
Opel Signum 3.0 V6 CDTi 184 PS .......... = ......... 1,0L auf 30000km (bei ca. 100000km)
BMW 118d 143PS ............................... = .......... 0,0L auf 30000km (70000km - 115000km)

Saab 9-3 V6 T 284PS ........................... = ......... 0,0L auf 10000km (ab 68000km)

Alle anderen, wie zB den Golf VI oder den Phaeton bin ich keinen kompletten Serviceintervall gefahren und beim 9-3er Diesel weiß ich es nicht mehr.

ACHTUNG: bei meinen Angaben handelt es sich um NACHFÜLLUNGEN während eines Serviceintervalles. Ich weiß natürlich nicht, wie viel weniger die Werkstätten beim Ölservice jeweils abgelassen haben.

Audi A3 (8l) 1, 8 125 ps 180-210tkm ca. 1l
Passat 3BG 1.9 tdi 131 ps 0-150tkm kein Verbrauch, 150-180tkm 1 liter
Mercedes c180 (w201) 150-190tkm 4 Liter
Aktuell Golf VI cabrio, erst 3tkm gefahren.

Wie man merkt liegt bei kaum jemanden der Verbraucht höher als 1 Liter auf 30tkm. Beim Fiat wären es 15 Liter auf 30tkm. Wäre aber noch in Rahmen der Vorgaben.

Audi A5 2,0 tfsi, 60tkm, 2l auf 1500km. Aber der steht schon wieder beim Händler zwecks Mängelbeseitigung Dank sorglos kauf.

Schlimmer geht immer. 🙂

Kann mich gar nicht mehr genau dran erinnern, die AUDI's verbrauchten, der 1,6er im E36 begann mehr und mehr zu verbrauchen, ich denke mal das waren so 1 ltr/10000km (vielleicht auch etwas mehr) beim Stand 160tkm.

Folgende Autos gar keine peilbaren Verbräuche zw. den Wechseln: MAZDA 121 1,4; VOLVO V40 1,8; OPEL INSIGNIA cdti BiTurbo, RENAULT CLIO 1,2.

Ach, der 956er triple der TRIUMPH genehmigte sich ab ~50tkm auch nen Schluck, 0,2 auf 8000 km.

Ok.
Spaß beiseite.

Soda Octavia1z Bj. 2009 1,6 MPI 1l auf 2.500km
Ford Focus MK2 Bj. 2006 1,6 1l auf 10.000km
Mercedes Benz r107 560sl 0,5l auf 5.000km

Der Skoda wird von meiner Frau nur auf extremen Kurzstrecken gefahren. Da ist fast kein Ölverbrauch festzustellen.
Aber wenn wir dann mit dem 1Z in Urlaub fahren gönnt er sich schon mal den einen oder anderen Liter.

Der Focus wird von mir gefahren. Ich sag mal moderat. Der Liter ist geschätzt, da er alle 10.000km neues Öl bekommt. Und man am Peilstab ein wenig erkennt, ds Öl weniger geworden ist.

Der SL ist da ähnlich. Im Jahr 5.000km und am Peilstab so gut wie gar nicht zu sehen. Gehen ja auch über 8 Liter Öl rein.

Gruß,
der_Nordmann

Deine Antwort
Ähnliche Themen